Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bildung: Schüler wollen nicht zurück zum G9

Bildung
23.07.2012

Schüler wollen nicht zurück zum G9

Das G8 erhitzte die Gemüter von Lehrern und Schülern.
Foto: dpa

Verband preist sein Modell einer „flexiblen Mittelstufe“: Besser als das Intensivierungsjahr

Augsburg Gemeinsam mit Eltern- und Lehrervertretern, mit Bildungspolitikern und Parteivertretern saßen die Schüler am Runden Tisch, um über die Zukunft des bayerischen Gymnasiums zu beraten. Das, was am Ende als Konsenspapier vom Kultusministerium verschickt wurde, hat Ansgar Münichsdorfer und Amrei Stöckl vom Landesschülerrat enttäuscht.

Der Runde Tisch, erst von Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) als das Forum angekündigt, bei dem alle Vorschläge durchdiskutiert werden sollen, habe sich als Farce entpuppt. Es sei wohl nur darum gegangen, das Modell des Kultusministeriums bekannt zu machen und sich dafür die Bestätigung abzuholen, sagt der 17-jährige Ansgar Münichsdorfer aus München. Damit wurde im Namen aller Teilnehmer eine Lösung präsentiert, die die Ruhe an den Gymnasien wieder herstellen soll. Er kritisiert, dass die verschiedenen Konzepte für eine verlängerte Mittelstufe nicht „vorbehaltlos“ geprüft und diskutiert wurden.

Vor allem am „Intensivierungsjahr“ machen die Schüler ihre Kritik fest. Es bestehe im Wesentlichen aus dem Wiederholen bereits behandelter Stoffe. Schüler könnten sich lediglich bei zwei Nebenfächern der Dopplung entziehen, indem sie in einem Jahr beispielsweise Geschichte und Geografie und im zweiten Jahr Biologie und Wirtschaft wählen. Die Schüler müssen sich dabei nach der achten Klasse entscheiden, ob sie ein Intensivierungsjahr brauchen. Da die Wahl nicht freiwillig ist, hängt die Schulkarriere von der Empfehlung des Lehrers ab, ob ein Schüler mehr Zeit zum lernen brauchen darf, so der Schülervertreter.

Der Landesschülerrat war mit einem eigenen Modell beim Runden Tisch angetreten. Eine „flexible Mittelstufe“ soll ebenfalls mehr Zeit zum Lernen schaffen. Dabei werden die Klassen acht bis zehn wahlweise in drei oder vier Jahren durchlaufen. Für ihn sei das kein Weg zurück zum G9. Das lehnte er auch entschieden ab. Aber jeder Schüler könne für sich entscheiden, ob er den langsameren Weg durch die Mittelstufe wählen wolle oder nicht. Bei der vierjährigen Variante werde der Stoff – anders als beim Intensivierungsjahr – allerdings über die Jahre so verteilt, dass es keine Wiederholungen gibt.

Wie das Kultusministerium spricht sich auch Münichsdorfer für mehr Ganztags-Angebote aus. Er und die 18-jährige Gymnasiastin Amrei Stöckel vom Landschulheim Marquartstein fordern mehr gebundene Ganztags-Gymnasien mit rhythmisiertem Unterricht. Schüler verlassen die Schule erst am späteren Nachmittag. Dann aber ohne Hausaufgaben.

Das Kultusministerium stellt bis zum 31. Juli eine Präzisierung seines Planes in Aussicht. Bis dahin sollen alle Gesprächsbeteiligten gehört werden, heißt es. Dann wird das Konzept im Kabinett beraten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.