Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Egling Heinrichshofen
Aktuelle News und Infos

Aktuelle News zu „Egling Heinrichshofen“

Der Veteranen- und Kriegerverein Egling-Heinrichshofen bei der Gedenkfeier im Jahre 1956.
Jubiläum

Die Erinnerung lebendig halten

Der Soldaten- und Reservistenverein Egling-Heinrichshofen feiert am Wochenende sein 140-jähriges Bestehen

Egling

Zufahrt soll erhalten bleiben

Gemeinderat Egling billigt Maschinenhalle

Von links: Bezirksrat Josef Loy, Ortsverbandsvorsitzender Ferdinand Holzer, Stellvertreter Oliver Deifel und Michael Kießling, Stellvertretender CSU-Kreisvorsitzender Vorstandschaft des CSU-Ortsverbandes Egling-Heinrichshofen
Politik

Holzer rückt auf

CSU-Ortsverband Egling-Heinrichshofen unter neuer Führung

Gemeinsam begeisterten sie die Zuhörer restlos: die Blaskapelle Egling-Heinrichshofen und der Merchinger Musikverein beim Herbstkonzert.
Konzert in Merching

Gemeinsam noch beeindruckender

Musikverein Merching und die Blaskapelle Egling-Heinrichshofen begeistern Freunde der Blasmusik mit sieben Saxofon-Solisten

Blasmusik in Merching

Nachwuchsorchester bietet Herbstkonzert

Jungmusiker gleich zweier Orchester spielen am Sonntag um 16 Uhr

Egling

Steininger hat Vorsitz inne

Der Veteranen- und Reservistenverein Egling-Heinrichshofen im Hopfenmuseum vor einer Hopfendolde.
VRV Egling-Heinrichshofen

Große Spezialsammlung

Hopfenmuseum

Ein Saft aus Äpfeln und Birnen wird aus dem Korbinhalt entstehen. Luitgard Ruile und Anton Reiter kippen die Früchte auf die Rampe der Presse.
Obstpressen

Und die Reste bekommen die Rehe

Das Mosthaus in Egling wird wieder zum „Saftladen“

Heinrichshofen ist gerüstet für ein großes Festwochenende: Seit Wochen schon laufen die Vorbereitungen für die Fahnenweihe der Feuerwehr. Die Festdamen haben eigens für diesen Anlass fesche Dirndl bekommen.
Vereinsleben

Ein einmaliges Erlebnis in der Dorfgeschichte

Die Feuerwehr Heinrichshofen feiert ihre Fahnenweihe mit großem Programm

Durch das Spalier der Gastgeber, die am Wochenende das 25-jährige Bestehen ihrer Blaskapelle feierten, zogen die Blaskapellen auf den Festplatz in Egling.
Jubiläum

Egling klingt

Mit einem Festwochenende feiert die Blaskapelle Egling-Heinrichshofen ihr 25-jähriges Bestehen

Für die längsten Bohnen gibt es im Herbst Preise zu gewinnen – die Schulaktion heißt: „Wer erntet die längste Feuerbohne?“
Schulaktion

Möglichst lange Feuerbohnen züchten

Dritte Klasse macht mit

Die Blaskapelle Egling-Heinrichshofen im 25. Jubiläumsjahr. Vom 15. bis 17. Juni wird gefeiert.
Jubiläum

Blasmusik macht Freude

Blaskapelle Egling-Heinrichshofen feiert 25-jähriges Bestehen

Von links: Johannes Rauschmeier, Franz Lichtenstern, Werner Marten, Franziska Bals, Peter Marten und Gerhard Böck.
Blaskapelle

Die Geehrten sind Gründungsmitglieder

Jahreshauptversammlung in Egling

Der Vorstand des Bayernpartei-Ortsverbandes Egling-Heinrichshofen (von links): Dieter Steininger, Sebastian Zech, Bernhard Sießmeir, Pauli Doll, Georg Greschner, Hermann Wurm, Georg Wohlmuth, Franz Riedl und Werner Baur.
Bayernpartei

Pauli Doll weiterhin an der Spitze

Neuwahlen in Egling. Forderung nach Ausbau von Wasserkraftwerken

Heinrichshofen

Veteranen in Peißenberg

Jahreskonzert der Bläserschule Paartal mit Dirigentin Hanna Buchert.
Jahreskonzert

Musik begeistert Nachwuchs und Zuhörer

Über 130 Kinder und Jugendliche der Bläserschule Paartal treten auf. Acht Blasmusik-Vereine aus drei Landkreisen bündeln ihre musikalische Ausbildung seit fünf Jahren

Jahreskonzert

Blasmusiker haben keine Nachwuchssorgen

Merchinger und Schmiechener spielen beim Jahreskonzert.

