Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Emmanuel Macron
Aktuelle News und Infos

Foto: Virginia Mayo, AP

Emmanuel Macron ist seit 2017 Präsident von Frankreich. Im April 2022 gewann er bei den Wiederwahlen eine zweite Amtszeit. Zuvor war er französischer Wirtschaftsminister. 

Macron wurde am 21. Dezember 1977 in Amiens (Frankreich) geboren. Er ist mit Brigitte Macron verheiratet.

Aktuelle News zu „Emmanuel Macron“

Schon kurz nach der Stimmabgabe im Wahllokal zeigte sich der französische Präsident Emmanuel Macron in Siegerpose. Er sollte recht behalten. Sein Lager gewann die erste Runde der Parlamentswahlen mit großem Vorsprung. 	 	„Wir müssen heute alle für Macrons Partei wählen gehen, damit er regieren kann.“
Parlamentswahlen

Der Präsident ist fast am Ziel

Eine absolute Mehrheit in der Nationalversammlung ist für Macron nun zum Greifen nah. Was diese Machtfülle für Frankreich bedeutet – und wo die Verlierer bleiben

Der Klassiker einer düsteren Zukunftsvision verkauft sich nicht zufällig in der USA wieder prächtig: George Orwells „1984“ – hier in der berühmten Verfilmung von 1955. Wenn der „Große Bruder“ allgegenwärtig ist: Was bleibt, als sich ihm jubelnd zu fügen? Und seiner Wahrheit über Krieg und Frieden, Freiheit und Sklaverei.
Augsburg

Die neuen Mittel der Macht

Serie Die Digitalisierung schafft durchschlagende Möglichkeiten für Diktaturen. Die Hoffnung, eine vernetzte Welt könnte wirklich demokratisch werden, scheint verloren. Was könnte helfen bei der Bindung von Regierung und Volk?

Der französische Präsident Emanuel Macron begrüßt seine Anhänger.
Frankreich

Parlamentswahl soll Macht von Präsident Macrons festigen

Einen Monat nach der Präsidentschaftswahl steht Präsident Emmanuel Macron bei der Parlamentswahl vor einem neuen Erfolg. Und schon gibt es Sorgen über eine fehlende Opposition.

Die Augen in die Zukunft gerichtet, die Première Dame an seiner Seite: Vor den Parlamentswahlen strotzt Emmanuel Macron vor Selbstbewusstsein.
Frankreich

Macron hofft auf den zweiten Streich

Bei den Parlamentswahlen könnte die Partei des Präsidenten die absolute Mehrheit in der Nationalversammlung erhalten. Anderen droht ein Debakel. Sonntag geht es in die erste Runde.

Macht eine gute Figur: der französische Präsident Emmanuel Macron.

Macron legt Blitzstart hin

Präsident gut gerüstet für Parlamentswahl

Der französische Präsident Emmanuel Macron.
Frankreich

Macron scherzt in Video über Migrantenboote im Indischen Ozean

Das Umfeld von Emmanuel Macron zeigt sich besorgt: Grund dafür ist ein Video, das den französischen Präsidenten bei einer unglücklichen Äußerung zeigt.

Der französische Präsident Emmanuel Macron hat sich auf Facebook mit #MakeOurPlanetGreatAgain gegen den Abschied Trumps aus dem Pariser Klimaschutzabkommen gestellt.
#MakeOurPlanetGreatAgain

"Make Our Planet Great Again": Macron stellt sich gegen Trump

Frankreichs Präsident Macron hat auf Facebook eine Videobotschaft zu Trumps Ausstieg aus dem Pariser Klimaschutzabkommen gestellt. Vor allem das Hashtag sorgte für Aufsehen.

Donald Trump zieht durch: Die USA verabschieden sich aus dem Pariser Klimaabkommen.
Pariser Klimaabkommen

Reaktionen: "Die USA haben der Welt den Rücken zugekehrt"

Donald Trump kehrt dem Klimaabkommen von Paris den Rücken, das internationale Echo ist verheerend. Der US-Präsident will einen neuen Deal - doch Europa winkt ab.

Brüssel plädiert für eine Euro-Einführung in alle EU-Länder bis 2025.
Währungsunion

Plan der EU-Kommission: Ganz Europa soll den Euro bekommen

Die EU-Kommission will die Gemeinschaftswährung in den nächsten Jahren in fast allen Ländern durchsetzen. Wieso für Dänemark eine Ausnahme gemacht wird.

Ein schattiges Plätzchen bei großer Hitze: Die französischen Gäste und ihre Diedorfer Gastgeber in Anhausen mit der blauen Europa-Fahne.
Austausch I

Diedorfer und Franzosen zeigen Flagge für Europa

Gäste aus Bonchamp sind mehrere Tage zu Besuch in der Gemeinde. Welche Hoffnungen sie auf eine Zusammenarbeit Merkels mit Macron legen

Zwischen beiden Ländern gab es zuletzt Spannungen vor allem wegen unterschiedlicher Positionen im Syrien-Konflikt.
Kremlchef besucht Paris

Chemiewaffeneinsatz in Syrien: Macron droht mit Vergeltung

Beim Thema Syrien sind Frankreich und Russland in den letzten Jahren immer wieder aneinander geraten. Frankreichs neuer Staatschef Macron lädt Kremlchef Putin im prunkvollen Rahmen ein - bleibt aber in der Sache hart.

