Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Flüchtlinge: Warum Europas Grenzschutz-Pläne ins Stocken kommen

Flüchtlinge
06.12.2018

Warum Europas Grenzschutz-Pläne ins Stocken kommen

Deutscher Frontex-Beamter auf Einsatz in Griechenland.
Foto: dpa (Archiv)

10.000 europäische Grenzschützer sollen illegale Migration eindämmen. Doch nun erleidet das Frontex-Projekt einen Rückschlag.

Monatelang hatte die EU-Kommission unter dem Druck der Mitgliedstaaten an einer deutlich verstärkten gemeinsamen Grenz- und Küstenschutz-Einheit gearbeitet. Am Donnerstag platzte der Traum – zumindest vorerst. Zwar war selbst Bundesinnenminister Horst Seehofer zum ersten Mal in dieser Funktion nach Brüssel gereist, um klarzumachen: „Die ständige Reserve der Frontex-Beamten muss so schnell wie irgend möglich aufgestockt werden.“ Doch von einem wirklich zügigen Ausbau der Grenzschutzagentur Frontex kann keine Rede mehr sein.

„Wir sollten uns beeilen, aber bei unseren Zeitzielen realistisch bleiben“, sagte Seehofer bei den Beratungen mit seinen Amtskollegen. „2025 wäre für mich ein machbarer Zeitplan“, fügte er hinzu. Doch die EU-Kommission wollte die derzeit vorhandene Grenzschutztruppe von 1500 Beamten eigentlich schon bis 2020 auf 10.000 Mann erweitern – rund 1200 sollten aus Deutschland kommen. Doch jetzt bremsen die Mitgliedstaaten. Österreich, das derzeit die halbjährlich wechselnde EU-Ratspräsidentschaft innehat, präsentierte einen Kompromiss-Vorschlag, der einen Einsatz der neuen Truppe erst 2027 vorsah.

Damit nicht genug. Schon am Wochenende war bekannt geworden, dass ausgerechnet Seehofers Bundesinnenministerium dem Vorhaben generell kritisch gegenübersteht. Es sei „nicht erkennbar, durch welche neuen Aufgabenzuweisungen für Frontex an den Außengrenzen dieser Personalzuwachs begründet ist.“ Schon vorab war eine der zentralen Regelungen, die die EU-Kommission einführen wollte, gekippt worden.

Frontex: Widerstand aus Griechenland und Italien

Die Behörde hatte geplant, dass Frontex zur Unterstützung der nationalen Grenzschützer auch gegen den Willen eines Mitgliedstaates eingesetzt werden kann, wenn der nicht in der Lage ist, die Übergänge zu kontrollieren. Vor allem Griechenland und Italien sahen darin einen Verstoß gegen ihre Souveränität – zumindest begründeten sie ihren Widerstand so. Kritiker Athens und Roms unterstellen den beiden Regierungen dagegen, sie wollten verhindern, dass ihnen europäische Fachbeamte auf die Finger sehen, wenn die dortigen Behörden Migranten einfach in andere Mitgliedstaaten weiterschicken.

Der Frontex-Rückschlag ist nicht der einzige Punkt, der am Donnerstag scheiterte. So steht wohl nun auch fest, dass die EU bei der Abstimmung über den UN-Migrationspakt am Montag in Marrakesch nicht mit einer Stimme sprechen wird – sechs Regierungen wollen das Papier ablehnen. Auch der in dieser Legislaturperiode letzte Anlauf für eine weitgehende Harmonisierung der Asylrechts-Regeln scheiterte offenbar.

Illegale Flüchtlinge: Jedes Land entscheidet selbst

Es ging um ein Paket mit sieben Vorschlägen der EU-Kommission. Dazu gehören eine neue EU-Datenbank für Fingerabdrücke von Asylbewerbern (Eurodac), Verordnungen über gleiche Aufnahmekriterien und Standards für die Betreuung und Unterbringung von Flüchtlingen sowie zwei umfassende Verordnungen über die Reform des Dublin-Systems sowie die Stärkung der Frontex-Agentur. Sie sollte künftig Anträge prüfen und bei einem positiven Bescheid die angekommenen Flüchtlinge verteilen. Voraussetzung dafür wäre aber gewesen, dass sich die 28 Mitgliedstaaten auf eine faire Aufnahme der Hilfesuchenden geeinigt hätten. Dies wird seit Monaten von mehreren Regierungen vor allem östlicher EU–Länder verhindert.

Ein Durchbruch blieb am Donnerstag aus – obwohl Migrationskommissar Dimitris Avramopoulos angeregt hatte, wenigstens fünf seiner Vorschläge zu beschließen, bei denen man sich hätte einigen können. „Jedes Land entscheidet weiterhin alleine darüber, ob ein Asylantrag genehmigt wird oder illegale Migranten zurückgeschickt werden“, bemühte er sich die Bedenken der Kritiker zu entschärfen. Es gelang ihm nicht.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.