Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

NASA
Aktuelle News und Infos

Aktuelle News zu „NASA“

Der Mond erstrahlt am Nachthimmel.
Nasa-Missionen

Bayreuther Forscher untersuchen Mondgestein

Ein Team von Wissenschaftlern der Universität Bayreuth untersucht Gesteinsproben, die die Nasa-Missionen Apollo 16 und Apollo 17 im Jahr 1972 auf dem Mond eingesammelt haben.

Die Meereisausdehnung in der Antarktis dürfte US-Behörden zufolge in diesem Jahr einen negativen Rekordwert erreichen.
Umwelt

Wohl Negativrekord bei Meereisausdehnung in der Antarktis

In der Antarktis gibt derzeit vergleichsweise wenig Eis. US-Behörden melden dramatische Werte. Warum das so ist, ist nicht ganz klar.

Geschützt von einem Hitzeschild und gebremst von Fallschirmen landete die Kapsel in der Wüste des US-Bundesstaats Utah.
Nasa

Asteroiden-Probe wird womöglich schon morgen untersucht

Eine Geröllprobe vom Asteroiden Bennu ist zurück auf der Erde. Die Spannung vor der Untersuchung der Kapsel ist nun groß. Schon morgen könnte es so weit sein.

Video

Landung in Utah: "Osiris-Rex" bringt kostbare Asteroidenprobe zurück

Schon die Entnahme der Probe vom Asteroiden Bennu war spektakulär - jetzt ist sie ähnlich spektakulär zurückgebracht worden: Abgeworfen von der Nasa-Sonde «Osiris-Rex» landete sie in der Wüste Utahs. Die Spannung vor dem Aufmachen der Kapsel ist nun groß.

NICHT VERÖFFENTLICHEN!
Video

Landung in Utah: "Osiris-Rex" bringt kostbare Asteroidenprobe zurück

Schon die Entnahme der Probe vom Asteroiden Bennu war spektakulär - jetzt ist sie ähnlich spektakulär zurückgebracht worden: Abgeworfen von der Nasa-Sonde «Osiris-Rex» landete sie in der Wüste Utahs. Die Spannung vor dem Aufmachen der Kapsel ist nun groß.

Die von der Raumsonde "Osiris-Rex" freigesetzte Kapsel landet in Utah.
Asteroid

Asteroid Bennu: Wie gefährlich ist er?

Jahrelang war eine Sonde unterwegs, um Proben des Asteroiden Bennu zu nehmen. Wie gefährlich ist der Asteroid? Hier gibt es alle Infos.

NASA-Astronautin Jessica Wittner mit dem Mondgestein im Rieskrater-Museum Nördlingen.
Nördlingen

Astronauten trainieren wieder im Ries

In diesem Jahr ist ein Rekordhalter aus Frankreich dabei und eine neue NASA-Pilotin. Was die Astronauten im Ries lernen.

Mitglieder des Nasa-Bergungsteams transportieren die Kapsel mit den Asteroidenproben in ein steriles Labor nahe der Landestelle.
Raumfahrt

Von Sonde abgeworfene Asteroiden-Probe auf Erde gelandet

Schon die Entnahme der Probe vom Asteroiden Bennu war spektakulär - jetzt ist sie ähnlich spektakulär zurückgebracht worden: Abgeworfen von der Nasa-Sonde "Osiris-Rex" landete sie in der Wüste Utahs.

Nasa-Raumsonde Osiris-Rex soll die Probe von einem Asteroiden über der Erde abwerfen.
Raumfahrt

Sonde "Osiris-Rex" soll Asteroiden-Probe über Erde abwerfen

Schon die Entnahme der Probe vom Asteroiden Bennu war spektakulär - jetzt soll sie ähnlich spektakulär zurückgebracht werden: Abgeworfen von "Osiris-Rex" soll die Kapsel in der Wüste Utahs landen.

NICHT VERÖFFENTLICHEN!
Video

Mondlandung: USA gegen China - ein Wettlauf im All

Im November 2024 sollen vier NASA-Astronaut:innen zum Mond fliegen. Das Raumschiff dieser "Artemis 2"-Mission wird zum Teil im Bremer Airbus-Werk gebaut. Die Mission ist auch ein Wettlauf gegen internationale Konkurrenz.

Video

Artemis-Abkommen zur Weltraumkooperation: Deutschland nun mit dabei

Es geht um Raumfahrt und die Erkundung des Weltraums zu friedlichen Zwecken: das Artemis-Abkommen. Deutschland hat sich als 29. Land der Vereinbarung angeschlossen.

NICHT VERÖFFENTLICHEN!
Video

"Sprungbrett für den Mars": Experte zum Mond-Wettlauf zwischen China und USA

Es ist ein historisches Vorhaben: Die Artemis 2- Mission will erstmals seit 1972 wieder Menschen auf den Mond schicken – und das mithilfe Deutschlands und der NASA. Was das für den Wettlauf mit China bedeutet, erklärt Raumfahrtexperte Ulrich Walter.

