Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Herbizit Glyphosat: Glyphosat: Wie giftig ist der Unkrautkiller?

Herbizit Glyphosat
13.11.2015

Glyphosat: Wie giftig ist der Unkrautkiller?

Glyphosat ist von der WHO als wahrscheinlich krebserregend eingestuft worden. Experten wollen es in Europa aber weitere zehn Jahre zulassen.
Foto: Patrick Pleul (dpa)

Experten wollen Glyphosat in Europa weitere zehn Jahre zulassen. Angeblich ist es nicht zwingend krebserregend. Doch Umweltschützer sind ganz anderer Ansicht.

Glyphosat ist ein echter Renner. Das meistverkaufte Unkrautvernichtungsmittel der Welt wird von Hobbygärtnern ebenso genutzt wie von Landwirten. Rund 40 Prozent aller deutschen Äcker bekommen zweimal im Jahr eine regelrechte Glyphosat-Dusche. Dabei wird es wohl auch bleiben. Zwar endet die derzeitige EU-Zulassung für das Präparat am 31. Dezember 2015. Dass sie verlängert wird, scheint nun aber sicher: Am gestrigen Donnerstag verkündete die EU-Agentur für Lebensmittelsicherheit (Efsa) im italienischen Parma ihr Urteil, das postwendend alle Umweltschützer auf die Barrikaden brachte.

„Die Substanz ist wahrscheinlich nicht genotoxisch oder stellt eine krebserregende Bedrohung für den Menschen dar“, schrieben die Experten der Efsa. Genotoxisch heißen Substanzen, die das Erbgut schädigen. Mehr noch: Die Fachleute schlugen sogar vor, die täglich akzeptierte Dosis für die Aufnahme des Wirkstoffes durch den Menschen von 0,3 Gramm auf 0,5 Gramm pro Kilo Körpergewicht anzuheben.

„Verwerflich“ nannte der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland das Urteil. „Ein Trauerspiel“, sagte der Experte der Grünen-Fraktion im Europaparlament, Martin Häusling, der nicht nur als Politiker, sondern auch als Landwirt tätig ist. Zwar steht die entscheidende offizielle Genehmigung für die Nutzung des Mittels für weitere zehn Jahre noch aus. Diese muss die EU-Kommission in Brüssel in den nächsten Wochen erteilen. Doch Kritiker und Befürworter gehen davon aus, dass die Behörde ihren eigenen Experten Glauben schenken wird.

Tatsächlich sind die Fachleute zerstritten, wenn es um die Frage der krebserregenden Wirkung geht. Zugespitzt hatten sich die Auseinandersetzungen im März dieses Jahres. Da war die Internationale Krebsforschungsagentur (IARC) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu dem Ergebnis gekommen, der Wirkstoff Glyphosat müsse durchaus als Gesundheitsrisiko angesehen werden. „Wir haben aufgrund epidemiologischer Studien gesehen, dass Landwirte, die mit Glyphosat gearbeitet haben, ein erhöhtes Risiko für Lymphknotenkrebs aufweisen.“

Bauern dürfen Glyphosat bei Getreide spritzen

Auch der Europa-Abgeordnete Häusling bestätigt aus eigener Erfahrung Merkwürdigkeiten. Zwar dürften die Bauern das Mittel bei Getreide spritzen, das glyphosathaltige Stroh müsse aber danach wie Sondermüll behandelt werden. Häusling: „Das Stroh, das übrig bleibt, dürfen die Bauern nicht verwenden – wohl aber das Getreide, das sie sofort anschließend zur Mühle fahren können.“

Lesen Sie dazu auch

Tatsächlich kommen das in Deutschland maßgebliche Institut für Risikobewertung (BfR) ebenso wie mehrere andere Bundesbehörden in ihrer Empfehlung für die Efsa-Bewertung zu dem Schluss, es gebe keine Bedenken gegen einen weiteren Einsatz. Mehr noch: Laut BfR kann die Toxizität (also der Grad der schädigenden Wirkung durch den Kontakt mit einer Substanz) bestimmter Beistoffe in Glyphosat-haltigen Pflanzenschutzmitteln höher als die des Wirkstoffes selbst sein.

Der Expertenstreit dreht sich im Wesentlichen um die Frage, wer welche vorhandenen Studien in sein Urteil miteinbezogen hat. Denn die Kompetenz der EU-Fachleute wird von vielen infrage gestellt – sie gelten als industriefreundlich. Zumal die Efsa gar keine eigenen Studien durchführt, sondern lediglich sichtet, was es an wissenschaftlichen Ergebnissen gibt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

13.11.2015

Die WHO stuft Glyphosat als krebserregend ein, nur die EU Politiker (die am Geldbeutel von Monsanto und Bayer hängen) sehen das nicht so eng, haben die Hersteller doch Gutachten gemacht und das Gegenteil festgestellt. Wie dumm und dreist muß man sein als Politiker!