Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Die AfD hat Zukunft – aber nur als gemäßigte Rechte

Kommentar
01.05.2016

Die AfD hat Zukunft – aber nur als gemäßigte Rechte

Wer behält die Oberhand im Richtungskampf der populistischen Aufsteigerpartei AfD?
Foto: Marijan Murat, dpa

Wer behält die Oberhand im Richtungskampf der populistischen Aufsteigerpartei AfD? Wie die etablierten Parteien auf die Konkurrenz reagieren müssen.

Der Aufstieg der „Alternative für Deutschland“ (AfD) hat die politische Landschaft über Nacht verändert. Zum ersten Mal sieht es nun so aus, als ob sich eine neue, demokratisch legitimierte Partei am rechten Rand des politischen Spektrums dauerhaft behaupten könnte. Noch hoffen die Platzhirsche, dass sich der in ihren Revieren wildernde Emporkömmling in Macht- und Flügelkämpfen selbst zerlegen und wieder in der Versenkung verschwinden wird. Ganz auszuschließen ist das nicht, zumal sich in der als Anti-Euro-Honoratiorenpartei gegründeten AfD allerlei Sektierer, Glücksritter und Radikale tummeln. Doch insbesondere die Volksparteien CDU, CSU und SPD begingen einen verhängnisvollen Irrtum, wenn sie auf das baldige Ableben der Konkurrenz vertrauen würden. Ungleich wahrscheinlicher ist nämlich, dass die Partei auch organisatorisch Tritt fasst und ihre Führungsprobleme in den Griff bekommt. Entscheiden wird sich das Schicksal der AfD so oder so an der Frage, welchen Kurs sie letztlich einschlägt.

Zur Stunde ist diese junge, noch mit der Selbstfindung beschäftigte Partei ein Sammelbecken sowohl für Protestwähler als auch für rechtskonservative und rechtsradikale Kräfte. Der Stuttgarter Parteitag hat noch keine klare Antwort auf die Frage erbracht, wer am Ende die Oberhand im Tauziehen um die Richtung behalten und das Bild der AfD prägen wird – der völkische, fremdenfeindliche Flügel oder die nationalkonservative, um vorzeigbare Leute wie Meuthen, Gauland und Petry gruppierte Fraktion, die bei allen Differenzen auf Abstand zu den extremen Kräften bedacht ist. Im Moment deutet einiges darauf hin, dass sich die eher moderate Linie durchsetzt.

Rechts von der Union ist noch viel Platz

So ist die Islamkritik nicht so scharf und konfrontativ ausgefallen, wie zunächst zu vermuten war. Natürlich bleibt die AfD, die durch Merkels angeblich „alternativlose“ Politik der offenen Grenzen groß geworden ist und nun das wachsende Unbehagen am Einfluss des politischen Islam auszuschlachten versucht, auch in ihrer Softvariante der populistischen Strategie treu. Aber sie versucht es in einer gemäßigteren, nicht per se ausländerfeindlichen, mit der demokratischen Kultur des Landes verträglicheren Form. Auch in Deutschland ist zwischen der Mitte und dem rechtsradikalen Rand des Spektrums Platz für eine rechtskonservative Partei, die bis in die Mitte der Gesellschaft hinein Gehör und Anhänger findet. Die AfD kann diesen Platz einnehmen, sofern ihr die glaubwürdige Abgrenzung zum Extremen gelingt. Das gilt umso mehr, als die Union eine Fülle klassischer konservativer Positionen geräumt hat, das Vertrauen in die etablierten Parteien ramponiert ist und Schicksalsfragen wie die Euro- und Flüchtlingspolitik von oben herab entschieden werden, ohne dass sich Regierung und Opposition klar unterscheiden ließen.

Mit Stigmatisieren und Ausgrenzen jedenfalls ist der AfD sicher nicht mehr beizukommen. So abwegig ist ein Großteil der (noch unausgegorenen) AfD-Positionen nicht, als dass sie sich mit der Nazi-Keule erledigen ließen. Für die regierenden Großkoalitionäre folgt daraus zweierlei. Sie müssen die Sorgen jener Bürger ernster nehmen, die nicht am äußeren rechten Rand daheim sind und – nur zwei Beispiele – für kontrollierte Zuwanderung und gegen ein zentralistisches Europa sind. Und sie müssen die harte argumentative Auseinandersetzung suchen und jenem „anderen“, weniger weltoffenen und weniger liberalen Deutschland auf den Zahn fühlen, von dem die zu Nationalstaaterei und Abschottung neigende AfD schwärmt. Dies bietet die beste Gewähr, um eine mit den Realitäten konfrontierte AfD auf Normalmaß zu stutzen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

02.05.2016

Ich glaube diese Analyse triffts. Wenn es die AfD schlau anstellt, und die Köpfe scheinen vorhanden zu sein, kann sie sich rechts, als Pendant z.B. zu LINKEN, gut plazieren. Natürlich wird die CSU und auch die CDU Federn lassen müssen, da die AfD im konservativen Lager punkten kann und nicht nur Protestwähler anzieht.

02.05.2016

Das wäre wohl Ihr und Seehofers Wunschtraum, Herr Roller. Bei dieser Positionierung der AfD bliebe die CSU völlig ungeschoren, eine Ausdehnung über Bayern hinaus erübrigte sich und die von Merkel und anderen Chaoten ins linke Abseits geführte CDU bekäme verdientermaßen richtig eine auf die Nuss. In München könnte man sich entspannt zurücklehnen und das Spiel sehr amüsiert verfolgen . . .

Schön ausgedacht, doch so schnell wird man die von nun plötzlich vorzeigbaren Leuten wie Petry und Gauland gerufenen Geister nicht los . . .