Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Schwangere gefährdet: Forscher warnen vor zu viel Arsen im Reis

Schwangere gefährdet
05.12.2011

Forscher warnen vor zu viel Arsen im Reis

Reis ist gesund - eigentlich. Wer regelmäßig Reis isst, nimmt aber möglicherweise gesundheitsschädliche Mengen des Gifts Arsen zu sich. Das haben US-Forscher festgestellt.
Foto: dpa

US-Forscher warnen vor zu viel Arsen im Reis. Wer täglich viel Reis esse, nehme unter Umständen gesundheitsgefährdende Mengen des Schwermetalls zu sich.

Dass Reis unterschiedlich hohe Mengen Arsen enthalten kann, ist schon länger bekannt. Denn die Reispflanze nimmt das Schwermetall aus dem Boden auf und speichert es unter anderem in ihrem Samen - dem Reiskorn. Der Gehalt an Arsen schwankt stark zwischen verschiedenen Reissorten, aber auch je nach Anbaugebiet. