
NASA
Aktuelle News und Infos
Aktuelle News zu „NASA“

Bayreuther Forscher untersuchen Mondgestein
Ein Team von Wissenschaftlern der Universität Bayreuth untersucht Gesteinsproben, die die Nasa-Missionen Apollo 16 und Apollo 17 im Jahr 1972 auf dem Mond eingesammelt haben.

Wohl Negativrekord bei Meereisausdehnung in der Antarktis
In der Antarktis gibt derzeit vergleichsweise wenig Eis. US-Behörden melden dramatische Werte. Warum das so ist, ist nicht ganz klar.

Asteroiden-Probe wird womöglich schon morgen untersucht
Eine Geröllprobe vom Asteroiden Bennu ist zurück auf der Erde. Die Spannung vor der Untersuchung der Kapsel ist nun groß. Schon morgen könnte es so weit sein.

Landung in Utah: "Osiris-Rex" bringt kostbare Asteroidenprobe zurück
Schon die Entnahme der Probe vom Asteroiden Bennu war spektakulär - jetzt ist sie ähnlich spektakulär zurückgebracht worden: Abgeworfen von der Nasa-Sonde «Osiris-Rex» landete sie in der Wüste Utahs. Die Spannung vor dem Aufmachen der Kapsel ist nun groß.

Landung in Utah: "Osiris-Rex" bringt kostbare Asteroidenprobe zurück
Schon die Entnahme der Probe vom Asteroiden Bennu war spektakulär - jetzt ist sie ähnlich spektakulär zurückgebracht worden: Abgeworfen von der Nasa-Sonde «Osiris-Rex» landete sie in der Wüste Utahs. Die Spannung vor dem Aufmachen der Kapsel ist nun groß.

Asteroid Bennu: Wie gefährlich ist er?
Jahrelang war eine Sonde unterwegs, um Proben des Asteroiden Bennu zu nehmen. Wie gefährlich ist der Asteroid? Hier gibt es alle Infos.

Astronauten trainieren wieder im Ries
In diesem Jahr ist ein Rekordhalter aus Frankreich dabei und eine neue NASA-Pilotin. Was die Astronauten im Ries lernen.

Von Sonde abgeworfene Asteroiden-Probe auf Erde gelandet
Schon die Entnahme der Probe vom Asteroiden Bennu war spektakulär - jetzt ist sie ähnlich spektakulär zurückgebracht worden: Abgeworfen von der Nasa-Sonde "Osiris-Rex" landete sie in der Wüste Utahs.

Sonde "Osiris-Rex" soll Asteroiden-Probe über Erde abwerfen
Schon die Entnahme der Probe vom Asteroiden Bennu war spektakulär - jetzt soll sie ähnlich spektakulär zurückgebracht werden: Abgeworfen von "Osiris-Rex" soll die Kapsel in der Wüste Utahs landen.

Mondlandung: USA gegen China - ein Wettlauf im All
Im November 2024 sollen vier NASA-Astronaut:innen zum Mond fliegen. Das Raumschiff dieser "Artemis 2"-Mission wird zum Teil im Bremer Airbus-Werk gebaut. Die Mission ist auch ein Wettlauf gegen internationale Konkurrenz.

Artemis-Abkommen zur Weltraumkooperation: Deutschland nun mit dabei
Es geht um Raumfahrt und die Erkundung des Weltraums zu friedlichen Zwecken: das Artemis-Abkommen. Deutschland hat sich als 29. Land der Vereinbarung angeschlossen.

"Sprungbrett für den Mars": Experte zum Mond-Wettlauf zwischen China und USA
Es ist ein historisches Vorhaben: Die Artemis 2- Mission will erstmals seit 1972 wieder Menschen auf den Mond schicken – und das mithilfe Deutschlands und der NASA. Was das für den Wettlauf mit China bedeutet, erklärt Raumfahrtexperte Ulrich Walter.

