Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Hintergrund: Arbeiten die Asylprüfer schlampig?

Hintergrund
10.06.2017

Arbeiten die Asylprüfer schlampig?

Das Bundesamt für Flüchtlinge und Migration in Nürnberg: drei bis fünf Wochen Theorie und „Training on the Job“.
Foto: Daniel Karmann, dpa

Vorwürfe gegen das Bundesamt für Flüchtlinge: Der Großteil der neuen Mitarbeiter soll nicht für den Job ausgebildet worden sein. Die Zahl der Klagen gegen die Entscheide steigt.

Seit dem Bekanntwerden des Falls Franco A. steht das Bundesamt für Flüchtlinge und Migration unter Generalverdacht: Der terrorverdächtige, rechtsextreme Bundeswehrsoldat konnte sich gegenüber den Bamf-Asylentscheidern anstandslos als syrischer Flüchtling ausgeben. Er bekam nach Prüfung seines Asylantrags den sogenannten subsidiären Schutzstatus zuerkannt. Der gebürtige Offenbacher ging bei seiner Märchenstunde zwar sehr geschickt vor, sprach durchaus auch etwas Arabisch und gab sich dank sehr gutem Französisch als Abkömmling einer französischsprachigen christlichen Minderheit aus. Dennoch wäre der 28-jährige Hesse höchstwahrscheinlich enttarnt worden, wenn die Prüfer genau nach Vorschrift vorgegangen wären.

Viele Mitarbeiter besitzen bis heute keine ausreichende Qualifikation

Nachdem das Bamf als Konsequenz aus dem Skandal 2000 Asylentscheidungen nochmals überprüfte, stellte es in vielen Fällen Mängel fest – vor allem eine „unzureichende Dokumentation“ der Verfahren. Spätestens seit Vorliegen der Ergebnisse muss das Nürnberger Flüchtlingsamt mit dem Vorwurf der Schlamperei leben. Zumal die Befragung von Franco A. erst vergangenen November stattfand, als der größte Ansturm in der Flüchtlingskrise Monate zurücklag. Neue Nahrung bekommen die Vorwürfe gegen die Behörde jetzt durch einen Bericht der Nürnberger Nachrichten.

Unter Berufung auf eine als „vertraulich“ gekennzeichnete interne Analyse des Bundesamts enthüllte das Blatt, dass jeder zweite der auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise hektisch neu eingestellten 6700 Mitarbeiter bis heute keine reguläre Qualifizierung erhalten habe. Dies betrifft auch die Asylantragsentscheider, die mit die wichtigsten Jobs der Zentralbehörde machen.

Jeder achte der 3030 Entscheider, die zwischen August 2015 und März 2017 eingestellt wurden, habe „aus Kapazitätsgründen keine Entscheider-relevante Qualifizierungsmaßnahme absolvieren“ können, so die Bamf-Analyse. Noch drastischer ist die Quote bei Mitarbeitern des „Asylverfahrenssekretariats“. Ihr Job ist es, die Anträge anzunehmen, die Dokumente der Asylbewerber zu prüfen und die Antragsteller erkennungsdienstlich zu behandeln. Hier hätten 80 Prozent „keine Qualifizierungsmaßnahme“ erhalten, heißt es der Zeitung zufolge in dem vertraulichen Bamf-Papier.

Das BAMF wird nun Wahlkampfthema

Eine Sprecherin der Behörde sagte, die Qualifizierung sei für die neu eingestellten Mitarbeiter „angepasst“ worden. So habe es zwischen drei bis fünf Wochen Theorie-Schulungen und dann „Training on the Job“ gegeben. Zusätzlich gab es „Mentoren“, um die fehlende Praxiserfahrung aufzufangen. Als Konsequenz auf den Fall Franco A. seien inzwischen „eine Reihe von weiteren qualitätssichernden Maßnahmen eingeleitet“ und die Mitarbeiter nach weiterem Qualifizierungsbedarf befragt worden.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

So gerät das Flüchtlingsamt nun zwischen die Wahlkampffronten: Niedersachsens SPD-Innenminister Boris Pistorius, der von Kanzlerkandidat Martin Schulz als Sicherheitsexperte in dessen Wahlkampfteam geholt wurde, attackiert den Bundesinnenminister von der CDU, Thomas de Maizière, scharf: „Scheinbar ist nicht nur de Maizière am Bamf gescheitert, sondern auch der von ihm bestellte frühere Bamf-Chef Frank-Jürgen Weise und die anderen mit Steuergeldern bezahlten externen Berater“, sagte Pistorius. „Auch zwei Jahre nach der großen Flüchtlingslage ist das Bundesinnenministerium mit seinen Behörden überfordert.“

Der CSU-Innenpolitiker Stephan Mayer nimmt das Bamf dagegen in Schutz: Es gebe zwar nach wie vor „Steigerungsbedarf“ im Hinblick auf die Qualität der Arbeit der Behörde, sagte Mayer. Dem werde aber bereits „beschleunigt Rechnung getragen“.

Das Flüchtlingsbundesamt arbeitet eifrig

Doch auch die Flüchtlingshilfsorganisation Pro Asyl kritisiert die Arbeit der Nürnberger Behörde. Sie verweist auf einen starken Anstieg von Klagen vor den Verwaltungsgerichten gegen Asylentscheide. Allein in den ersten drei Monaten dieses Jahres habe es 97000 neue Klagen gegeben – viermal so viele wie im Vorjahresvergleich. „Die qualitativ schlechte Entscheidungspraxis des Bundesamtes führt zur Überlastung der Justiz“, behauptet Pro Asyl. Tatsächlich sagt aber die Anzahl der Klagen wenig über die Qualität der Entscheidungen aus, solange keine Urteile vorliegen – und keine Statistik, ob das Bamf nun überproportional oft vor Gericht verliert.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Dass Asylbewerber gegen eine Ablehnung ihres Asylantrags klagen, gilt angesichts des grundgesetzlich garantierten Rechtswegs als Normalfall. Und derzeit arbeitet das Flüchtlingsbundesamt vor allem viele strittige Altfälle ab: Seit Jahresbeginn hat die Nürnberger Behörde den Berg unbearbeiteter Anträge von 430000 auf aktuell 165000 Fälle abgetragen. Zugleich stieg die Ablehnungsquote von 25 auf über 45 Prozent. mit afp

Lesen Sie auch:

Tricksen Flüchtlinge die Kirchen aus? 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.