Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Gribkowsky verurteilt: Jetzt droht auch Ecclestone eine Anklage

Gribkowsky verurteilt
28.06.2012

Jetzt droht auch Ecclestone eine Anklage

Gerhard Gribkowsky wurde zu einer Haftstrafe von achteinhalb Jahren verurteilt.
Foto: Peter Kneffel dpa/lby

Ex-Banker Gribkowsky ließ sich mit 44 Millionen Dollar bestechen. Nun gab es endlich ein Urteil im Schmiergeld-Prozess und auch Bernie Ecclestone droht eine Anklage.

Der frühere BayernLB-Manager Gerhard Gribkowsky ist vom Landgericht München wegen Bestechlichkeit, Untreue und Steuerhinterziehung zu einer Haftstrafe von achteinhalb Jahren verurteilt worden. Die Staatsanwaltschaft hatte zehneinhalb Jahre Haft gefordert.

Gribkowsky wurde mit rund 44 Millionen US-Dollar bestochen

Der Vorsitzende Richter Peter Noll sah es als erwiesen an, dass Formel-1-Boss Bernie Ecclestone beim Verkauf der Landesbank-Anteile an der Rennserie Formel 1 in den Jahren 2005 bis 2007 den von der Bank beauftragten Gribkowsky mit rund 44 Millionen US-Dollar bestochen hat, um die Kontrolle an der Rennserie zu behalten. Im Gegenzug habe Gribkowsky dem – so Richter Noll – „Bestecher Ecclestone“ zu Lasten der Landesbank zumindest eine unnötige Provision über 41 Millionen US-Dollar zukommen lassen. Die Staatsanwaltschaft war sogar von einer Untreue in Höhe von 66 Millionen US-Dollar ausgegangen.

Weil Gribkowsky das Bestechungsgeld nach Österreich geschleust hatte, hat er sich zudem noch in Deutschland der Steuerhinterziehung in Höhe von knapp 15 Millionen Euro schuldig gemacht. Das Geständnis, das der Ex-Banker letzte Woche abgelegt hatte, wurde vom Gericht nicht als strafmildernd eingestuft: Gribkowsky habe seine in der Hauptverhandlung gewonnene Auffassung nur noch bestätigt, sagte Richter Noll.

Ecclestone droht als Mittäter ebenfalls eine Anklage

Eng werden könnte es nach dem Urteilsspruch nun auch für den 81-jährigen Ecclestone, der in dem Verfahren gegen Gribkowsky als Zeuge ausgesagt hatte. Große Teile des Plädoyers von Oberstaatsanwalt Christoph Rodler hörten sich jedenfalls fast wie eine Anklage gegen den Engländer an: Die von Ecclestone bemühte Variante, Gribkowsky habe ihn mit belastendem Material erpresst, habe sich nicht erhärten lassen, argumentierte Rodler: „Ecclestone ist nicht Opfer einer Erpressung, sondern Mittäter einer Bestechung.“ Der Formel-1-Boss habe ein „existenzielles Interesse“ gehabt, die nach der Kirch-Pleite in die Kontrolle des Rennzirkus gekommenen Banken loszuwerden, „um sein Lebenswerk zu sichern“. Die Staatsanwaltschaft hatte kürzlich erklärt, sie werde nach dem Urteil über eine Anklage gegen Ecclestone entscheiden.

Gribkowsky wollte "staubige Landesbank" gegen Glitzerwelt der Rennstrecken eintauschen

Gribkowsky habe dagegen die „staubige Landesbank“ gegen die Glitzerwelt der Rennstrecken eintauschen wollen – auch weil ihm die Bank den erhofften Bonus von zehn Millionen Euro für den Milliarden-Deal mit Ecclestone verweigert habe, so Rodler. Deshalb habe er sich auf die Bestechung eingelassen, obwohl sie ihn in Konflikt mit seinen Dienstpflichten als Amtsträger einer öffentlichen Bank brachte.

Gribkowskys Anwalt fordert Anklage Ecclestones

Die Verteidigung warf der Staatsanwaltschaft vor, „mit zweierlei Maß“ zu messen: Während Gribkowsky allein auf der Anklagebank sitze, sei Ecclestone auf freiem Fuß. Er habe „keine Argumente gehört, warum Herr Ecclestone noch nicht angeklagt ist“, kritisierte Anwalt Daniel Amelung. Die Staatsanwälte hätten offenbar „Angst vor Herrn Ecclestone“. Der Brite sei aber der Drahtzieher der Geschichte: „Was sich unser Mandant vorwerfen lassen muss, ist, dass er das Spiel mitgespielt hat.“

Dass Gribkowsky bei seinem Geständnis zum Selbstschutz gelogen haben könnte, wie Ecclestones Anwälte zuletzt argwöhnten, glaubt auch Richter Noll nicht.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.