Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Jassir Arafat: Die Suche nach dem Gift in der Gruft

Jassir Arafat
27.11.2012

Die Suche nach dem Gift in der Gruft

Jahrzehntelang Symbolfigur des palästinensischen Volkes: Jassir Arafat. Wurde er ermordet?
Foto: Archiv/ dpa

Wurde Jassir Arafat ermordet? Acht Jahre nach seinem Tod öffnen Experten das Grab und untersuchen die Leiche.

Das trüb-nieselige Herbstwetter in Ramallah war dem gruseligen Anlass angemessen. Experten aus drei Ländern kletterten am Dienstag zusammen mit palästinensischen Kollegen in die vier Meter tiefe Grube unter dem Mausoleum des 2004 möglicherweise vergifteten Palästinenserführers Jassir Arafat. Dort wurde der Deckel eines kleinen Hohlraumes geöffnet, in dem Arafats Leichnam seit acht Jahren nur in ein Tuch gehüllt liegt.

Der Leiter der palästinensischen Kommission zur Aufklärung von Arafats Todesursache, Tawfik Tirawi, überraschte mit der Aussage: „Der Geruch von Abu Ammar (Arafat) war angenehm, als wir das Grab öffneten.“ Arafat hat inzwischen fast den Status eines Volksheiligen. Keiner der Ausländer habe die sterblichen Überreste Arafats berührt, versicherte Tirawi vor Journalisten. Der Leichnam Arafats sei nicht aus der Gruft genommen worden, sondern die jeweils nur wenige Milligramm wiegenden Proben hätten auch so genommen werden können. Die Experten aus der Schweiz, Frankreich und Russland hätten die Arbeiten nur überwacht.

Jassir Arafat ruht in einem Mausoleum

Die Öffentlichkeit und neugierige Journalisten wurden durch weiträumige Straßensperren auf Abstand gehalten. Und der Mausoleumskomplex selbst war durch große blaue Plastikplanen auch vor noch so starken Teleobjektiven geschützt. Zwei Wochen lang hatten sich Arbeiter durch Tonnen von Beton gearbeitet, die nach der chaotischen Beisetzung 2004 über die Gruft geschüttet worden waren. Niemand sollte die Totenruhe des inzwischen zum Volkshelden aufgestiegenen Arafat stören können. Die Arbeiter konnten aus Gründen der Pietät und des Respekts vor dem berühmten Toten nur leichtes Gerät bei ihrem Weg in die Tiefe einsetzen. Nicht nur die palästinensischen Arbeiter, sondern auch die ausländischen Experten wurden unbestätigten Berichten zufolge vor dem Betreten des Mausoleums auf Kameras durchsucht. Auch Handys mussten demnach abgegeben werden, weil die Palästinensische Autonomiebehörde nichts mehr fürchte, als dass Fotos von den Arbeiten oder sogar des geöffneten Grabes auftauchten.

Viele Palästinenser hielten die Aktion für ohnehin völlig überflüssig. Für sie steht schon lange fest, dass ihr Idol vom Erzfeind Israel vergiftet wurde. Nach Tirawis Worten dienen sie ohnehin nur zur Aufklärung der Frage, welches Gift zum Einsatz kam. Allerdings hatte Arafat noch andere Feinde als nur die Israelis. Auch innerhalb der Palästinenserbewegung gab es erhebliche Spannungen um Korruption und die Verschiebung von Hilfsgeldern in Millionenhöhe.

Arafat: Forscher fanden radioaktives Polonium 210 an seiner Kleidung

Ausgelöst wurde die Aktion durch Untersuchungen in der Schweiz. Experten des Institut de radiophysique der Universitätsklinik in Lausanne fanden im Juli erhöhte Werte für Polonium 210 an Arafats Kleidung. Der französische Strahlenmediziner Roland Masse hält eine Vergiftung Arafats mit diesem Stoff jedoch für unmöglich. Kein Arzt hätte das damals übersehen können, meinte der Mitarbeiter des Krankenhauses bei Paris, in dem Arafat starb. Nachdem das Grab wieder geschlossen war, legten palästinensische Offizielle Kränze vor dem Mausoleum ab. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.