Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Schwaben: Verschwundene Dörfer und ihre Geschichte

Schwaben
04.03.2015

Verschwundene Dörfer und ihre Geschichte

Ungefähr an dieser Stelle zwischen Geratshofen und Hettlingen (bei Wertingen) lag früher Kindlingen. Heute deutet nichts mehr auf den Ort hin.
Foto: Günther Herdin

Im historischen Ortsnamenbuch von Bayern sind Orte dokumentiert, die es heute nicht mehr gibt. Die zuständigen Forscher gehen auch Stadtteilnamen und deren Bedeutung auf den Grund.

Teigscherre, Kindlingen, Hagenried, Kupferhammer, Gaisweiler, Wildershofen – wer kennt diese Namen noch? Im Historischen Ortsnamenbuch von Bayern für den Altlandkreis Wertingen sind sie mit einem Kreuz gekennzeichnet – wie Verstorbene. Wo einmal Häuser, Ställe und Scheunen standen, ist jetzt Ackerland, verläuft eine Straße oder ist ein Wald gewachsen. Überall in Schwaben gibt es solche „Wüstungen“ – verschwundene Ortschaften, an die manchmal noch ein Flurname erinnert, oder auch nur eine Urkunde in einem Archiv. Doch ihre Existenz wird in akribischer Arbeit dokumentiert.

Generationen von Archivaren kümmern sich um "abgegangene" Orte

Ob ein Ort noch besteht oder ob er „abgegangen“ ist, weil seine Bewohner ausstarben, macht keinen Unterschied. Im Historischen Ortsnamenbuch von Bayern werden sie seit den 1950er Jahren alle erfasst. Generationen von Archivaren, Historikern und Sprachwissenschaftlern sind an dem Langzeitprojekt der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Akademie der Wissenschaften beteiligt.

Gut 60 Jahre arbeiten sie nun schon daran, die Herkunft, Bedeutung und Entwicklung von Ortsnamen vom Einödhof bis zur Großstadt zu erforschen und so auch die Geschichte der Besiedelung ein Stück weit nachzuzeichnen. In keinem Regierungsbezirk ist die flächendeckende Erfassung für die bis zur Gebietsreform 1972 bestehenden Altlandkreise jeweils in einem eigenen Band so weit gediehen wie in Schwaben.

Während in Oberbayern vier Bände herauskamen – zwei davon über Schrobenhausen und Pfaffenhofen –, sind in Schwaben zuletzt Band 12 und 13 über Schwabmünchen und Wertingen erschienen. Band 14 (Nördlingen) und 15 (Augsburg) müssen nur noch gedruckt werden, sagt Professor Werner König, 71. Der Dialekt-Spezialist der Universität Augsburg betreut das Projekt und hat die Bearbeitung von allein fünf Altlandkreisen als Doktorarbeiten vergeben. Seit seiner Emeritierung geht das nicht mehr. Deshalb bleiben noch drei weiße Flecken: Memmingen, Neu-Ulm und Illertissen.

Es entstanden Werke mit mehr als 300 Seiten

Besonders fleißig war in der Anfangszeit der Kaufbeurer Archivar Richard Dertsch. 1953 brachte er im Auftrag der Kommission sein erstes, broschiertes Werk über Marktoberdorf heraus. Es hatte gut 100 Seiten und kostete zwölf Mark. Dertsch ließ bis 1974 drei weitere Bände über Kaufbeuren, Kempten und Sonthofen folgen. Die Bücher vieler verschiedener Autoren wurden immer detaillierter und umfangreicher. Inzwischen sind es Wälzer mit Umfängen von mehr als 300 Seiten.

„Jeder Band erfordert mindestens drei Jahre Arbeit“, sagt König. Mit schon veröffentlichten Ortsnamenbüchern etwa von Heimatforschern konnten sich seine Doktoranden nicht zufriedengeben. Damit ihre Interpretationen wissenschaftlichen Bestand haben, mussten sie selbst in den Archiven suchen. „Am wichtigsten für die Deutung des Ortsnamens ist der älteste Beleg, weil er am meisten über die Motive zur Gründung aussagt.“ Sesshaft wurden die Menschen zuerst an den Flüssen, auf guten Böden und entlang der Römerstraßen, erläutert König. Die Ortsnamen beziehen sich oft auf einen Anführer oder das Oberhaupt einer Sippe.

Urkunden aus dem 8. Jahrhundert als Grundlage

Seit dem 8. Jahrhundert seien Urkunden erhalten – besonders viele im Raum Lindau, das zum Gebiet des Klosters St. Gallen gehörte, besonders wenige in den Gebieten des Bischofs von Augsburg und des Reichsstifts St. Ulrich und Afra, deren Archive bei Stadtbränden im 11. und 12. Jahrhundert große Verluste erlitten haben. Ob die damals vernichteten Urkunden wohl die Rätsel um die Augsburger Stadtteilnamen Pfersee, Kriegshaber und Haunstetten entschlüsseln könnten? Für diese drei gebe es keine befriedigende sprachwissenschaftliche Erklärung, sagt König. Manche mündliche Überlieferung aus vorrömischer oder sogar vorkeltischer Zeit liege im Dunkeln. Auch solche Unklarheiten müssten in der wissenschaftlichen Arbeit klar benannt werden.

Das Historische Ortsnamenbuch von Bayern für bisher 13 schwäbische und vier oberbayerische Altlandkreise ist im Verlag Laßleben, Kallmünz, erschienen. Die Bände kosten zwischen sechs und 48 Euro.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.