Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Wirtschaft im Buch: Wie gefährlich wird China?

Wirtschaft im Buch
03.01.2012

Wie gefährlich wird China?

Henry Kissinger
2 Bilder
Henry Kissinger
Foto: Foto: dpa

Henry Kissinger analysiert eine der bestimmenden Mächte im 21. Jahrhundert

Augsburg Er ist in Deutschland geboren, 1923, floh mit seiner Familie als jüdisches Kind 1938 in die USA und erlebte eine beispiellose politische Karriere. Henry Kissinger hat die Weltpolitik geprägt. Der Ex–US-Außenminister handelte das Ende des Vietnam-Kriegs aus und vermittelte im Nahen Osten. Jetzt hat der Politikwissenschaftler ein Buch vorgelegt, dessen Thema so schlicht wie allumfassend ist: China. Rund 50 Mal hat er das Land besucht und kennt es wie wenige andere.

Kissingers Buch kommt zu einer guten Zeit. Denn seltsamerweise rückt in der Euro-Krise auch China in den Fokus. Da ist zum Beispiel die Hoffnung, das Land könnte seine Devisenreserven in Staatsanleihen der EU-Krisenländer investieren. Aber wäre das eine gute oder schlechte Nachricht? Diktiert China der Welt bald die Regeln?

Kissinger unternimmt eine Expeditionsfahrt durch 4000 Jahre chinesischer Geschichte. Chinas Verhalten, sagt er, lässt sich nur aus seiner Kultur erklären. China sei ein stolzes Land, das im 2. Jahrtausend v. Chr. seine Schrift entwickelte, ein Land, das sich allein aufgrund seiner Größe als „Zentrum der Welt“ gesehen hatte und isoliert lebte: Man genügte sich selbst. Westliche Länder erschienen von „Barbaren“ bevölkert, die Nachbarstaaten zollten dem Kaiser Tribut. Fremden Staaten zwang man die Kultur nicht auf; sie nahmen die Errungenschaften freiwillig an.

China hatte stets nur eine Schwäche: an seinen unkontrollierbar weiten Grenzen angegriffen zu werden. Nichts scheute es mehr als die Einkreisung. Das in Europa beliebte Schachspiel kenne nur den „totalen Sieg“, das chinesische Weiqi-Spiel setze auf „relativen Gewinn“: Man muss die Einschließung durch Steine des Gegners vermeiden. China hat stets versucht, durch Bündnisse und kleinere Angriffe die Rivalen an den Grenzen kleinzuhalten. Der Kommunist Mao mochte in den 50er und 60er Jahren einen Kulturbruch angestrebt haben, tatsächlich folgte er uralten chinesischen Mustern: Das Land schmiedete ein inoffizielles Bündnis mit den fernen USA, um den Nachbarn Sowjetunion zu bändigen. Es lässt sich aber von außen kaum beeinflussen – auch nicht beim Thema Menschenrechte. Aus westlicher Sicht kann das nicht gefallen; Kissinger nimmt es als Realität hin.

Kissingers Buch lebt von seinen Erinnerungen und Gesprächen mit Chinas Spitzenpolitikern, darunter mit Mao oder mit Deng Xiaoping, dem Staatschef der 80er Jahre, der das Fundament für Chinas heutigen Erfolg legte. Kissinger ist ganz Diplomat. Das Wohl der Völker hängt für ihn vom Geschick der Verhandlungsführer ab. Letztlich legt Kissinger eine Anleitung für die Weltordnung des 21. Jahrhunderts vor. Jenseits aller Ideologie haben für ihn die USA und China die „Pflicht, eine Tradition der Konsultation und des gegenseitigen Respekts zu etablieren“. Seine Vision ist eine Pazifische Gemeinschaft, die die USA, China und andere Länder umfasst.

Lesen Sie dazu auch

Kissinger befürchtet keinen „Kampf der Kulturen“ wie Samuel Huntington. Für ihn zählt zwar die Macht, die ein Staat besitzt, aber er ist überzeugt, dass sie in stabile Bahnen gelenkt werden kann. Kritiker könnten einwerfen, er unterschätze die Bedeutung der Bevölkerung, die mit Twitter und Facebook in Arabien ganze Regime gestürzt hat.

Wie immer aber die Zukunft wird: Großmächte werden zusammenleben müssen. Und wie dies gelingen kann, dazu ist Kissingers Buch eine der besten Studien, die man seit Jahren gelesen hat.

Henry Kissinger (2011): China. Zwischen Tradition und Herausforderung. München: C. Bertelsmann. 606 Seiten, 26 Euro

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.