Der französische Präsident Emmanuel Macron.
Frankreich

Emmanuel Macron trifft Putin in Versailles

In Versailles wird eine Ausstellung über Zar Peter eröffnet. Putin ist dabei und trifft Frankreichs neuen Staatschef Macron. Die beiden wollen über Syrien und die Ukraine sprechen.

Der Historiker Timothy Garton Ash freut sich über den Karlspreis.

Garton Ash erhält Karlspreis

Britischer Historiker ausgezeichnet

Frankreichs neuer Außenminister Jean-Yves le Drian war zuvor unter Hollande Verteidigungsminister.
Olympia-Siegerin im Kabinett

Macrons Regierung steht: Das sind seine Minister

Konservative, Sozialisten, Liberale: Frankreichs Präsident Emmanuel Macron schmiedet eine breite Regierung der Mitte. Damit sendet er Signale nach Berlin und Brüssel.

Olympia 2024

IOC testet Paris

Die französische Hauptstadt konkurriert mit Los Angeles

Edouard Philippe war bislang Abgeordneter und Bürgermeister von Le Havre, er stand bislang in der nationalen Politik nicht in der ersten Reihe.
Porträt

Èdouard Philippe: Das ist der neue französische Premier

Der neue französische Premier Édouard Philippe ist ein wichtiger Baustein in der Reformallianz von Präsident Macron. Welche Bedeutung Bonn in seinem Lebenslauf hat.

Zum Auftakt seines Kurzbesuchs in Berlin ist der neue französische Staatspräsident Emmanuel Macron vor dem Kanzleramt mit militärischen Ehren begrüßt worden.
Leitartikel

Macron, Merkel und die Interessen Deutschlands

Der neue französische Präsident verdient jede Unterstützung. Aber warum soll die Kanzlerin deshalb ihre europäische Spar- und Reformpolitik aufgeben?

Der französische Präsident Emmanuel Macron.
Keine Pause

Frankreichs Staatschef Macron ernennt Regierungsmitglieder

Nach der Berufung von Edouard Philippe zum Premier und dem Kurzbesuch bei Kanzlerin Angela Merkel gibt es für Emmanuel Macron keine Pause. Der neue französische Staatschef ernennt nun seine Minister.

Abgeräumt. Armin Laschet (CDU) folgt aller Voraussicht nach Hannelore Kraft (SPD) als Ministerpräsident von NRW.
Wahl

Politikwissenschaftler: "Das ist der Super-Gau für die SPD"

Der Politikprofessor Oskar Niedermayer hält den "Schulz-Effekt" nach der Niederlage der SPD in NRW für erledigt. Doch auch Verhandlungen für Schwarz-Gelb seien kein Selbstläufer.

Staatspräsident Macron (r.) und sein neuer Premier Edouard Philippe.
Frankreich

Macrons Schachzug

Präsident ernennt Konservativen zum Regierungschef. Bei Antrittsbesuch in Berlin kündigt er tief greifende Reformen an

Emmanuel Macron traf am Montag Angela Merkel in Berlin. (Symbolbild)
Emmanuel Macron

Merkel und Macron wollen Reform der EU - auch mit neuen Verträgen

Der junge Präsident drückt aufs Tempo. Erst ernennt Emmanuel Macron seinen neuen Regierungschef, dann fliegt er nach Berlin. Von der Kanzlerin erhält er viel Unterstützung.

Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt den französischen Präsidenten Emmanuel Macron in Berlin.
Neuer französischer Präsident

Auf Augenhöhe: Macron zum Antrittsbesuch bei Merkel

Der neue französische Präsident Emmanuel Macron vertraut Deutschland. Deshalb ist die erste Auslandsreise des Pariser Senkrechtstarters keine Routineveranstaltung.

Der Konservative Edouard Philippe ist neuer französischer Premierminister.
Frankreich

Emmanuel Macron ernennt Edouard Philippe zum Premierminister

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ernennt den Bürgermeister von Le Havre zum Premierminister. Edouard Philippe stammt aus einem anderen politischen Lager. Was das bedeutet.

Frankreichs neuer Präsident Emmanuel Macron, Vorgänger François Hollande (links): Anders als vor fünf Jahren gab es diesmal keine Patzer.
Frankreich

Emmanuel Macron: Ein neues Kapitel für Frankreich

Eine Woche nach der Wahl ist Emmanuel Macron jetzt offiziell neuer Staatspräsident. Gelingt es dem 39-Jährigen, seinem zweifelnden Land wieder neues Selbstvertrauen einzuhauchen?

Sie treten in große Fußstapfen: Bürgermeister Pascal Blanc (links) und OB Kurt Gribl sind auf dieser Karikatur als „kleine Brüder“ von Charles de Gaulle und Konrad Adenauer zu sehen. Sie leben die deutsch-französische Freundschaft nicht nur bei Jubiläumsfeiern, sondern auch im Fußballstadion.
Jubiläum

Freundschaft statt Stacheldraht

Die Städtepartnerschaft zwischen Augsburg und Bourges ist nach 50 Jahren aktueller denn je. Warum OB Kurt Gribl und sein Kollege Pascal Blanc nun gemeinsam über eine Karikatur lachen können.