Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Bundestagswahl
Aktuelle News und Infos

Foto: Michael Kappeler, dpa

Alle vier Jahre entscheiden rund 60 Millionen Wahlberechtigte bei der Bundestagswahl darüber, wer in der folgenden Legislaturperiode regiert. Doch wie genau funktioniert die Bundestagswahl eigentlich und welche Hürden gibt es in Deutschland? Hier haben wir für Sie alle wichtigen Fakten sowie aktuelle Artikel und Neuigkeiten rund um die Bundestagswahl zusammengefasst. 

Wähler in Deutschland haben bei der Bundestagswahl zwei Stimmen. Die Erststimme ist für die Direktkandidatur in einem der Wahlkreise Deutschlands. Jeder Deutsche über 18 Jahren kann sich zur Wahl als Bundestagsabgeordneter stellen. Der Kandidat, der die meisten Erststimmen eines Wahlkreises bekommt, kann als gewählter Direktkandidat in den deutschen Bundestag einziehen. 

Die zweite Stimme bestimmt den Anteil der Sitze einer Partei im Parlament. Erhält eine Partei mehr als 5% der Zweitstimmen (Fünf-Prozent-Hürde) oder mindestens drei Direktmandate (Sperrklausel), dürfen genau so viele Kandidaten in den Bundestag einziehen, wie dies dem Anteil an Stimmen unter allen Parteien entspricht, die die eben genannten Hürden überschritten haben. Im Grundgesetz sind die Grundsätze der Bundestagswahlen in Deutschland verankert. Demnach müssen die Wahlen "allgemein, frei, unmittelbar, gleich und geheim" sein. 

Der Wahlkampf, der jeder Bundestagswahl vorausgeht, wird immer stärker ins Fernsehen sowie das Internet verlagert. So kommt es beispielsweise zu vielfältigen Diskussionen mit den Spitzenkandidaten der Regierungs- und Oppositionsparteien im Fernsehen, Kurzzusammenfassungen der Wahlprogramme in den Printmedien oder Entscheidungshilfen wie dem Wahl-O-Mat. Dennoch bleiben auch der Straßenwahlkampf und die mit ihm einhergehenden Plakate an den Straßenrändern bestehen. 

Aktuelle News zu „Bundestagswahl“

Zwischen Design und Dialog: Politik im Internet

Zwischen Design und Dialog: Politik im Internet

Berlin (dpa) - Anstrengend war Wahlkampf für Politiker schon immer. Im digitalen Zeitalter kommt zu den traditionellen Auftritten in Festzelten, auf Kundgebungen und Marktplätzen auch noch der im Internet hinzu.

Hintergrund: Die Kieler Krise und der Bundesrat

Hintergrund: Die Kieler Krise und der Bundesrat

Hamburg (dpa) ­ Das Ende der großen Koalition in Schleswig-Holstein hat unter dem Strich keine Auswirkungen auf die Mehrheitsverhältnisse im Bundesrat. Insgesamt bleibt es bei der Minderheit von 30 der 69 Stimmen für den sogenannten schwarz-roten Regierungsblock.

Hausärzte kündigen erbitterten Widerstand an

Landkreis (zg) - "Wir Hausärzte werden uns bei der kommenden Bundestagswahl mit starker Stimme einmischen", versicherte der schwäbische Bezirksvorsitzende des bayerischen Hausärzteverbands, Dr. Jacob Berger aus Herbertshofen, vor rund 30 Berufskollegen aus dem Landkreis. "Wir haben uns bislang immer politisch neutral verhalten, aber in Zukunft werden wir im Interesse unserer Patienten wohl sagen müssen, wer sich für die hausärztliche Versorgung wirklich einsetzt und wer nicht", sagte er in der Klosterwirtschaft in Ursberg.

