Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. SPD-Parteitag: Gabriel bekommt Vorratsdatenspeicherung - mit der Hilfe eines Gegners

SPD-Parteitag
21.06.2015

Gabriel bekommt Vorratsdatenspeicherung - mit der Hilfe eines Gegners

An der Seite, und doch immer im Mittelpunkt: Sigmar Gabriel (links) nach dem Parteikonvent am Samstag. In der Mitte, und doch etwas an den Rand gedrängt: Heiko Maas.
Foto: Rainer Jensen, dpa

Die Frage war: Würde der SPD-Chef die Genossen von der Vorratsdatenspeicherung überzeugen können? Er konnte. Und dabei half ihm ausgerechnet ein Gegner des Vorhabens.

Als Lehrer für Mathematik wäre Sigmar Gabriel eine ziemliche Fehlbesetzung. Ob er die sieben Enthaltungen nun mitzählt oder nicht: Wenn 124 Delegierte für einen Antrag stimmen und 88 dagegen, kommt dabei am Ende je nach Zählweise ein Ergebnis von 56,6 oder 58,5 Prozent heraus. Gabriel aber hat nicht Mathematik studiert, sondern Germanistik, Politik und Soziologie – und deshalb ist die Mehrheit, die sich beim kleinen Parteitag der SPD am Samstag für die umstrittene Vorratsdatenspeicherung entscheidet, bei ihm auch etwas größer.

Von 60 Prozent spricht der Vorsitzende anschließend und von einer „klaren Mehrheit für die Politik der Koalition“. Ganz so eindeutig liegen die Dinge zwar nicht, zumal die Abstimmung sogar einmal wiederholt werden muss. Mit dem Votum seiner Genossen im Rücken allerdings vermeidet Gabriel nicht nur einen neuen Hauskrach mit der Union – er nimmt auch sich selbst etwas aus der Schusslinie. Es war schließlich seine Generalsekretärin Yasmin Fahimi, die die Abstimmung zu einer Entscheidung über die Regierungsfähigkeit der Sozialdemokraten aufgewertet hatte, was vor allem bei den vielen Skeptikern unter den Parteilinken nicht gut angekommen war.

Evaluation des Gesetzes spätestens 2018

Am Ende macht Gabriel, sichtlich erleichtert, aus der Not eine Tugend: „60 Prozent in einer Partei, die diskutiert,“ sagt er, „sind besser als 100 Prozent in einer Partei, die nicht diskutiert.“ In der Sache allerdings argumentiert er nicht anders als die Union: „Es gibt keine Sicherheit ohne Freiheit und keine Freiheit ohne Sicherheit.“

Bedanken kann der SPD-Chef sich vor allem bei Justizminister Heiko Maas, der lange Zeit ein Gegner der Vorratsdatenspeicherung war und nun der Mann ist, der viele Kritiker überzeugt. Wenn die Standortdaten von Handys aller Bürger vier Wochen lang gespeichert werden und jede Telefon- und Internetverbindung zehn Wochen, beteuert Maas, sei das sicher kein Allheilmittel. „Aber es ist auch nicht der Untergang des digitalen Abendlandes.“ Das Gesetz, auf das Union und SPD sich geeinigt hätten, sei in Europa konkurrenzlos restriktiv: „Es werden weniger Daten für einen kürzeren Zeitraum bei höheren Zugriffshürden gespeichert als zuvor.“ Bei der alten, vom Verfassungsgericht im März 2010 gekippten Regelung mussten Telekom-Unternehmen und Internetprovider ihre Daten noch sechs Monate speichern.

Um den zweifelnden Genossen die Zustimmung etwas leichter zu machen, haben Maas und Gabriel sich mit Innenminister Thomas de Maizière von der CDU darauf verständigt, das Gesetz spätestens im Jahr 2018 noch einmal zu evaluieren, wie es im Politdeutsch so schön heißt – also zu überprüfen, ob es tatsächlich dabei hilft, Terroranschläge zu verhindern oder schwere Straftaten wie Mord, Drogenhandel oder Kindesmissbrauch aufzuklären.

Heiko Maas ist der heimliche Vater des Erfolgs

Gabriel selbst geht in seiner Rede vor den Delegierten nur kurz auf das heikle Thema ein, spricht stattdessen lang und breit über die Griechenland-Krise und die wachsende Zahl an Flüchtlingen. Auch in die anschließende Debatte, berichten Teilnehmer des nichtöffentlichen Konvents später, habe der Vorsitzende sich nur einmal kurz eingeschaltet – mit dem Hinweis, dass die SPD in der Koalition verlässlich sein müsse. Immerhin hat das Kabinett den Gesetzentwurf mit den Speicherfristen bereits beschlossen, mit den Stimmen der SPD-Minister. Entsprechend erleichtert ist der Koalitionspartner nun. „Die Sozis folgen der Union“, twittert CDU-Generalsekretär Peter Tauber. Und fügt spöttisch hinzu: „War doch gar nicht so schwer, liebe SPD.“

Der heimliche Vater dieses Erfolges, Heiko Maas, spielt am Ende die undankbarste Rolle im sozialdemokratischen Drama um die Vorratsdatenspeicherung. Zur anschließenden Pressekonferenz nimmt Gabriel ihn zwar mit, zu Wort kommen allerdings lässt er den Justizminister praktisch nicht. Wie ein Praktikant steht Maas zwischen dem Parteichef und dem Präsidenten des Europaparlamentes, Martin Schulz. Selbst als er von einem Reporter direkt angesprochen wird, drängelt Gabriel sich vor, um die Frage zu beantworten. Der Druck auf ihn war offenbar groß – nun braucht er ein Ventil, aus dem er entweichen kann.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.