Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bargeldgrenze: Hat der 500-Euro-Schein ausgedient?

Bargeldgrenze
12.02.2016

Hat der 500-Euro-Schein ausgedient?

Die Europäische Zentralbank prüft offenbar eine Abschaffung des 500-Euro-Scheins.
Foto: Patrick Seeger, dpa

Der deutsche Vorstoß einer Bargeld-Obergrenze kommt im Ausland gut an: Die EU-Finanzminister wollen das Limit prüfen. Der Fünfhunderter steht zur Debatte.

Der Wiener Finanzminister Hans Jörg Schelling bemühte sich, die Wogen zu glätten. „Den 500-Euro-Schein nimmt im Geschäft oder an der Tankstelle ohnehin niemand an“, sagte er vor dem Treffen der 28 EU-Finanzminister in Brüssel. Eine Abschaffung hätte zwar eine „hohe symbolische Wirkung“, aber dieser Schritt könne eben nur einer von vielen sein, um den Kampf gegen Geldwäsche, Korruption und Finanzierung des Terrors zu verschärfen.

Finanzminister Wolfgang Schäuble wurde sogar noch deutlicher: „Bis Aschermittwoch habe ich geglaubt, die Bargeld-Diskussion sei ein Ergebnis des Karnevals. Ich sage ganz deutlich: Niemand hat die Absicht, das Bargeld abzuschaffen. Und welche Noten die Europäische Zentralbank drucken will, ist ihre Entscheidung.“

Weniger Geldwäsche durch Abschaffung des 500-Euro Scheins?

Tatsächlich scheint man in Frankfurt aber bereit, das Aus für den 500-Euro-Schein zu prüfen. Dass diese Note zu „illegalen Zwecken“ missbraucht werde, sei „ein Argument, das wir nicht mehr ignorieren können“, hatte das französische EZB-Direktoriumsmitglied Benoît Cœuré in einem Interview festgestellt. Die Argumente für den Erhalt dieses Scheins seien „immer weniger überzeugend“.

Die Banker ließen sich vor allem von den Erkenntnissen der Europäischen Polizeizentrale Europol beeindrucken. Die hatte bereits Mitte vergangenen Jahres eine Studie vorgestellt, in der über neue Trends bei Geldwäsche, Korruption und Terrorfinanzierung berichtet wird. Europol-Experte Igor Angelini sagt: „Große Barzahlungen dienen oft der Geldwäsche, und daher empfehlen wir die Anwendung von BargeldObergrenzen für Zahlungen in Europa.“ Neu wäre dies in der Tat nicht. Wer aus Deutschland in einen Drittstaat reist, darf schon bisher höchstens 10000 Euro mitnehmen. „Es gibt einen europäischen Flickenteppich beim Bargeld-Verkehr, und wir Finanzminister haben nun die Kommission beauftragt, Vorschläge für eine Angleichung zu machen“, betonte Schäuble und wiederholte: „Mit der Abschaffung von Cash-Zahlungen hat das nichts zu tun. Das will niemand.“

Bis zum 1. Mai wird die Brüsseler Kommission nun Vorschläge ausarbeiten, wie die Mitgliedstaaten ihre unterschiedlichen Regelungen harmonisieren könnten. Dass dabei auch „virtuelle Zahlungssysteme reguliert und anonyme Systeme verändert werden“, sei allerdings richtig, ergänzte der Bundesfinanzminister. Dazu zählen unter anderem Prepaid-Karten für Online-Dienstleistungen und mobiles Telefonieren. In einer Reihe von Mitgliedstaaten sind solche Chip-Cards bis heute ohne persönliche Anmeldung oder Ausweiskontrolle erhältlich. Das dürfte sich bis spätestens 2017 ändern. Davon zeigten sich Experten in Brüssel überzeugt.

Auch im Diskurs: Zuschüsse für Flüchtlingswellen

Eine besonders gravierende Reform des europäischen Förderwesens rückt ebenfalls näher. Es gibt im Kreis der Finanzminister offenbar weitgehende Einigung darüber, den besonders belasteten Mitgliedstaaten Erleichterungen einzuräumen, um die Kosten der Flüchtlingswellen schultern zu können. So pocht Österreich darauf, Zuschüsse aus den Fördertöpfen für die regionale Entwicklung beantragen zu können. Außerdem könnten die „außergewöhnlichen Belastungen“ bei der Berechnung des strukturellen Defizits berücksichtigt werden. Mit anderen Worten: Wer hohe Ausgaben zur Integration von Asylbewerbern hat, bekäme mehr Geld und dürfte auch höhere Schulden machen. Eine Entscheidung darüber könnten die Staats- und Regierungschefs schon nächste Woche bei ihrem Gipfeltreffen fällen. AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.