Horst Seehofer.
Analyse zum CSU-Wahlparteitag

Ein Schuss vor den Bug Seehofers

Stünde keine Bundestagswahl vor der Tür und wäre die Demonstration von Geschlossenheit nicht oberste Delegiertenpflicht, hätte Horst Seehofer ein noch schlechteres Ergebnis eingefahren. Eine Analyse von Walter Roller

80 Prozent erwarten zweite Merkel-Amtszeit
Umfrage

80 Prozent erwarten zweite Merkel-Amtszeit

Nach einer Emnid-Umfrage erwarten vier von fünfBundesbürgern eine zweite Amtszeit von Bundeskanzlerin Angela Merkel. SPD-Kandidat Frank-Walter Steinmeier hat trotz verheerender Umfragewerte seinen Siegeswillen betont.

CSU-Chef Horst Seehofer inmitten der Kandidaten für die Bundestagswahl.
Parteitag

Katerstimmung statt Aufbruch in der CSU

Das soll ein CSU-Wahlparteitag gewesen sein? Landtagspräsidentin Barbara Stamm war einigermaßen schockiert. Von Uli Bachmeier

Hausärzte kündigen erbitterten Widerstand an

Landkreis (zg) - "Wir Hausärzte werden uns bei der kommenden Bundestagswahl mit starker Stimme einmischen", versicherte der schwäbische Bezirksvorsitzende des bayerischen Hausärzteverbands, Dr. Jacob Berger aus Herbertshofen, vor rund 30 Berufskollegen aus dem Landkreis. "Wir haben uns bislang immer politisch neutral verhalten, aber in Zukunft werden wir im Interesse unserer Patienten wohl sagen müssen, wer sich für die hausärztliche Versorgung wirklich einsetzt und wer nicht", sagte er in der Klosterwirtschaft in Ursberg.

OB fordert, Bürgerentscheid zurückzunehmen

Neuburg Im Disput um die Fußgängerbrücke über die Donau verschärft sich der Ton zwischen Oberbürgermeister Dr. Bernhard Gmehling und der Opposition. Der Rathauschef forderte die Freien Wähler und die SPD auf, das anvisierte Bürgerbegehren nochmals zu überdenken. Zudem sieht sich Gmehling mittlerweile als Opfer einer persönlichen Kampagne.

Sein Leben ist jetzt ein anderes

Neuburg Es ist eine mittlerweile ungewohnte Situation für die CSU im Bundeswahlkreis 217. Erstmals seit 30 Jahren müssen die Christsozialen in Eichstätt, Ingolstadt und dem Landkreis Neuburg-Schrobenhausen vor einer Bundestagswahl wieder richtig Gas geben, um ihr Mandat in Berlin zu sichern. Selbstläufer Horst Seehofer regiert mittlerweile in Bayern. Und was Reinhard Brandl, seinem designierten Nachfolger als Abgeordneter, in allererster Linie fehlt, ist dessen Bekanntheitsgrad. Seit Wochen ist er deshalb unterwegs. Am Donnerstagabend war der 31 Jahre alte Doktor der Wirtschaftsinformatik zum Wahlkampfauftakt bei der CSU in Neuburg.

Analyse: CSU verpatzt den Start in den Wahlkampf

Analyse: CSU verpatzt den Start in den Wahlkampf

Nürnberg (dpa) - Es ist die erste schwere Panne für CSU-Chef Horst Seehofer. Der Nürnberger CSU-Parteitag endet am Wochenende nicht mit dem geplanten kräftigen Aufbruchssignal für die Bundestagswahl, sondern in einem Betriebsunfall.

CSU verpasst Seehofer leichten Dämpfer

CSU verpasst Seehofer leichten Dämpfer

Nürnberg (dpa) - Zehn Wochen vor der Bundestagswahl hat der CSU-Parteitag der eigenen Spitze unter Horst Seehofer einen Dämpfer verpasst und das erhoffte Aufbruchsignal verweigert. Seehofer erhielt bei seiner Wiederwahl in Nürnberg 88,1 Prozent der gültigen Stimmen.

