Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Champions League: Bayern-Gala: 4:0 gegen Barcelona

Champions League
23.04.2013

Bayern-Gala: 4:0 gegen Barcelona

Thomas Müller (M) lässt sich nach seinem ersten Treffer von Mario Gomez (l) und Franck Ribéry feiern.
7 Bilder
Thomas Müller (M) lässt sich nach seinem ersten Treffer von Mario Gomez (l) und Franck Ribéry feiern.
Foto: Andreas Gebert (dpa)

Gigantische Bayern! Nach einem der größten Auftritte in der Champions League gegen Lionel Messi und den FC Barcelona ist dem deutschen Fußball-Primus das Finale kaum noch zu nehmen.

Beim 4:0 (1:0) im Halbfinal-Hinspiel sorgten Thomas Müller (25./82.), Mario Gomez (49.) und Arjen Robben (73.) für die erhoffte magische Nacht - und für ein fröhliches Gesicht ihres in der Steueraffäre steckenden Präsidenten Uli Hoeneß auf der Tribüne.

Für die Münchner bedeutet der im Stile eines Champions herausgespielte Erfolg am Tag der Bekanntgabe der Verpflichtung von Mario Götze einen fast schon sicheren Vorsprung. Auf dem Weg nach Wembley muss der deutsche Meister jetzt nur noch das heiße Rückspiel im Camp Nou-Stadion von Barcelona in einer Woche meistern.

Nach turbulenten Tagen mit dem Sensationstransfer von Dortmunds Götze und der Hoeneß-Steueraffäre stand endlich wieder das Kerngeschäft im Fokus. In einer taktischen Klasse-Partie ließen die Münchner nur ansatzweise Chancen zu, dämmten die Gefahr durch Messi mustergültig ein und dominierten das Duell des künftigen mit dem ehemaligen Team von Trainer Pep Guardiola. Trotz der Jahresserie von 19 Siegen und nur einer Niederlage werden die Münchner alles tun, damit es sie nicht wie den AC Mailand trifft. Gegen die Italiener holte Barcelona im Achtelfinale ein 0:2 auf - aber vier Tore gegen diese Bayern scheinen auch für die Katalanen unmöglich.

Die Situation um Hoeneß sei in seiner "Mannschaft überhaupt kein Thema", erklärte Bayern-Coach Jupp Heynckes beim Pay-TV-Sender Sky vor der Partie. Und die Münchner legten los, als ob alle Nebengeräusche mit Anpfiff verstummt wären. Eingeleitet durch einen feinen Hackenpass vom bärenstarken Spanier Xavi Martínez tauchte Robben nach nur 98 Sekunden vollkommen frei vor Victor Valdes auf, scheiterte aber mit der Picke am Barça-Keeper.

Beiden Teams war der gegenseitige Respekt zunächst deutlich anzumerken. Bloß keine Fehler machen, hieß das Motto der anfänglichen Abtastphase. Barcelona agierte wie gewohnt mit mehr Ballbesitz - vor der Pause 62 Prozent - ohne dabei gefährlich zu sein. Zwar hatte sich Weltfußballer Messi nach einer Oberschenkelverletzung rechtzeitig fit gemeldet, konnte die Angriffsreihe neben Pedro Rodriguez und Alexis Sanchez aber längst nicht so spritzig wie sonst anführen.

Während sich die Katalanen an ihren Ballrotationen ergötzten, bewiesen die Bayern deutlich mehr Zielstrebigkeit und durften nach 25 Minuten das erste Mal jubeln: Nach einer hohen Hereingabe von Robben setzte sich Dante mit überragender Sprungkraft im Luftduell mit Dani Alves durch. Müller war gedankenschneller als Pique und ließ Valdes aus kurzer Distanz per Kopf keine Abwehrchance. Als "Super Bayern" feierten die Heimfans ihre Mannschaft. Den sechsten Champions-League-Treffer des Nationalspielers bejubelte Hoeneß auf der Tribüne und klatschte mit Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge ab. Äußerlich wirkte Hoeneß ungerührt von den jüngsten Veröffentlichungen um einen inzwischen außer Vollzug gesetzten Haftbefehl in seiner Steuer-Affäre.

Zweimal durfte sich aber auch der Club-Patriach in der ersten Hälfte ärgern: Zunächst verweigerte der ungarische Schiedsrichter Viktor Kassai den Münchnern einen möglichen Elfmeter, als Gerard Piqué einen Distanzschuss von Philipp Lahm (15.) mit dem Unterarm abwehrte. Noch klarer schien die Situation beim Handspiel von Dani Alves im Kopfballduell mit Dante (31.). Der Brasilianer war bei eigenen Standardsituationen stets gefährlich, dirigierte die Bayern und rettete bei der einzig brenzligen Situation vor dem einschussbereiten Messi (29.) die sehr verdiente Halbzeitführung.

Kurz nach der Pause raufte sich Martínez erneut die Haare, da Außenverteidiger Jordi Alba handverdächtig klärte. Wie vor dem 1:0 nutzten die Münchner die Ecke mit bestechender Präzision: Nach dem hohen Ball von Robben überflügelte Müller den indisponierten Dani Alves, Gomez drückte den Ball über die Linie. Dass der Ersatz für den gelbgesperrten Mario Mandzukic dabei im Abseits stand, glich die verwehrten Strafstöße aus.

Beflügelt dominierten die Bayern endgültig, verpassten allerdings durch Müller (52.), Franck Ribéry (55.) und Robben (58.) zunächst den möglichen dritten Treffer. Nach einer kurzen spielerischen Dürreperiode sorgte der Niederländer endgültig für erste Final-Vorfreude. Müller blockte in Eishockey-Manier Alba zur Seite, so dass Robben über rechts lässig an Valdes vorbei in die lange Ecke schieben konnte. Acht Minuten sorgte Müller für das endgültige Barcelona-Debakel. "Oh, wie ist das schön", sangen die Bayern-Anhänger schon lange vor dem Abpfiff. (dpa)

Andreas GebertAndreas GebertMarc MüllerAndreas GebertMarc MüllerPeter KneffelAndreas Gebert

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.