Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Wahlkampf: Wie sich FDP und Grüne ein Fernduell liefern

Wahlkampf
18.09.2017

Wie sich FDP und Grüne ein Fernduell liefern

FDP-Chef Christian Lindner, Grünen-Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt: „Keine Chance, in dieses Rennen einzugreifen.“
2 Bilder
FDP-Chef Christian Lindner, Grünen-Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt: „Keine Chance, in dieses Rennen einzugreifen.“

Auf ihren letzten Parteitagen vor der Wahl erhöhen beide die Hürden für Jamaika

In der Schlussphase des Wahlkampfes bemühen sich Grüne und FDP zwar redlich, ihre gegenseitige Abneigung zur Schau zu stellen. Eine Gemeinsamkeit haben beide aber: Sie würden gerne wieder in die Regierung. Nach derzeitiger Umfragelage ginge das aber nur in einer Dreierkonstellation zusammen mit der Union – dem sogenannten „Jamaika-Bündnis“. Am Wochenende schlugen FDP und Grüne auf Parteitagen Pflöcke für mögliche Koalitionsverhandlungen ein – die Hürden für Jamaika sind hoch.

Die FDP hat sich in Deutschlands größtem Hotel versammelt, dem Estrel in Berlin. „Warten wir nicht länger“ prangt auf der Leinwand, vor der Parteichef Christian Lindner das Comeback nach dem Ausscheiden aus dem Bundestag vor vier Jahren vorfeiert. Noch eine Woche Wahlkampf, dann sei dies wohl „der letzte Bundesparteitag in der außerparlamentarischen Opposition“ gewesen. Noch bevor er zu den zehn „Trendwenden“ kommt, mit denen sich die Liberalen für mögliche Koalitionsgespräche positionieren, hackt Lindner auf die Grünen ein.

Diese hätten eine „regelrechte Kampagne“ gegen seine Partei gestartet, beklagt er und zählt eine Reihe von verbalen Giftpfeilen auf, die Grünen-Politiker in den vergangenen Wochen in Richtung FDP abgeschossen haben. Lindner selbst wurde von Grünen-Chef Cem Özdemir als „Diktatoren-Versteher“ geschmäht. „Mögen sich die Grünen mit uns beschäftigen, wir beschäftigen uns hier heute mit politischen Inhalten“, sagt der FDP-Chef und verwies genüsslich auf die Umfragelage. Die Entscheidung um Platz drei hinter Union und SPD werde am 24. September zwischen FDP und AfD fallen. „Die Grünen haben keine Chance, in dieses Rennen einzugreifen.“

Nur wenige Kilometer entfernt im Gasometer im Berliner Stadtteil Schöneberg gibt sich Grünen-Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt kämpferisch. „Sieben Tage vor dem 24. September ist noch nichts entschieden“, ruft sie ihrer Partei zu. In der Tat liegen die vier kleineren Parteien AfD, FDP, Linke und Grüne je nach Umfrage nur wenige Prozentpunkte auseinander. Für eine Rückkehr an den Kabinettstisch bräuchten die Grünen aber die ungeliebte FDP – also jene Partei, die nach ihrer Lesart für ein Festhalten an Kohle und Verbrennungsmotor steht. Mit den Liberalen und Lindner gehe es nur „nach hinten und weiter rückwärts“, schimpft Göring-Eckardt. Dennoch hält sich die Partei die Jamaika-Option offen. „Wir sind bereit, nach der Bundestagswahl mit allen außer der AfD zu verhandeln“, heißt es im Parteitagsbeschluss. Die Partei werde aber nur in eine Regierung eintreten, wenn es bei den zentralen Forderungen der Grünen „entschieden vorangeht“.

Bei den Grünen soll über die mögliche Aufnahme von Sondierungsgesprächen am Wochenende nach der Wahl ein Länderrat entscheiden. Über die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen müsste dann voraussichtlich drei Wochen später ein Parteitag befinden, ehe über deren Ergebnis schließlich die Mitglieder abstimmen. Da müssen die Spitzenleute der Partei schon einiges an Erfolgen vorweisen, um bei der Basis nicht durchzufallen.

Ob Lindner den Grünen bei Jamaika-Verhandlungen diese Erfolge ermöglichen würde, ist ungewiss. Zwar schließt auch die FDP keine Koalitionsvariante aus, doch Lindner spricht deutlich über den Gang in die Opposition, sollten sich die „Trendwenden“ in einem Koalitionsvertrag nicht widerspiegeln. Dazu gehören Steuerentlastungen, eine klare Absage an ein gemeinsames Eurozonen-Budget und ein Einwanderungsgesetz, das Flüchtlingen nur einen „vorübergehenden humanitären Schutz“ gewährt. Vor allem letzteren Punkt dürften die Grünen nicht durchgehen lassen.

J, Petzold und G. Waschinski, afp

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.