Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bildung: G8-Abitur: Viel besser, aber gleichzeitig auch viel schlechter

Bildung
13.07.2011

G8-Abitur: Viel besser, aber gleichzeitig auch viel schlechter

Abiturprüfungen. Symbolbild
Foto: Archiv

Beim ersten G8-Abitur gibt es Widersprüche. Eine genaue Analyse muss nun die Probleme aufspüren.

Nicht einmal jeder Zweite schafft die Abitur-Prüfung, das diesjährige Ergebnis sei das schlechteste seit Jahrzehnten, wird beklagt – in Rumänien. Dort wurde heuer mit massiven Überwachungsmaßnahmen jegliches Schummeln verboten: daher dieser Einbruch.

Dass in Bayern dreimal so viele Schüler des achtstufigen Gymnasiums (G8) beim Abitur durchgefallen sind wie im G9, liest sich mit einer Zahl von 2,82 Prozent im Vergleich dazu harmlos. Die Nichtbestehensquote des letzten G9-Jahrgangs liegt jedoch bei 0,83 Prozent, der Schnitt der letzten Jahre pendelte um ein Prozent.

Die Ursachenforschung ist noch nicht abgeschlossen. Die SPD forderte noch vor Beginn des neuen Schuljahres einen Bericht des Kultusministeriums. Dies sei um so nötiger, als durch das Eingreifen des Kultusministers Ludwig Spaenle (CSU) bei der Bewertung der Prüfungsergebnisse noch schlimmeres verhindert worden sei, so die Bildungspolitikerin Karin Pranghofer. Spaenle wurde vorgeworfen, das Leistungsniveau durch Korrekturvorgaben angehoben zu haben.

Tatsächlich hatte Spaenle „nachgesteuert“, wie er es selbst nennt. Wenn Schüler in den drei Pflichtfächern (Deutsch, Mathematik und Fremdsprache) keine fünf Punkte (Note 4) geschafft haben, dafür aber sonst in drei der insgesamt fünf Prüfungsfächer fünf Punkte hatten, war für sie durch die Minister-Maßnahme das Abitur schließlich doch erfolgreich. „Durch unser Nachsteuern wahren wir die Chancen der Schüler des ersten Jahrgangs des achtjährigen Gymnasiums“ sagte Spaenle.

„Viele Schüler sind an den hohen Hürden des G8 gescheitert“, sagt die Vorsitzende der Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern, Susanne Arndt. Eine genaue Analyse müsse diese aufspüren, so Arndt. Man müsse sich die Ergebnisse genau anschauen. Eine Vermutung hat sie aber doch: Sie glaubt, dass die Jungen mit der schriftlichen Deutschprüfung besondere Probleme gehabt hätten. Die jungen Männer könnten ihr Wissen im Mündlichen besser anbringen.

Lesen Sie dazu auch

Der Vorsitzende des bayerischen Philologenverbandes, Max Schmidt, sieht in der „zu geringen Stundenausstattung“ in den Pflichtfächern einen Grund. Mindestens vier Wochenstunden müssten es durchgängig in Deutsch, Mathematik und der Fremdsprache sein. Drüber hinaus fordert er kleinere Klassen, damit sich die Lehrer jedem einzelnen Schüler besser widmen können. Auch der Lehrplan steht in der Kritik. Lehrer beobachten, dass der Beginn der zweiten Fremdsprache in der sechsten Klasse die Schüler überfordere.

So wie man heute noch nicht genau weiß, warum so viele G8-Abiturienten die Prüfung nicht bestanden haben, so kann bisher auch noch niemand erklären, warum es fast ein Drittel mehr Einser-Abiturienten gibt. Die Elternvertreterin vermutet, dass dies der Lohn dafür sei, dass die Schüler „extrem fleißig“ gewesen seien. Außerdem käme vielen auch entgegen, dass die mündliche Note genauso viel zählt wie die schriftliche. In einem sind sich alle einig: Es gibt noch viel zu tun.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.