Porträt: Mysterium Seehofer
CSU-Parteitag in Nürnberg

Seehofer erhält bei Wiederwahl Dämpfer

Die CSU hat Horst Seehofer bei seiner ersten Wiederwahl als Parteichef einen leichten Dämpfer verpasst. Schwabens CSU-Chef Ferber glaubt die Gründe zu kennen.

Heinrich Oberreuter

Politologe hält Seehofers Wahlziel für unrealistisch

Der Politikwissenschaftler Heinrich Oberreuter hält das Ziel von CSU-Parteichef Horst Seehofer, bei der Bundestagswahl mindestens 49 Prozent zu erreichen, für unrealistisch.

Umfrage: 56 Prozent für Ende der großen Koalition
Umfrage

Mehrheit ist für das Ende der großen Koalition

Berlin (dpa) - Eine klare Mehrheit der Deutschen wünscht sich nach einer Umfrage im Auftrag der "Bild am Sonntag" ein Ende der großen Koalition in Berlin.

Sein Leben ist jetzt ein anderes

Neuburg Es ist eine mittlerweile ungewohnte Situation für die CSU im Bundeswahlkreis 217. Erstmals seit 30 Jahren müssen die Christsozialen in Eichstätt, Ingolstadt und dem Landkreis Neuburg-Schrobenhausen vor einer Bundestagswahl wieder richtig Gas geben, um ihr Mandat in Berlin zu sichern. Selbstläufer Horst Seehofer regiert mittlerweile in Bayern. Und was Reinhard Brandl, seinem designierten Nachfolger als Abgeordneter, in allererster Linie fehlt, ist dessen Bekanntheitsgrad. Seit Wochen ist er deshalb unterwegs. Am Donnerstagabend war der 31 Jahre alte Doktor der Wirtschaftsinformatik zum Wahlkampfauftakt bei der CSU in Neuburg.

Wirtschaft und Wahlkampf

Schwabmünchen Die Anliegen mittelständischer Unternehmer in der aktuellen Wirtschafts- und Finanzkrise prägten den Unternehmertag der Mittelstands-Union im Landkreis - aber auch die Anliegen der CSU mit Blick auf die Bundestagswahl am 27. September. Beim Treffen im Schwabmünchner Unternehmen Dittrich + Co (siehe Info-Kasten) wurden immer wieder die Sorgen der Unternehmer in Bezug auf Finanz- und Steuerpolitik und die aktuelle Zurückhaltung der Banken angesprochen. Hier stimmte auch Bayerns Finanzminister Georg Fahrenschon mit ein. "Die Europäische Zentralbank hat den Banken 440 Milliarden Euro zu einem Prozent Zins zur Verfügung gestellt", informierte er, "viele haben zugegriffen, aber es gab keine Veränderungen bei den Kreditkonditionen".

OB fordert, Bürgerentscheid zurückzunehmen

Neuburg Im Disput um die Fußgängerbrücke über die Donau verschärft sich der Ton zwischen Oberbürgermeister Dr. Bernhard Gmehling und der Opposition. Der Rathauschef forderte die Freien Wähler und die SPD auf, das anvisierte Bürgerbegehren nochmals zu überdenken. Zudem sieht sich Gmehling mittlerweile als Opfer einer persönlichen Kampagne.

Horst Seehofer.
CSU-Parteitag in Nürnberg

Seehofer ruft den Merkel-Wahlkampf aus

Aus und Vorbei mit den Querelen. Pünktlich zu Angela Merkels Geburtstag schlägt CSU-Chef Seehofer einen Schmusekurs ein.

Merkel zum Geburtstag
Kanzlerin beim CSU-Parteitag

Merkel in der Höhle des Löwen

Ausgerechnet an ihrem Geburtstag am Freitag muss Bundeskanzlerin Angela Merkel in die Höhle des bayerischen Löwen, zum Parteitag der CSU. Wir beschenken zum Kanzlerin-Geburtstag unsere User. Gewinnen Sie "Miss Tschörmanie".

