Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Familienpolitik: Mehr Kinder braucht das Land

Familienpolitik
19.11.2013

Mehr Kinder braucht das Land

Mehr Kinder gibt es nur, wenn Rahmenbedingungen, wie etwa eine Familienarbeitszeit geschaffen werden. Große Koalitionen können Großes leisten. Warum nicht in der Familienpolitik?

Wann hat dieses dumme Gerede eigentlich angefangen, dass Kinder eine Investition seien? Hieß es nicht, Kinder seien ein Geschenk?

Ich bin Vater einer 16 Monate alten Tochter. Ich kann sagen: Ein Kind kann laut sein und „Dreck“ machen. Ein Kind kostet Geld und Zeit. Wer ein Baby hat, kann sich von erholsamen Nächten verabschieden. Vom Kinobesuch. Von der Fernreise. Von dem Leben, das er bisher geführt hat. Ein Kind ändert alles. Ich finde das nicht schlimm: Ich freue mich über mein Kind. Ich freue mich mit ihm. Ein Kind ist ein Geschenk und keine Investition.

Ich habe das Gefühl, dass man gerade in diesen Tagen daran erinnern muss. Gerade heute am internationalen Tag der Kinderrechte. Denn Kinder haben ein Recht auf Vater und Mutter. Man muss daran erinnern, dass ein Kind keine Investition ist: Gerade jetzt, da Politiker von CDU/CSU und SPD über eine Große Koalition verhandeln und über die künftige Familienpolitik. Über das äußerst interessante Modell einer Familienarbeitszeit. Es sieht eine partnerschaftlichere Aufteilung von „Familien- und Erwerbsarbeit“ vor. Die Idee: Vater und Mutter senken ihre Arbeitszeit auf je 80 Prozent einer Vollzeit-Stelle, um mehr Zeit zur Kinderbetreuung zu haben und um berufstätig bleiben zu können. Jeder arbeitet also wöchentlich nur noch etwa 32 statt 40 Stunden. Der Staat übernimmt einen Teil des Lohn-Ausfalls.

Man muss daran erinnern, dass ein Kind keine Investition ist. Gerade jetzt, da diese Statistiken und Studienergebnisse veröffentlicht werden: „Immer mehr Frauen in Deutschland bleiben kinderlos“, teilte das Statistische Bundesamt kürzlich mit. Sowie: „Mit 30% erreichte 2012 die Kinderlosenquote bei westdeutschen Akademikerinnen im Alter von 45 bis 49 Jahren den bislang höchsten Wert.“ Der Trendforscher Peter Wippermann erklärte gestern: Der Körper werde als „Mittelpunkt unserer eigenen Welt“ als „Standortvorteil und eigenes Kapital“ gesehen. „Gesundheit“ ist ihm zufolge den Deutschen am wichtigsten. „Erfolg“ rangiert im „Werte-Index 2014“ auf Platz drei – vor „Familie“.

Ich kann verstehen, dass Politiker angesichts solcher Erkenntnisse fordern: Deutschland braucht mehr Kinder. Es stimmt mit Blick auf unsere alternde Gesellschaft. Ich kann aber nicht verstehen, wenn sie das einseitig mit volkswirtschaftlichen Argumenten begründen. Ich kann auch nicht verstehen, wenn der Erfolg familienpolitischer Maßnahmen einseitig am Anstieg der Geburtenrate gemessen wird. Als ob mehr Geld zu mehr Kindern führen würde. Als ob hundert Euro Betreuungsgeld pro Monat den Ausschlag für ein Kind geben würden – oder tatsächlich eine „Wahlfreiheit“ ließen, was die Kinderbetreuung betrifft.

Und ich finde es traurig, dass Diskussionen um Familienpolitik regelmäßig zu ideologischen Grabenkämpfen mutieren. In der öffentlichen Debatte werden Mütter allzu oft zu „Heimchen am Herd“ gemacht, weil sie ihr Kind oder ihre Kinder zu Hause erziehen wollen. Mütter werden zu „Rabenmüttern“ gemacht, weil sie ihr Kind oder ihre Kinder in eine Kindertagesstätte oder zu einer Tagesmutter bringen, um weiter berufstätig sein zu können. Warum werden sie gegeneinander ausgespielt und nicht beide ernst genommen?

Geldleistungen, die direkt gezahlt werden wie Kinder- oder Betreuungsgeld, lösen das Problem der niedrigen Geburtenrate nicht. Bessere Rahmenbedingungen, wie sie etwa durch das Modell einer Familienarbeitszeit geschaffen werden könnten, auf lange Sicht jedoch schon. Große Koalitionen können Großes leisten. Warum nicht in der Familienpolitik?

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.