Die Blaskapelle Egling-Heinrichshofen lud zur alljährlichen Serenade.
Serenade

Dem Regen den Marsch geblasen

Blaskapelle Egling-Heinrichshofen begeisterte das Publikum

Fastenprediger Bruder Martin (Wölzmüller) und SCE-Vorstand Anton Metzger beim Eglinger Starkbierfest.
Fastenzeit I

Egling verliert geistige Dreifaltigkeit

Bruder Martin predigt im Sportheim zum Starkbier

Anregungen und wertvolle Tipps zu geben, wie ein privater Garten gestaltet werden kann, dieser Aufgabe hat sich der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege verschrieben.
Neuwahlen

Schwerpunkt Holunder

Spitze des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege nahezu unverändert

Die Kläranlage in Egling wurde auf den neuesten Stand gebracht. Für 2010 waren 120 000 Euro dafür eingeplant. Bürgermeister Leonhard Wörl berichtet über Investitionen und Einsparmaßnahmen. Foto: Julian Leitenstorfer
Egling

Den Gürtel enger schnallen

Das Jahr 2011 steht in der nordöstlichsten Landkreisgemeinde im Zeichen des Sparzwangs. "Die Haushaltssituation ist etwas angespannt, auch wenn wir im Vergleich zu anderen noch gut dran sind. Deshalb heißt es: Haushaltsdisziplin", sagt Eglings Zweiter Bürgermeister Ferdinand Holzer. Gemeinsam mit Bürgermeister Leonhard Wörl ließ er im Gespräch mit dem LT 2010 Revue passieren und blickte auf die Projekte, die in 2011 verwirklicht werden sollen.

Das Foto entstand vor dem alten Eglinger Kriegerdenkmal. Die fleißigen Sammler von links: Hermann Wurm, Alfred Mayrock, Stefan Blank und Andreas Berchtold, es fehlt Eduard Leonhard. Foto: Veteranenverein Egling/Heinrichshofen
Egling

Erfolgreiche Sammler

Egling/Heinrichshofen Der Veteranen- und Reservistenverein Egling-Heinrichshofen war in den vergangenen Wochen wieder unterwegs.

Montierten gemeinsam das neue Schild zur Partnerschaft. Von links: Jacques Papuereau, Daniel Aubineau, Manfred Wörle und Leonhard Wörl. Fotos: Kunz

Egling und Foussais-Payré Hand in Hand

Egling Es war der 5. Juli 1990 - der Tag, an dem die Gemeinden Egling an der Paar und Foussais-Payré ihre Partnerschaft besiegelt haben. 20 Jahre später hält die Verbindung immer noch. Und deshalb haben beide Seiten in Egling ein großes Fest gefeiert.

Montierten gemeinsam das neue Schild zur Partnerschaft. Von links: Jacques Papuereau, Daniel Aubineau, Manfred Wörle und Leonhard Wörl. Fotos: Alex Kunz

Egling und Foussais-Payré Hand in Hand

Egling Es war der 5. Juli 1990 - der Tag, an dem die Gemeinden Egling an der Paar und Foussais-Payré ihre Partnerschaft besiegelt haben. 20 Jahre später hält die Verbindung immer noch. Und deshalb haben beide Seiten am Samstag in Egling ein großes Fest gefeiert.

Erinnerungsfoto vom Eglinger Christkindlmarkt mit einigen Freunden aus der französischen Partnerstadt. Foto: Stefan Schuska

Gute Freunde seit 20 Jahren

Egling/Foussais Sechs Tage lang wird in Egling gefeiert. Grund ist eine intensive, inzwischen 20 Jahre andauernde Freundschaft - die zwischen den Gemeinden Egling und Foussais-Payré in Frankreich. Von Donnerstag, 12., bis Dienstag, 17. August, lädt der Förderverein für Partnerschaften Egling-Heinrichshofen zu den Feierlichkeiten ein (siehe Infokasten). Dann wird nicht nur zurückgedacht an die Anfänge der 20-jährigen Städtepartnerschaft, sondern noch weitere zehn Jahre zurück, als der Jugendaustausch - und damit später die ganze Freundschaft - begann. Wie erster Vorsitzender Manfred Wörle und zweiter Vorsitzender Stefan Schuska vom Förderverein berichten, entstand der erste Kontakt zwischen Egling und Foussais-Payré (kurz: Foussais) durch den internationalen Fahrten- und Austauschdienst. Die Katholische Landjugendbewegung Egling wollte damals einen Jugendaustausch mit Frankreich durchführen. Ziel war die Côte d'Azur/Südfrankreich. "Die geplante Gruppe sprang aber kurzfristig ab, sodass eine Gruppe aus der Region Vendeé angeboten wurde. Niemand wusste diese Angabe einzuordnen und keiner hatte eine Ahnung, wo die Vendeé liegt", erinnert sich Gründungsvorstand Stefan Schuska. Die Ortschaft in dieser Region war Ste. Cécile, etwa 60 Kilometer nördlich von Foussais-Payré. Diese erste Fahrt muss 1979 stattgefunden haben, heißt es in der Fördervereinschronik. Als dann zum ersten Mal ein Gegenbesuch anstand (1980), waren aber nicht genügend Jugendliche aus Ste. Cécile bereit, die Strapazen auf sich zu nehmen, berichtet Schuska weiter: "Der Organisator war der Pfarrer aus Ste. Cécile, Abbé Paul Soulard. Er rief Bekannte aus Foussais an, um den Bus füllen." Auf diese Weise und über Umwege kamen die Kontakte zwischen Egling und Foussais zustande.