Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Leitartikel: Beutet Deutschland mit dem Euro Amerika aus?

Leitartikel
14.02.2017

Beutet Deutschland mit dem Euro Amerika aus?

US-Präsident Donald Trump hat sich in Wirtschaftsfragen auf Deutschland eingeschossen.
Foto: Evan Vucci, dpa

Der US-Präsident dämonisiert unsere Exportkraft und vermutet hinter der schwachen europäischen Währung eine Verschwörung. Hier helfen nur noch Fakten.

In Zeiten von Verschwörungstheorien, glatten Lügen und alternativem Fakten-Quatsch ist ein kühler Kopf gefragt. Leider hat Wissen einen entscheidenden Nachteil: Es muss im Schweiße des Angesichts durch Recherche und Nachdenken errungen werden. Das schmeckt Populisten nicht.

Wer sich mit Trump und anderen Nachdenk-Verweigerern auseinandersetzt, dem bleibt nichts anderes übrig, als auf die Kraft der Fakten zu setzen. So besagt eine vom US-Präsidenten unterstützte Verschwörungstheorie, Deutschland beute dank eines unterbewerteten und manipulierten Euro mit aggressiver Exportpolitik die USA aus. Es reicht nicht, einfach nur „Unsinn“ zu rufen. Wirkungsvoller ist es, eine Fakten-Rakete zu zünden. Die erste Stufe des Wahrheitsgeschosses lässt keinen Zweifel daran: Der Eurokurs wird nicht von Deutschland bestimmt, sondern bildet sich an den Finanzmärkten. Dass die europäische Währung gegenüber dem Dollar nachgegeben hat und es für Amerikaner damit attraktiver ist, deutsche Waren zu kaufen, entspringt nicht germanischer Heimtücke. Denn die vergleichbare Schwäche des Euro ist das Resultat eines trotz deutscher Kraft insgesamt mauen europäischen Wirtschaftsraums. Reformfaule Staaten wie Italien und Griechenland tun dem Euro nicht gut. Träge Nationen wie Frankreich stoppen ihn.

Das sagt eine Augsburger USA-Expertin über Trump.

Trump schießt sich auf Deutschland ein

Auf der anderen Seite – und das ist die zweite Stufe der Wahrheitsrakete – steht eine US-Wirtschaft, die unter dem zu Unrecht geschmähten Ex-Präsidenten Obama nach der Finanzkrise des Jahres 2008 einen beachtlichen Aufstieg vollzogen hat. Darüber verliert Trump kein Wort. Er attackiert auch nicht Reform-Muffel wie Italien. Lieber schießt sich der chronische Fakten-Wegdrücker auf Deutschland ein, ohne zu erwähnen, dass der Euro im Vergleich zum Dollar in den Jahren 2000 und 2001 noch schwächer und 2008 sogar deutlich stärker als jetzt war.

Trump passt es dagegen ins Konzept, dass Deutschland 2016 so viele Waren ins Ausland verkauft hat wie noch nie. Beweist der neue Exportrekord klar teutonische Aggressivität? Mitnichten. Der daraus resultierende Überschuss in der deutschen Leistungsbilanz, also die Tatsache, dass wir mehr Güter aus- als einführen, ist das Ergebnis weltweiter individueller Kaufentscheidungen von Millionen Bürgern. Selbst Verschwörungstheoretikern wird es schwerfallen, zu belegen, dass all die Menschen von Merkel, Schäuble und finsteren deutschen Unternehmern manipuliert wurden. Hier zündet die dritte Stufe der Fakten-Rakete. Denn noch ist nicht bekannt, dass amerikanische Kunden gezwungen werden, sich für einen BMW zu entscheiden, obwohl sie lieber einen Chevrolet hätten.

Amerikanische Verbraucher sind die Leidtragenden

Ja, US-Konsumenten greifen auch immer häufiger zu deutschen Nivea-Produkten, was dem freien Willen der Verbraucher entspringt. Am Ende – und das will der Simplifizierer Trump seinen Wählern nicht eingestehen – kaufen sich Amerikaner einen BMW, weil sie von Technologie und Design begeistert sind. Deutsche Produkte punkten in den USA mit einem Mix aus Tradition und Innovation. Nivea-Creme gibt es seit 1911. Der Name ist aus dem Lateinischen abgeleitet und bedeutet die „Schneeweiße“. Nur dumm, dass Beiersdorf die Kult-Creme für Amerika in Mexiko produziert. Erhebt Trump also Importzölle, wird Nivea in den USA teurer. Die Politik des Amateur-Ökonomen schadet Verbrauchern seines Landes. Sie werden Trump im Geldbeutel spüren.

Da Wahlen meist Geldbeutelwahlen sind, könnte es sein, dass der Präsident, wenn er noch mal antritt, die Quittung bekommt. Diese Einschätzung beruht leider nicht auf Fakten, sondern Hoffnungen.

Donald Trump liege die US-Wirtschaft nach eigener Aussage am Herzen. Doch viele Firmen haben ihre Wurzeln in ganz anderen Ländern.
15 Bilder
Diese US-Konzerne wurden von Migranten gegründet
Foto: Maurizio Gambarini, dpa (Symbolbild)
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.