Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Wie die Stadt Augsburg auf Radunfälle reagiert

Augsburg
13.09.2017

Wie die Stadt Augsburg auf Radunfälle reagiert

An dieser Kreuzung ereignete sich der Unfall, bei dem Radlerein Rosemarie Wirth schwer verletzt wurde. Sie wollte von Lauterlech geradeaus fahren, ein Lkw bog nach rechts ab.
Foto: Michael Hochgemuth

Baureferent Gerd Merkle sagt, wie die Stadt auf die Zunahme der Unfälle mit Radlern selbst reagieren kann. Er nimmt auch Stellung zur Kreuzung, an der Rosemarie Wirth verunglückte.

Unfälle, die für Radfahrer teils tödlich enden, passieren im Stadtgebiet immer wieder. Wie reagiert die Stadt darauf?

Gerd Merkle: Die Stadt bekennt sich zu einer Förderung des Radverkehrs als nachhaltigen Verkehrsträger. Vor diesem Hintergrund wird auch die Unfallsituation im Radverkehr kontinuierlich beobachtet, im Rahmen einer eigenen Unfallkommission für den Radverkehr unter Beteiligung der Polizei analysiert und an Stellen, an denen sich Unfälle häufen, vordringlich an Verbesserungen gearbeitet.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

13.09.2017

Abbiegeunfälle zwischen Radfahrern und dem Autoverkehr können nicht allein durch planerische und bauliche Maßnahmen verhindert werden. Es bedarf intensiver Anstrengungen auch der Fahrzeugindustrie, das eingeschränkte Sichtfeld aus dem Führerhaus eines Lkw durch technische Systeme wie zum Beispiel sogenannte „Abbiegeassistenten“ zu verbessern.

.

Der LKW Fahrer muss näher zum Boden - das fördert seine Übersicht im innerstädtischen Verkehr.

.

So wie man es bereits von Feuerwehr-Drehleitern, Müllfahrzeugen und Stadtbussen kennt; ideal noch mit hohem Glasanteil in den Türen.

.

http://www.transportengineer.org.uk/article-images/146415/Mercedes%20Mick%20George_popup.jpg

https://www.welt.de/img/motor/fahrberichte-tests/mobile163859133/7332508727-ci102l-w1024/Mercedes-Econic-NGT-3.jpg

.

Beim Hineinrasen ins Stauende gibt es halt dann keine Überlebensgarantie mehr für den schlafenden LKW Fahrer...

13.09.2017
Diese Meinung von Herr Merkle kann man als Anwohner vom lauterlech nicht sein dieses Teilstück ist eng unübersichtlich ungefährlich auch auf mehrmaliges drängen einer kurzen Einbahnstraße zwischen der paracelsiusstraße und der Pilgerstraße ist bis heute noch nichts passiert stattdessen dass die Stadt immer noch den Schwerlastverkehr durch diese enge Straße weiter verkehren anstatt diesen vernünftig umzuleiten über die Hauptachse pilgerhausstraße wäre ein LKW bzw Durchfahrtsverbot für PKW schon lange gekommen wäre es zu diesem tragischen Unfall mit Radfahrerin auch nie an dieser Stelle gekommen somit sollte die Stadt mal überlegen ihr Verkehr ihr Verkehrskonzept zu überarbeiten und die Innenstadt bzw Altstadt von dem Verkehr zu befreien die letzten fünf Wochen war die nießenstraße Einbahnstraße da der Busverkehr über den lauterlech verkehren musste komischerweise in dieser Zeit funktionierte eine Einbahnstraßenregelung warum also kann man diese Einbahnstraßenregelung nicht weiterhin installieren wenn man sieht dass der Verkehr auch andersweitig umgeleitet werden kann
13.09.2017

Sehe ich ähnlich. Als Radler muss man sich die Aufmerksamkeit des Kraftverkehrs auch erarbeiten. Dazu gehört, dass man nicht derart am rechten Fahrbanrand entlangschleicht, dass das Pedal schon am Randstein aufsitzt. Dann denkt der Pkw- oder Lkw-Fahrer gar nicht daran, sich noch links daneben zu setzen. Ist ein mulmiges Gefühl, aber deutlich sicherer als alle Alternativen.

Für das Unfallopfer natürlich toi toi toi für den weiteren (harten) Weg der Genesung!

