Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Klima: Ruinieren die strengen CO2-Grenzwerte der EU die Autoindustrie?

Klima
18.12.2018

Ruinieren die strengen CO2-Grenzwerte der EU die Autoindustrie?

VW sieht durch scharfe CO2-Grenzwerte 100.000 Jobs bedroht.
Foto: Hauke-Christian Dittrich, dpa (Symbolbild)

Bis 2030 müssen Autos deutlich weniger Kohlenstoffdioxid pro Kilometer ausstoßen. Hersteller warnen vor überzogenen Zielen, ein Experte gibt Entwarnung.

Die deutschen Autobauer reagieren entsetzt: Da die EU für den Klimaschutz den Druck auf die Hersteller nochmals erhöht, fürchten sie um ihre Wettbewerbsfähigkeit und rechnen mit dem Verlust von Arbeitsplätzen. Nach geltendem Recht darf die Neuwagenflotte eines Herstellers im Jahr 2021 nicht mehr als 95 Gramm des Klimagases CO2 pro Kilometer ausstoßen. Dieser Wert ist noch gar nicht erreicht, da haben sich EU-Staaten, Kommission und Parlament schon auf eine neue Verschärfung geeinigt: Bis 2030 müssen die Emissionen für Personenwagen im Schnitt nochmals um 37,5 Prozent sinken. „Das schwächt den Industriestandort Europa und gefährdet Arbeitsplätze“, warnte Bernhard Mattes, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA). „Damit wird die europäische Automobilindustrie im internationalen Wettbewerb stark belastet“, sagte er.

VDA warnt vor dem Verlust von Arbeitsplätzen 

VW-Chef Herbert Diess hatte unlängst gewarnt, dass überzogene Grenzwerte ein Viertel der Jobs in den Werken kosten könnten, insgesamt rund 100.000 Stellen. Und der VDA hatte im Sommer vorgerechnet, dass in Deutschland 600.000 Industriearbeitsplätze an der Verbrennertechnik hängen. Denn die Grenzwerte sind nur durch mehr Elektroautos zu erreichen, lautet das Argument. Für deren Bau braucht man aber weniger Komponenten als für Benziner oder Diesel – und damit weniger Arbeiter.

Sorgen gibt es auch in unserer Region: „Mit einem unrealistischen Ziel wird der Industriestandort geschwächt, und damit werden auch Arbeitsplätze aufs Spiel gesetzt“, sagt Markus Partik, Geschäftsführer des Karbon-Spezialisten SGL und Chef des Wirtschaftsverbands bayme vbm für die Region Augsburg. Seiner Einschätzung nach sind die neuen Vorgaben „nicht realistisch“. In Schwaben stellen in 37 Betrieben wie Faurecia oder SGL rund 15.700 Beschäftigte Fahrzeuge oder Fahrzeugteile her. Doch wie brisant sind die Warnungen wirklich?

Auto-Experte Dudenhöffer: „Das ist zu machen“

Deutschlands führender Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer hält die Kritik für überzogen. „Der Kompromiss ist nicht überraschend streng.“ Es sei möglich, die neuen Grenzwerte einzuhalten. „Das ist zu machen.“ Im Jahr 2030 werde ein großer Teil der neuen Fahrzeuge batteriebetrieben sein, erklärt er. Diese zählt die EU als emissionsfrei. Mit 50 Prozent verkauften E-Autos und 50 Prozent konventionellen Fahrzeugen (Verbrauch: fünf Liter) habe ein Hersteller den Grenzwert dann bereits erreicht.

Automobilexperte Ferdinand Dudenhöffer hält die Grenzwerte im Jahr 2030 für erfüllbar und fordert von den Herstellern mehr Mut.
Foto: Bernd Thissen, dpa (Archiv)

Deutsche Hersteller holen in der Elektromobilität auf

Die deutschen Hersteller holen zudem in der Elektromobilität auf, sagt Dudenhöffer, Inhaber des Lehrstuhls für Automobilwirtschaft an der Uni Duisburg-Essen: „Der Umstieg läuft.“ Dieses Jahr komme der Audi E-tron auf den Markt, nächstes Jahr das Mercedes-Elektro-SUV EQC. „2019 wird Tesla in Deutschland bei den Elektroautos noch führend sein, aber die deutschen Autobauer holen auch in der Mittelklasse bald auf.“

Lesen Sie dazu auch

Dudenhöffer fordert deshalb von VW, Daimler & Co. mehr Mut: „Es ist schlecht, immer nur herumzumäkeln. Gerade nach Dieselgate stünde es den deutschen Herstellern gut zu Gesicht zu sagen: Ja, wir wollen etwas für die Umwelt tun, ja, wir werden es schaffen.“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

27.12.2018

Deutschland ist klimapolitisch ein „Zwerg“. Unser Anteil an den weltweiten CO2-Emissionen beträgt lediglich 2 %. Demgegenüber lauten die Werte für die USA 16 % und für China sogar 28 %.

Auf diese CO2-„Großmächte“ kommt es an! Tatsächlich aber scheint es den „big players“ um anderes fast mehr zu gehen als um das Weltklima: den USA um Gegenwartskonsum und China um das Ziel, zur stärksten Wirtschafts- und Militärmacht der Welt aufzusteigen.

Aber worum geht es uns? Wollen wir unsere Industrie aufs Spiel setzen?