Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Deutschland-Besuch: Papst: Kirche soll Privilegien aufgeben

Deutschland-Besuch
25.09.2011

Papst: Kirche soll Privilegien aufgeben

Papst Benedikt XVI. spricht in Freiburg. dpa

Benedikt XVI. warnte am Ende seines Deutschlandbesuches in Freiburg vor„lauen Christen“ und fordert eine Rückkehr zu den Wurzeln.

Zum Abschluss seiner Deutschland-Reise hat Benedikt XVI. überraschend die katholische Kirche in Deutschland aufgefordert, auf staatliche Privilegien zu verzichten. Vor 1500 Gästen im Freiburger Konzerthaus sagte der Papst am Sonntag: „Die von materiellen und politischen Lasten und Privilegien befreite Kirche kann sich besser und auf wahrhaft christliche Weise der ganzen Welt zuwenden, wirklich weltoffen sein.“ Zu den Privilegien gehören in Deutschland die staatliche Einziehung der Kirchensteuer, die finanziellen Staatsleistungen an die Kirchen, der Religionsunterricht an staatlichen Schulen und die theologischen Fakultäten an Universitäten.

Indirekt ging das Oberhaupt der katholischen Kirche auf die Kritik ein, die seine Rede im Bundestag und sein Gespräch mit Verfassungsrichtern ausgelöst hatte. Politiker von SPD, Grünen und Linkspartei hatten darin einen Verstoß gegen die verfassungsrechtliche Trennung von Kirche und Staat gesehen.

Freiburgs Erzbischof Robert Zollitsch erklärte zu dem Thema noch am Sonntagabend: Der Papst habe in seiner Rede nichts gegen die deutsche Kirchensteuer oder den Religionsunterricht an Schulen eingewendet. Bei seiner Mahnung, staatliche Privilegien aufzugeben, sei es Benedikt XVI. nicht um konkrete Regelungen in Deutschland gegangen. Der Papst habe mahnen wollen, dass sich die Kirche nicht auf Privilegien wie der Erhebung von Kirchensteuern oder dem Religionsunterricht an staatlichen Schulen ausruhen dürfe.

Nach den politisch und ökumenisch brisanten Stationen in Berlin und Erfurt stellte Benedikt in Freiburg den katholischen Glauben in den Mittelpunkt. Dabei warnte der Papst: „Der Schaden der Kirche kommt nicht von ihren Gegnern, sondern von den lauen Christen.“ Bei seiner Rede im Konzerthaus beklagte er eine „zunehmende Distanzierung beträchtlicher Teile der Getauften vom kirchlichen Leben“ und sagte: „Umso mehr ist es wieder an der Zeit, die wahre Entweltlichung zu finden, die Weltlichkeit der Kirche beherzt abzulegen.“

Wulff lobt zum Abschied den Deutschland-Besuch

Bundespräsident Christian Wulff sagte zum Abschied, der Papst habe mit seinem Deutschland-Besuch viele Menschen beschenkt. „Sie haben auf Ihrer Reise viele Zeichen gesetzt, Orientierung und Maßstäbe vermittelt, die nicht nur bequem sind und die uns allen zu denken geben: den Katholiken und den übrigen Christen genauso wie den Nichtchristen“, so Wulff. Die kritische Laienorganisation „Wir sind Kirche“ erklärte mit Blick auf ausgebliebene Reformsignale, für alle Christen sei es nun „Recht und Pflicht, nicht mehr auf Schritte der Kirchenleitung zu hoffen, sondern dem eigenen Gewissen zu folgen“.

Am Freitag hatte der Papst in Erfurt unter Ausschluss der Öffentlichkeit eine Gruppe von Opfern sexuellen Missbrauchs durch Priester und kirchliche Mitarbeiter getroffen. Ein Vatikan-Sprecher sagte, das Gespräch sei „vertraulich“ gewesen. Doch die Männer und Frauen hätten das Treffen „positiv eingestellt“ verlassen. (afp, kuep, dpa) "Leitartikel Seite 2 und Politik

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.