Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Verfassungsschutz: Innenminister Herrmann: Gefahr durch Islamisten ist weiterhin hoch

Verfassungsschutz
19.04.2017

Innenminister Herrmann: Gefahr durch Islamisten ist weiterhin hoch

Weiterhin gehe eine hohe Gefahr von radikalen Islamisten aus, erklärte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann. (Symbolbild)
Foto: dpa

Besondere Gefahr gehe von Rückkehrern aus, warnt der Verfassungsschutz. Auch die Reichsbürgerbewegung ist im Fokus der Sicherheitsbehörden.

Die Gefahr durch radikale Islamisten ist anhaltend hoch, erklärt Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU). Fast 100 Personen aus Bayern seien aktuell in Richtung der Kampfgebiete der Terrormiliz Islamischer Staat ausgereist oder beabsichtigen dies, sagte Herrmann bei der Vorstellung des neuen Verfassungsschutzberichtes am Mittwoch in München. Vor allem die Rückkehr kampferfahrener Islamisten sei "ein hohes Risiko für die Sicherheit in unserem Land", sagte der Innenminister. Zwar hätten 2016 die Ausreisen von Personen aus Bayern in Kampfgebiete des IS abgenommen, sagte Petra Platzgummer-Martin,  Abteilungsleiterin im Landesamt für Verfassungsschutz. Gleichzeitig sei allerdings die Zahl der Rückkehrer aus dem IS-Krisengebiet gestiegen. Und: "Der IS hat seine Anwerbungsversuche im Internet intensiviert", sagte sie.

Bisher wurden 2700 Reichsbürger identifiziert

Außerdem ist die sogenannte Reichsbürger-Bewegung stärker in den Fokus der Sicherheitsbehörden gerückt. "Bislang konnten knapp 2700 Reichsbürger identifiziert werden", sagte Herrmann. Rund 180 von ihnen seien Waffenbesitzer. Daneben stünden rund 2150 weitere Prüffälle an.

Diese hohe Zahl sei allerdings mit Vorsicht zu genießen, sagte der Präsident des Landesamts für Verfassungsschutz, Burkhard Körner. Denn die "Reichsbürger" seien eine "äußerst heterogene Entwicklung". Zwar gebe es extremistische Untergruppierungen, doch ebenso relativ harmlose. Derzeit existiere noch kein Gesamtüberblick über "Reichsbürger" in Bayern, sagte Herrmann. Die sogenannte Reichsbürger erkennen die staatliche Ordnung in Deutschland und folglich auch Entscheidungen wie Gerichtsurteile oder Steuerforderungen nicht an. Im Oktober 2016 hatte ein Mann, der sich selbst als "Reichsbürger" bezeichnet, bei einer Razzia im mittelfränkischen Georgensgmünd einen Polizist getötet.

Herrmann warnt vor Gewalt von Rechts- und Linksextremisten

Herrmann warnte zugleich vor Gewalttaten von Rechts- und Linksextremisten in Bayern. Zwar sei die Gewaltbereitschaft der linksextremistischen Szene im Vergleich zum Vorjahr leicht zurückgegangen. Mit 72 Fällen im Jahr 2016 bewege sie sich allerdings "auf anhaltend hohem Niveau". 

Im Bereich des Rechtsextremismus sei vor allem die Hetze in den sozialen Netzwerken bedenklich. Der Verfassungsschutz habe für die Internetauswertung einen eigenen Fachbereich eingerichtet, sagte Herrmann. Auch die Angriffe gegen Asylunterkünfte hätten sich mit 94 Straftaten im Vergleich zum Vorjahr erhöht. Seit März 2016 sei allerdings "ein rückläufiger Trend feststellbar".

Lesen Sie dazu auch

Lesen Sie auch:

Terrorforscher rechnet mit neuen Attentaten 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.