Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Ulm: Wahl mit wenig Kampf: Ulm bestimmt neuen Oberbürgermeister

Ulm
19.11.2015

Wahl mit wenig Kampf: Ulm bestimmt neuen Oberbürgermeister

Nach 24 Jahren als Ulmer Oberbürgermeister tritt Ivo Gönner nicht mehr an. Für die Wahl am 29. November gibt es sieben Kandidaten.
Foto: Alexander Kaya (Archivbild)

Nach 24 Jahren räumt Ivo Gönner den Rathaussessel. Vier Frauen und drei Männer wollen in seine Fußstapfen treten. Der Wettstreit der Kandidaten will nicht so recht in Gang kommen.

Sieben Kandidaten, eine Wahl, aber kaum Kampf: Vier Frauen und drei Männer wollen Oberbürgermeister von Ulm werden - mehr als sonst bei einer OB-Wahl im Südwesten üblich. Seit Wochen werben sie um die Gunst der Ulmer. Die Wahl am 29. November verspricht eigentlich einen spannenden Ausgang: Amtsinhaber Ivo Gönner (63, SPD) räumt nach 24 Jahren und drei Amtsperioden den Rathaussessel. Der Kommunalpolitiker hinterlässt große Fußstapfen, parteiübergreifend genießt er hohes Ansehen. 

Sieben Kandidaten gibt es für die Oberbürgermeister-Wahl  in Ulm

Rund 90 000 Ulmer dürfen seinen Nachfolger bestimmen. Aber wen nur? Da ist zum Beispiel der langjährige Finanzbürgermeister Gunter Czisch (CDU). Der 52-Jährige ist gut vernetzt und will mit seiner Verwaltungserfahrung beim Wähler punkten. 

Der Landtagsabgeordnete und Stadtrat Martin Rivoir (SPD, 55) ist im Kampf ums Rathaus wohl sein größter Kontrahent. Auch er kann kommunalpolitischen Stallgeruch vorweisen. Rivoir wirbt damit, Landesgelder nach Ulm geholt zu haben. Sein Hauptversprechen: Pro Jahr 700 neue Wohnungen bauen. Sein Lebensmotto: "Alles wird gut." 

Auch die Büroangestellte Birgit Schäfer-Oelmayer (Grüne) sitzt schon lange im Stadtrat. Trotzdem verspricht sie neuen Wind in der Stadtverwaltung. "Die patriarchalischen Strukturen sind überholt", kritisiert die 53-Jährige. Und: "Wir hatten 24 Jahre einen König."

Aber Gönner hat das Feld aus Sicht vieler Ulmer gut bestellt. Die Donaustadt steht nicht übel da. Die Wirtschaft brummt, das Münster mit dem höchsten Kirchturm der Welt feiert 125. Jubiläum. Die Wissenschaftsstadt gedeiht und vernetzt Wirtschaft und Forschung, die Stadt rückt bald mit einer neuen Straßenbahnlinie enger zusammen.

Oberbürgermeister-Kandidaten müssen sich mit Konflikthemen auseinandersetzen

Dennoch gibt es auch reichlich Themen mit Konfliktstoff: Bezahlbaren Wohnraum etwa auch für Geringverdiener, für Studenten und Flüchtlinge. Die schwächelnden Stadtwerke, die von der Stadt bezuschusst werden müssen. Der Scala-Streit der Ulmer Sparkasse, der Sparer überregional auf die Palme bringt und kurz vor dem Bundesgerichtshof steht. Viele Baustellen, unter anderem direkt am Hauptbahnhof, wo mit den Sedelhöfen ein neues Stadtquartier entstehen soll. Doch die Kandidaten scheuen eine harte Auseinandersetzung. 

Auch das Thema Flüchtlingskrise hält sich bislang eher im Hintergrund. Das Wort "Flüchtlinge" kommt etwa im 21-seitigen Wahlprospekt von Martin Rivoir kein einziges Mal vor. Offenbar sind mit dem Thema wenig Stimmen zu gewinnen. 

Etwas Schwung in den Wahlkampf brachte die späte Kandidatur von Kulturmanager Ralf Milde. Der 61-jährige Stadtrat gehört als Parteiloser der FDP-Fraktion an. Seiner Meinung nach muss das Stadtoberhaupt nicht besonders viel wissen, sondern vor allem sozial kompetent sein. "Für Fachkompetenz habe ich ja den Finanzbürgermeister und den Baubürgermeister", sagte er vor kurzem auf einer Wahlveranstaltung und erntete das Gelächter der Ulmer.

Die Dokumentarin Anja Hirschel (32, Piratenpartei) ist hingegen kommunalpolitisch ein vergleichsweise unbeschriebenes Blatt. Die IT-Spezialistin fordert mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung. Auch die Ethnologin Sevda Caliskan und die Softwareentwicklerin Lisa Collins sind recht unbekannte Gesichter.

Am Ende wird wohl der Sympathie-Faktor entscheiden. Aber ob einer oder eine der sieben Bewerber und Bewerberinnen am 29. November bereits die Mehrheit der Stimmen für sich verbuchen kann, ist unwahrscheinlich. Beobachter rechnen bereits mit einem erneuten Wahlgang am 13. Dezember. Dann genügt die einfache Mehrheit. Vielleicht kommt dann etwas mehr Kampf in die Ulmer Wahl. (dpa/lsw)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.