Lob und Kritik für die Kita-Streiks

Ulm Doris Fuchs ist Erzieherin mit 27 Jahren Berufserfahrung. Die Leiterin einer Kindertagesstätte im Stadtteil Böfingen sagt, in den vergangenen fünf Jahren habe sie mehr Veränderungen in ihrem Berufsbild erlebt als in all der Zeit zuvor. Vom Gefühl spricht sie, "dass alle Neuerungen auf dem Rücken der Erzieherinnen ausgetragen werden". Bei einer Informationsveranstaltung für Eltern und Erzieherinnen in der Ulmer Kita in der Wielandstraße betonten Doris Fuchs wie ihre Kollegin Roswitha Schmid den Wert der Neuerungen, die die Qualität der Kinderbetreuung deutlich verbessert hätten. Die Erzieherinnen wollen allerdings die mit den eingeführten Bildungsplänen verbundenen Einsparungen nicht auf Dauer festschreiben lassen.

Lob und Kritik für die Kita-Streiks

Ulm Doris Fuchs ist Erzieherin mit 27 Jahren Berufserfahrung. Die Leiterin einer Kindertagesstätte im Stadtteil Böfingen sagt, in den vergangenen fünf Jahren habe sie mehr Veränderungen in ihrem Berufsbild erlebt als in all der Zeit zuvor. Vom Gefühl spricht sie, "dass alle Neuerungen auf dem Rücken der Erzieherinnen ausgetragen werden". Bei einer Informationsveranstaltung für Eltern und Erzieherinnen in der Ulmer Kita in der Wielandstraße betonten Doris Fuchs wie ihre Kollegin Roswitha Schmid den Wert der Neuerungen, die die Qualität der Kinderbetreuung deutlich verbessert hätten. Die Erzieherinnen wollen allerdings die mit den eingeführten Bildungsplänen verbundenen Einsparungen nicht auf Dauer festschreiben lassen.

Hickhack um einen Infostand

Nördlingen (-fd-) - Gehörig Staub aufgewirbelt haben am Wochenende die Vorgänge rund um eine Infostand der Linken in der Nördlinger Fußgängerzone. Der Leiter des Ordnungsamtes, Jürgen Landgraf und seine Stellvertreterin Carmen Lechner hörten am Samstag stundenlang den Gesprächen am Stand der Linken zu, befragten Passanten darüber und machten sich intensiv Notizen. Flankiert wurden die beiden noch von Iris Lierheimer, vielen Nördlingern als Politesse bekannt. Nicht zu verkennen war auch, dass das Verhalten der Nördlinger Beamten bei den Mitgliedern der Linken am Stand für erheblichen Unmut sorgte. "Wir fühlten uns überwacht, den Besuchern unseres Standes machte das Verhalten der Ordnungsamts-Mitarbeiter regelrecht Angst", sagte gestern gegenüber den RN der Kreisvorsitzende der Linken, Manfred Seel.

Die Mode der Macht: Kanzler-Designerin Schoenbach

Die Mode der Macht: Kanzler-Designerin Schoenbach

Hamburg (dpa) - Diskretion steht bei ihr an erster Stelle. Seit vier Jahren kleidet die Hamburgerin Bettina Schoenbach die mächtigste Frau Deutschlands ein - doch was ihre wichtigste Kundin betrifft, hält sich die 49-Jährige professionell bedeckt.

Willy-Brandt-Medaille für Siegfried Wölz

Gundelfingen (pm) - Mit der Willy-Brandt-Medaille ausgezeichnet wurde bei der jüngsten Versammlung der Gundelfinger SPD Siegfried Wölz, der seit 45 Jahren der Partei angehört. Die Laudatio hielt der ehemalige Günzburger Oberbürgermeister Dr. Rudolf Köppler.

Landtags-SPD fordert Wahlrecht ab 16

Koalitionsstreit über Wahlrecht vom Tisch

Berlin (dpa) - Der koalitionsinterne Streit über eine sofortige Änderung des Wahlrechts ist beigelegt.