Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Raumfahrt: Frauen im Weltall: Wie weit geht die Gleichberechtigung?

Raumfahrt
08.10.2017

Frauen im Weltall: Wie weit geht die Gleichberechtigung?

Die NASA-Astronautinnen Ellen Ochoa (L) und Nicole Mann in Bremen bei Airbus vor einem Modell der Raumfähre Orion.
Foto: Carmen Jaspersen (dpa)

Frauen können in Deutschland Bundeskanzlerin werden oder Unternehmen führen. Doch bisher ist noch keine deutsche Astronautin ins All geflogen. Woran liegt das?

Noch nie ist eine deutsche Astronautin ins All geflogen. Am nächsten dran war wohl Renate Brümmer, die 1993 Ersatzkandidatin für den zweiten deutschen Spacelab-Flug war. Eine Tatsache, die nicht nur Nicole Mann, sondern auch Ellen Ochoa verwunderlich findet. Die 59-Jährige leitet als Direktorin das Johnson Space Center in Houston, wo Astronauten für den Einsatz im Weltall ausgebildet werden. "Es macht keinen Unterschied, ob Mann oder Frau. Wir absolvieren alle das gleiche Training", sagt sie.

Ochoa spricht aus eigener Erfahrung. Von 1993 bis 2002 flog sie viermal an Bord des US-Spaceshuttles ins All. "Alles, was Astronauten im All machen, können sowohl Männer als auch Frauen machen." Bei der Auswahl sei nur die Qualifikation entscheidend: Gesucht sind Wissenschaftler und Ingenieure, Leute, die gut im Team arbeiten können, die fit und belastbar sind.

All das trifft auf Nicole Mann zu. Die 40-Jährige flog als Testpilotin Kampfflugzeuge und hat Maschinenbau studiert. Sie könnte in ein paar Jahren zu den ersten Astronauten gehören, die mit dem neuen US-Raumschiff "Orion" ins All fliegen. "Ich werde aufgeregt sein, aber nicht nervös. Alles, was wir tun, ist ein kalkuliertes Risiko", sagt sie in Bremen zu Ingenieuren, die Teile der Raumkapsel bauen. Ja, Mann ist eine unerschrockene Frau. Und ein Vorbild.

Frauen im All sind auch in den USA nicht selbstverständlich

Nach ihrem Auftritt möchten viele Zuhörer ein Foto mit Nicole Mann vor einem Modell von "Orion" im Bremer Werk des Raumfahrtkonzerns Airbus Defence and Space - vor allem eine junge Frau knipst begeistert Selfies. Mann strahlt in ihrer blauen Nasa-Jacke in die Kameras. Aufmerksamkeit ist sie gewohnt: Eine Astronautin ist auch in ihrem Heimatland USA etwas Besonderes. In Deutschland ist sie eine Sensation.

Nicole Mann ist jedoch keine Ausnahme. In Manns Astronautenklasse waren genauso viele Männer wie Frauen. Am Ende entschied sich die US-Raumfahrtagentur Nasa für sieben Männer und fünf Frauen, die nun für einen Flug ins All trainieren. Eine Quote, über die Mann gar nicht nachdenkt. "Man arbeitet einfach mit einem anderen Kollegen zusammen. Nationalität und Geschlecht sind dabei egal."

Frauen im Weltraum - auch in den USA war das nicht immer selbstverständlich. Früher rekrutierte die Nasa ihre Astronauten unter Testpiloten des Militärs. "Das war zu einer Zeit, als Frauen nicht im Militär sein oder als Piloten arbeiten durften", erläutert Ochoa. Außerdem hätten vor 30 Jahren nur wenige Frauen Natur- oder Ingenieurwissenschaften studiert.

59 Frauen sind nach Angaben der Nasa bisher von der Erde ins All gestartet. Damit liege der Frauenanteil bei etwa 10 Prozent, sagt die Managerin Claudia Kessler, die Fachkräfte in der Raumfahrtbranche vermittelt. Die Nasa komme bei ihren Astronautenanwärtern fast auf eine 50-Prozent-Quote, sagt sie. Auch Kanada habe beschlossen, bei der nächsten Auswahl einen Mann und eine Frau auszusuchen. "Europa sollte sich das für eine nächste Auswahl auch vornehmen", sagt Kessler. Bei der letzten hat es mit der Italienerin Samantha Cristoforetti nur eine Frau ins sechsköpfige europäische Astronautenteam geschafft.

Astronauten-Karriere bei Frauen muss mehr gefördert werden

Allein auf die europäische Raumfahrtagentur Esa will sich Kessler jedoch nicht verlassen. Sie will 2020 die erste deutsche Astronautin auf die Internationale Raumstation (ISS) schicken. Dafür hat sie die private Initiative "Die Astronautin" gegründet. "Wir brauchen dringend mehr Rollenmodelle, um Mädchen für Technik und Wissenschaft zu begeistern", sagt sie. Vorausgesetzt, die Initiative kann genug Geld - etwa 50 Millionen Euro sind nötig - einsammeln, wird eine der beiden Kandidatinnen wohl in die deutsche Geschichte eingehen.

"Es ist wichtig, dass junge Frauen sehen, dass solche Grenzen der Vergangenheit angehören", findet auch Nicole Mann. Kinder sind auf jeden Fall kein Hindernis für eine Astronauten-Karriere. Ellen Ochoa hat zwei Kinder, die bei ihrem letzten Weltraumtrip noch sehr klein waren. Nicole Manns Sohn ist jetzt fünf Jahre alt. "Ich werde ihn definitiv vermissen." Sie weiß aber, dass es ihrem Sohn gut gehen wird, sollte sie in ein paar Jahren mit "Orion" ins All fliegen. Ihr Mann wird sich um den Jungen kümmern. "Mr. Mom", sagt sie und lacht. dpa/AZ

Mehr zum Thema

Rekord: US-Astronautin Whitson verbrachte 288 Tage im All

Russischer Satellit sorgte heute vor 60 Jahren für "Sputnik-Schock"

Astronautinnen beginnen Ausbildung in Moskau 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.