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat einen neuen Bericht zu «nicht identifizierten ungewöhnlichen Phänomenen» vorgelegt.
Wissenschaft

Nasa untersucht "unidentifizierte ungewöhnliche Phänomene"

Die Nasa widmet sich vermehrt "unidentifizierten ungewöhnlichen Phänomenen" und ernennt einen neuen Chefforscher. Hinweise, dass die untersuchten UAP "außerirdische Ursprünge" hätten, gibt es nicht.

Der Roskosmos-Kosmonaut Andrej Fedjajew(l-r), der NASA-Astronaut Warren «Woody» Hoburg, der NASA-Astronaut Stephen Bowen und der Astronaut Sultan al-Nijadi aus den Vereinigten Arabischen Emiraten in einer SpaceX-Kapsel an Bord des SpaceX-Bergungsschiffs Megan.
Raumfahrt

ISS: "Crew-6"-Raumfahrer wieder auf der Erde gelandet

Inmitten des russischen Angriffskriegs waren sie dennoch gemeinsam ins All gestartet. Nun sind die Raumfahrer aus den USA, Russland und den Vereinten Emiraten wieder zurück auf der Erde.

Eine SpaceX-Rakete mit Crew hebt in Cape Canaveral ab.
Raumfahrt

Vier Astronauten zur ISS gestartet

Vier Astronauten sind in Cape Canaveral Richtung Raumstation ISS gestartet. Nach knappe 24 Stunden sollen sie am Außenposten der Menschheit andocken.

Die Halle der Waiola Church in Lahaina und die nahe gelegene Lahaina Hongwanji Mission auf Maui stehen in Flammen.
Wetter

Sommer der Extreme bestätigt Klimaforscher

Starke Waldbrände nahe Athen und auf Teneriffa, heftige Überschwemmungen in Österreich und Slowenien, der Juli heißer als jeder zuvor gemessene Monat: 2023 beschert Europa einen weiteren Sommer der Extreme.

Der Juli 2023 war so heiß, wie kein anderer Monat je zuvor. Das bestätigt nun auch die Nasa.
Klima

Nasa bestätigt Juli 2023 als wärmsten Monat seit Messbeginn

Auch die US-Raumfahrtbehörde bestätigt: Der Juli war heißer als jeder andere je gemessene Monat. Nasa-Chef Bill Nelson appelliert: "Die Wissenschaft ist eindeutig. Wir müssen jetzt handeln."

Video

Ansturm auf's All: Mehrere Missionen zum Mond geplant

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa sieht die «Artemis 2»-Mission nach wie vor auf einem guten Weg für einen Flug um den Mond im November 2024. Doch auch Russland will wieder zum Mond.

Video

Erneuter Wettlauf ums All: USA und Russland wollen wieder auf den Mond

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa sieht die «Artemis 2»-Mission nach wie vor auf einem guten Weg für einen Flug um den Mond im November 2024. Doch auch Russland will wieder zum Mond.

Die Astronauten der «Artemis 2»-Mission (l-r): 
Christina Koch, Jeremy Hansen, Victor Glover und Reid Wiseman.
Raumfahrt

"Artemis 2"-Crew besichtigt erstmals Raumschiff

Im Dezember legt die Mondmission "Artemis 1" einen erfolgreichen Test hin, allerdings noch unbemannt. Mit "Artemis 2" will die Nasa schon bald Menschen um den Mond herum schicken - ab November 2024.

Der «Starliner» von Boeing wird auf dem Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida zur Startrampe gerollt.
Raumfahrt

"Starliner" soll im März startbereit sein

Wegen technischer Probleme musste der Testflug des Boeing-Raumschiffs zur Internationalen Raumstation ISS mehrmals verschoben werden. Anfang nächsten Jahres soll es aber endlich soweit sein.

Ingeneure Arbeiten an der «Voyager 2» (Archivbild). Die Nasa hatte zwischenzeitlich den Kontakt zur Raumsonde verloren.
Raumfahrt

Kontakt zu "Voyager 2" wieder hergestellt

Seit rund 46 Jahren entfernt sich die Raumsonde "Voyager 2" von der Erde. Dann bricht der Kontakt durch ein fehlerhaftes Kommando ab - bis Nasa-Wissenschaftler einen "interstellaren Schrei" vernehmen.

«So etwas ist ein Alptraum eines jeden Satellitenbetreibers»: Ulrich Walter ist ehemaliger Astronaut und Professor für Raumfahrttechnik an der Technischen Universität München.
Raumfahrt

Kontakt zur Sonde "Voyager 2" abgebrochen

Seit rund 46 Jahren entfernt sich die Raumsonde "Voyager 2" von der Erde. Dann bricht durch ein fehlerhaftes Kommando der Kontakt ab - ein "Alptraum" für die Betreiber. Lässt er sich wieder herstellen?

Video

Falscher Befehl: Kontakt zur Sonde "Voyager 2" abgebrochen

Sie ist seit mehr als 45 Jahren im Weltall und derzeit rund 20 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt - die Raumsonde «Voyager 2». Jetzt hat die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat den Kontakt zur Raumsonde verloren.

Video

Falscher Befehl: Kontakt zur Sonde "Voyager 2" abgebrochen

Sie ist seit mehr als 45 Jahren im Weltall und derzeit rund 20 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt - die Raumsonde «Voyager 2». Jetzt hat die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat den Kontakt zur Raumsonde verloren.