Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Olympischer Gegenentwurf

05.11.2013

Olympischer Gegenentwurf

Sotschi gibt sich alle Mühe, München gut dastehen zu lassen. In der russischen Stadt am Schwarzen Meer finden Anfang kommenden Jahres die Olympischen Winterspiele statt. Kremlchef Wladimir Putin persönlich wacht über sein Lieblingsprojekt. Die Kosten dafür sind explodiert: 37,5 Milliarden Euro. Olympischer Rekord. Bagger planieren ganze Landstriche. Straßen, eine Bahnlinie, Brücken, Hotelkomplexe und Sportstätten werden in den Fels des Kaukasus gebrochen, Einheimische unter Zwang umgesiedelt. All dies begleiten heftige politische Turbulenzen um ein Gesetz, das es verbietet, sich in Anwesenheit Minderjähriger positiv über Homosexualität zu äußern.

Sotschi dient schon jetzt als Lehrstück darüber, wie ein Großprojekt aus dem Ruder laufen kann.

München ist der Gegenentwurf.

Die bayerische Landeshauptstadt will 2022 Gastgeber der Olympischen Winterspiele werden. Die Bewerbung liest sich vergleichsweise bescheiden. 3,3 Milliarden soll das Spektakel hierzulande kosten. Nachhaltigkeit und Umweltschutz spielen eine zentrale Rolle. 80 Prozent der Sportstätten stehen bereits.

Ob sich auch das Internationale Olympische Komitee (IOC) von solchen Argumenten überzeugen lässt, ist offen. Viel wichtiger dürfte sein, ob es die Funktionärsriege unberührt lässt, mit welch Unverfrorenheit sich Putin des olympischen Glanzes bedient, um seine Großmachtfantasien zu befriedigen. Auf Nebensächlichkeiten wie Naturschutz nimmt er dabei keine Rücksicht. Und Putin wäre wohl auch nie auf die Idee gekommen, die Bürger im Vorfeld zu befragen, ob sie die Winterspiele überhaupt wollen. Denn eine Abstimmung birgt bekanntlich die Gefahr, dass die Meinung der Befragten nicht zu der eigenen passt.

Dieses Risiko gehen die Initiatoren der Münchner Olympiabewerbung ein. Sie müssen es eingehen. Deren erster Versuch, als es um die Winterspiele 2018 ging, scheiterte nicht zuletzt daran, dass über die Köpfe der Menschen hinweg entschieden wurde. Vor allem in Garmisch-Partenkirchen formierte sich Widerstand. Erst auf diesen Druck hin gab es dort einen Bürgerentscheid, der eine knappe Mehrheit für die Bewerbung brachte.

München 2022 hat aus diesem Fehler gelernt. Am Sonntag dürfen die Menschen in den direkt betroffenen Städten und Landkreisen abstimmen. In München (alle Wettbewerbe auf Eis, Freestyle, Snowboard), Garmisch-Partenkirchen (Alpin, Skispringen) sowie den Landkreisen Berchtesgadener Land (Biathlon, Langlauf) und Traunstein (Bob, Rodeln) sind 1,3 Millionen Bürger stimmberechtigt. Nur wenn alle vier Bürgerentscheide mit einer Zustimmung für die Bewerbung enden, wird sie eingereicht.

Diese Vorgabe macht Garmisch-Partenkirchen erneut zum Zünglein an der Waage. Dort dürfen knapp 21000 Bürger abstimmen. Wenige tausend Neinstimmen könnten genügen, um das gesamte Milliardenprojekt zu kippen. Im Vergleich zum ersten Versuch wurde Garmisch-Partenkirchen aber deutlich entlastet, Langlauf und Biathlon sind nach Ruhpolding ausgelagert worden. Das hat den Gegnern Wind aus den Segeln genommen. Ihnen bleiben grundsätzliche Warnungen vor Schuldenbergen und Naturzerstörung, vor einer Mietpreisexplosion und Knebelverträgen mit dem IOC.

Alles deutet darauf hin, dass diese Argumente zu abstrakt sind. Eine Mehrheit pro Olympia scheint sicher. Die Abstimmung ist aber nur die erste Hürde auf dem Weg zu München 2022. Am Ende entscheidet das IOC. Jenes Gremium, das München 2018 mit Pauken und Trompeten durchfallen ließ.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.