Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. München: Bayerische Justiz in der Kritik: Der Kampf um verlorenes Vertrauen

München
20.05.2014

Bayerische Justiz in der Kritik: Der Kampf um verlorenes Vertrauen

Bayerns neuer Justizminister Winfried Bausback (CSU) spricht über die Anschuldigungen an die bayerische Justiz. Pauschalkritik sei unangebracht, sagt er.
Foto: Daniel Reinhardt (dpa)

Der Fall Mollath. Der Fall Peggy. Das öffentliche Image der Justiz in Bayern hat in den letzten Monaten ein paar Kratzer abbekommen. Die Justiz will nun das Vertrauen zurückgewinnen.

Der Fall Mollath. Der Fall Peggy. Oder der Ärger um die Presseplätze beim Münchner NSU-Prozess: Das öffentliche Image der Justiz in Bayern hat in den letzten Monaten ein paar Kratzer abbekommen. „Wir können nicht leugnen, dass Vertrauen verloren gegangen ist“, räumt auch Bayerns neuer Justizminister Winfried Bausback (CSU) offen ein. Vertrauen, dass die Justiz zurückgewinnen möchte.

"Woche der offenen Tür" bei der Justiz in Bayern

Mit einer „Woche der Justiz“ zum Beispiel, in der – zum ersten Mal seit zehn Jahren – bis kommenden Samstag rund hundert Gerichte, Staatsanwaltschaften und sogar Justizvollzugsanstalten in ganz Bayern ihre Türen öffnen. Die Bürger seien nämlich „mit der Justiz umso zufriedener, je mehr sie von der Arbeit der Justiz wissen“, glaubt Bausback.

Allzu oft sei die Vorstellung von dem, was in bayerischen Gerichten abläuft, aber vom falschen Bild amerikanischer Fernsehserien geprägt, klagt Bausback. Deshalb soll es diese Woche sogar „Prozessspiele“ geben, in denen eine Scheidungsverhandlung oder ein Nachlassfall realistisch nachgestellt wird.

Pressearbeit der der bayerischen Justiz soll verständlicher werden

Bausback ist sich aber bewusst, dass offene Türen allein nicht reichen werden, um das Vertrauensproblem zu lösen. So soll auch die Pressearbeit der Justiz verbessert werden – indem die zuständigen Richter oder Staatsanwälte von anderen Aufgaben möglichst freigestellt werden. Es gehe vor allem darum, juristisch notwendige Entscheidungen besser und verständlicher zu erklären, fordert der Minister: „Denn Vertrauen gewinnt man nur dann, wenn man verstanden wird.“

In der Justiz selbst sei zudem durch den Gegenwind der letzten Monate eine interne „Selbstverständnis-Debatte“ entbrannt, berichtet Bausback. „Die Justiz ist nicht stur“, findet er. Richter und Staatsanwälte seien in ihrer großen Mehrheit bereit, ihre Arbeit dauerhaft „auf den Prüfstand zu stellen“.

Die Unabhängigkeit der Justiz ist ein großer demokratischer Wert

So sei etwa die Unabhängigkeit der Justiz ein großer demokratischer Wert. Jeder Richter müsse sich aber auch selbst immer wieder fragen, wie er mit dieser Unabhängigkeit umgeht, findet Bausback. Solche Themen würden auch intern kontrovers diskutiert. Selbstkritik sei gar längst „ein wichtiger Bestandteil des Selbstverständnisses“ vieler Juristen.

Die Kritik wandte sich gegen blind gegen alle Justizangestellten in Bayern

Bausback lässt allerdings auch keinen Zweifel daran, dass die Selbstkritik der Richter und Staatsanwälte auch zu Recht ihre Grenzen habe. Die zuletzt oft harsche Kritik habe nämlich vielen Mitarbeitern sehr wehgetan, berichtet der Minister. Vor allem, weil sie oft nicht auf einzelne Richter, Kammern oder Entscheidungen beschränkt gewesen sei, sondern die bayerische Justiz als Ganzes angegriffen habe. „Das wurde von vielen als ungerecht empfunden“, so Bausback.

Auch den Vorhalt, dass Teile der bayerischen Justiz selbst auf fundierte Kritik mitunter beleidigt reagieren, will der Minister nicht gelten lassen: „Man setzt sich schon sehr differenziert damit auseinander.“

Öffentliche Pauschalkritik wird als unverdient empfunden

Wer täglich Berge von Akten wälze, um etwa in komplexen Wirtschaftsfällen mit hoch bezahlten Anwälten auf Augenhöhe kämpfen zu können, der empfinde öffentliche Pauschalkritik aber zurecht „oft als unverdient“, so Bausback. Und so berechtigt die kritische Kontrolle der Arbeit der bayerischen Gerichte auch sei: „Man muss dabei die Justiz schon in der ganzen Breite ihrer Leistungen wahrnehmen.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.