Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Würdigung: Verdienstorden: Ein bayerisches Vergelt’s Gott

Würdigung
11.10.2012

Verdienstorden: Ein bayerisches Vergelt’s Gott

Die Musiker Max Greger (l) und Hugo Strasser waren unter den Ausgezeichneten.
Foto: Frank Leonhardt dpa

Ministerpräsident Horst Seehofer hat 74 Persönlichkeiten den Bayerischen Verdienstorden verliehen. Jetzt gibt es 1846 lebende Träger.

Am Ende stellen sich für einige Preisträger ein paar Fragen: Was darf man mit dem Bayerischen Verdienstorden machen und was nicht? Kratzt es etwa schon an der Würde dieser höchsten Auszeichnung, die der Freistaat Bayern zu vergeben hat, wenn man den Orden in seiner schmucken Schachtel auf den Boden legt?

Prominente und "einfache Menschen" ausgezeichnet

Bevor diese Fragen aufgekommen sind, hatte Ministerpräsident Horst Seehofer in der Münchner Residenz 74 Personen für ihre Verdienste geehrt. Unter den Ausgezeichneten Prominente wie der Musiker Max Greger oder die Schauspielerin Ulrike Kriener, Leute also, denen durchaus schon mal eine Ehrennadel angesteckt wurde. Aber eben auch unbekannte Gesichter wie das von Marianne Wenninger, einer Friseurmeisterin aus Königsbrunn. Und so wissen einige eben nicht so recht, wie sie sich mit einem Orden um den Hals verhalten sollen.

Seehofer kommt mit der Zeit in Übung

In den anderthalb Stunden zuvor war Seehofer einer der wohl angenehmsten Aufgaben nachgegangen, die das Amt des Ministerpräsidenten so mit sich bringt. Auf der Bühne hatten sich Vertreter von Regierung, Landtag und dem Diplomatischen Korps versammelt, die Residenz-Solisten hatten Stücke von Mozart und Haydn gespielt und unter Aufsicht der vielen Steinstatuen an den Wänden hatte Seehofer im Antiquarium – dem schönsten Renaissancesaal nördlich der Alpen, wie er betonte – Dienstorden um Dienstorden verliehen.

Am Anfang hackelte der Verschluss des Bandes noch manchmal. Bis Marianne Wenninger, die Friseurmeisterin aus Königsbrunn, an der Reihe war, hatte Seehofer seinen Rhythmus jedoch gefunden. Leute wie beispielsweise Wenninger, die sich über drei Jahrzehnte vehement für das bayerische Handwerk eingesetzt hat, seien es, hatte Seehofer in seiner Ansprache gesagt, die mit ihrem Engagement in Sport, Kunst, Medien, Kirche und Wirtschaft die bayerische Kulturlandschaft bereichert hätten. „Sie alle sind Persönlichkeiten, die für unseren Freistaat Herausragendes geleistet haben“, so Seehofer.

Begegnung zwischen Staat und Bürger

Seit der gestrigen Ehrung gibt es nun 1846 lebende Träger des Verdienstordens. Mehr als 2000 dürfen es nicht werden, das ist so im 1957 erlassenen Gesetz über den Bayerischen Verdienstorden geregelt. Seit seiner Einführung wurde der Orden an 5302 Persönlichkeiten verliehen. Darunter auch an Paul Kirchhof, einen früheren Bundesverfassungsrichter, der bei der Preisverleihung gestern eine Rede halten durfte. Eine Veranstaltung wie die in der Residenz, sagte Kirchhof, sei eine außergewöhnliche Form der Begegnung zwischen Staat und Bürger. „Normalerweise spricht der Staat“, hier aber bedanke er sich.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.