Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Riedberger Horn: Liftprojekt am Riedberger Horn: Grüne zweifeln an Bürgerentscheiden

Riedberger Horn
22.08.2016

Liftprojekt am Riedberger Horn: Grüne zweifeln an Bürgerentscheiden

Das Gipfelkreuz am Riedberger Horn im Allgäu.
Foto: Ulrich Weigel

Die Bürger der Allgäuer Gemeinden Balderschwang und Obermaiselst sollen in einem Ratsbegehren zur Seilbahn am Riedberger Horn entscheiden. Die Grünen finden das ungeeignet.

Nach einer kurzen Sommerpause geht das Ringen um das Bergbahnprojekt am Riedberger Horn weiter. Die Allgäuer Gemeinden Balderschwang und Obermaiselstein bereiten ihre Bürger auf die Abstimmungen zu den Ratsbegehren am 18. September vor. Gleichzeitig versuchen die Grünen-Abgeordneten Thomas Gehring und Ulrich Leiner über eine Anfrage im Landtag den Nachweis zu führen, dass die Bürgerentscheide nicht dazu geeignet sind, ein Naturschutzgebiet "für null und nichtig" zu erklären.

Ihre Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Verfahrens haben die Abgeordneten in einer langen Liste von Fragen zusammengefasst. Sie betreffen die rechtliche Bedeutung der Bürgerentscheide und deren Konsequenzen ebenso wie fachliche Fragen des Naturschutzes und der Alpenschutzkonvention. "Keine dieser Fragen ist geklärt", sagt Gehring und merkt ironisch an: "Ich denke, dass die Juristen in der Staatskanzlei viel Spaß daran haben werden, unsere Fragen zu beantworten."

Er nennt die Vorgeschichte der Bürgerentscheide "einen skurrilen ministeriellen Eiertanz" und spricht von einem "Wettbewerb der abwegigen Ideen" unter CSU-Politikern. "Die einen wollen Seilbahntrassen und damit verbundene Rodungen und Störungen grundsätzlich in der Alpenschutzzone C ermöglichen, andere das vorhandene Schutzgebiet herabstufen oder tauschen. Hier wird letztlich vorhandenes Recht gebogen, bis es passt", schimpft Gehring. Außerdem sei, sollte das Projekt ermöglicht werden, ein Domino-Effekt zu erwarten. "Lokale Begehrlichkeiten gibt es viele im bayerischen Alpenraum. Wenn die Landespolitik sich diesen nicht im Sinne des Naturschutzes entgegenstemmt, können wir den Alpenplan gleich in den Papierkorb werfen."

Liftprojekt am Riedberger Horn steckt in Sackgasse

Das Projekt am Riedberger Horn steckt, wie berichtet, in einer Sackgasse. Ein Votum der Staatsregierung für die Bergbahn scheiterte bisher am Einspruch des Umweltministeriums. Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) wollte den Wunsch der Gemeinden dennoch nicht einfach ablehnen und regte deshalb Bürgerentscheide an, um den Bürgerwillen zu dokumentieren. Rein rechtlich gesehen ist deren Ergebnis bedeutungslos. Am Ende steht die Staatsregierung erneut vor derselben Frage wie zuvor.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.