12.09.2017

»Vor diesem Hintergrund wird auch die Unfallsituation im Radverkehr kontinuierlich beobachtet, im Rahmen einer eigenen Unfallkommission für den Radverkehr unter Beteiligung der Polizei analysiert und an Stellen, an denen sich Unfälle häufen, vordringlich an Verbesserungen gearbeitet.«

Wie diese Verbesserungen aussehen, kann man z. B. in der Holzbachstraße sehen. Da wo die eigentliche Gefahrenzone ist, wird man weiterhin hin gezwungen (OK, zum Glück nicht mehr auch noch in Gegenrichtung). Und oben drauf wird man direkt am Tunnel senkrecht vom Hochbord runter auf die Fahrbahn geschmissen, ohne Absenkung versteht sich. »Gehweg, Radfahrer absteigen.« Was für eine Lösung. Und vorne an der Ran-Tankstelle kann man weiterhin munter von Abbiegern und Ausfahrern platt gemacht werden. Solche »Lösungen« braucht kein Mensch.

»Der Vorschlag von Frau Wirth kann somit nicht umgesetzt werden.«

Und das ist auch gut so. Geradeausverkehr rechts vom Rechtsabbieger macht genau null sicherer.

»Der Radfahrer kann sich dort während der Rotphase vor und damit im Sichtfeld des Kraftfahrzeugverkehrs vor der Haltelinie aufstellen.«

Und warum genau versucht man es beim fließenden Verkehr nicht auch mal zur Abwechslung genau damit? Autofahrer semmeln sich auch nicht den lieben langen Tag laufend hinten rein. Eben weil der Vordermann genau im Blickfeld ist, statt irgendwo rechts im Augenwinkel. Aber das würde ja heißen, dass man evtl. mal 100 oder 200 m nicht 50 + MwSt. fahren kann. Welch Wahnsinn!

»Abbiegeunfälle zwischen Radfahrern und dem Autoverkehr können nicht allein durch planerische und bauliche Maßnahmen verhindert werden.«

Man kann aber die Wahrscheinlichkeit dafür deutlich senken. Wer danach noch so blöd ist, und an der Ampel sich neben den LKW stellt, dem kann man eh nicht mehr helfen. Alle anderen stehen dann vor oder hinter dem LKW. Entweder sie werden gesehen, oder sie stehen eh dahinter, außerhalb jeglicher Gefahrenzone. So wie beim KFZ-Verkehr sonst ja auch.

»Es bedarf intensiver Anstrengungen auch der Fahrzeugindustrie, das eingeschränkte Sichtfeld aus dem Führerhaus eines Lkw durch technische Systeme wie zum Beispiel sogenannte „Abbiegeassistenten“ zu verbessern.«

Hint: Ungefähr die Hälfte der tödlich verunglückten Radfahrer landeten unterm LKW – der Rest größtenteils auf oder unterm PKW. Sollen die jetzt auch so was bekommen? Und die Motorräder auch? Und Roller, und Mofas, und überhaupt alle, die von links über unsinnige Verkehrsführungen müssen, wenn sie irgendwann mal rechts abbiegen wollen? Das Problem löst sich nicht, wenn man nur auf die LKWs schielt, wenn das darunterliegende Problem für alle Fahrzeugarten (ja, auch Fahrräder) gilt.

»Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht aller Verkehrsteilnehmer. Gerade für Radfahrer und Fußgänger ist es wichtig, darauf zu achten, ob sie von den Fahrern abbiegender Fahrzeuge wahrgenommen werden. Ein direkter Blickkontakt bringt Sicherheit.«

Und wieder der versteckte Schuldzuweiser. Denkaufgabe: Woran erkenne ich am Blickkontakt, ob gerade einer pennt, oder ein *zensiert*, dass darauf sche**t, dass ich da bin? Ach so, gar nicht. Ich erkenne es nur daran, was derjenige macht. Und durch die spiegelnde Windschutzscheibe oder oben im LKW den Blickkontakt suchen kann auch ganz schön aufwändig werden. Muss ich dann zukünftig erst mal am Fahrerhaus hoch klettern, dass ich Blickkontakt herstellen kann? Dann drückt der Typ aufs Gas und es war doch Essig mit dem tollen Schutz. Gott nee, wer Tonnen schweres Blech mit sich durch die Gegend schiebt der hat aufzupassen, was er damit macht. Nicht alle anderen. Da muss angesetzt werden. Alles andere ist nur die Argumentation »Vergewaltigung wegen Minirock«: Also asoziale Scheiße.