Nasa untersucht "unidentifizierte ungewöhnliche Phänomene"
Die Nasa widmet sich vermehrt "unidentifizierten ungewöhnlichen Phänomenen" und ernennt einen neuen Chefforscher. Hinweise, dass die untersuchten UAP "außerirdische Ursprünge" hätten, gibt es nicht.

ISS: "Crew-6"-Raumfahrer wieder auf der Erde gelandet
Inmitten des russischen Angriffskriegs waren sie dennoch gemeinsam ins All gestartet. Nun sind die Raumfahrer aus den USA, Russland und den Vereinten Emiraten wieder zurück auf der Erde.

Vier Astronauten zur ISS gestartet
Vier Astronauten sind in Cape Canaveral Richtung Raumstation ISS gestartet. Nach knappe 24 Stunden sollen sie am Außenposten der Menschheit andocken.

Sommer der Extreme bestätigt Klimaforscher
Starke Waldbrände nahe Athen und auf Teneriffa, heftige Überschwemmungen in Österreich und Slowenien, der Juli heißer als jeder zuvor gemessene Monat: 2023 beschert Europa einen weiteren Sommer der Extreme.

Nasa bestätigt Juli 2023 als wärmsten Monat seit Messbeginn
Auch die US-Raumfahrtbehörde bestätigt: Der Juli war heißer als jeder andere je gemessene Monat. Nasa-Chef Bill Nelson appelliert: "Die Wissenschaft ist eindeutig. Wir müssen jetzt handeln."

Ansturm auf's All: Mehrere Missionen zum Mond geplant
Die US-Raumfahrtbehörde Nasa sieht die «Artemis 2»-Mission nach wie vor auf einem guten Weg für einen Flug um den Mond im November 2024. Doch auch Russland will wieder zum Mond.

Erneuter Wettlauf ums All: USA und Russland wollen wieder auf den Mond
Die US-Raumfahrtbehörde Nasa sieht die «Artemis 2»-Mission nach wie vor auf einem guten Weg für einen Flug um den Mond im November 2024. Doch auch Russland will wieder zum Mond.

"Artemis 2"-Crew besichtigt erstmals Raumschiff
Im Dezember legt die Mondmission "Artemis 1" einen erfolgreichen Test hin, allerdings noch unbemannt. Mit "Artemis 2" will die Nasa schon bald Menschen um den Mond herum schicken - ab November 2024.

"Starliner" soll im März startbereit sein
Wegen technischer Probleme musste der Testflug des Boeing-Raumschiffs zur Internationalen Raumstation ISS mehrmals verschoben werden. Anfang nächsten Jahres soll es aber endlich soweit sein.

Kontakt zu "Voyager 2" wieder hergestellt
Seit rund 46 Jahren entfernt sich die Raumsonde "Voyager 2" von der Erde. Dann bricht der Kontakt durch ein fehlerhaftes Kommando ab - bis Nasa-Wissenschaftler einen "interstellaren Schrei" vernehmen.

Kontakt zur Sonde "Voyager 2" abgebrochen
Seit rund 46 Jahren entfernt sich die Raumsonde "Voyager 2" von der Erde. Dann bricht durch ein fehlerhaftes Kommando der Kontakt ab - ein "Alptraum" für die Betreiber. Lässt er sich wieder herstellen?

Falscher Befehl: Kontakt zur Sonde "Voyager 2" abgebrochen
Sie ist seit mehr als 45 Jahren im Weltall und derzeit rund 20 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt - die Raumsonde «Voyager 2». Jetzt hat die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat den Kontakt zur Raumsonde verloren.

Falscher Befehl: Kontakt zur Sonde "Voyager 2" abgebrochen
Sie ist seit mehr als 45 Jahren im Weltall und derzeit rund 20 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt - die Raumsonde «Voyager 2». Jetzt hat die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat den Kontakt zur Raumsonde verloren.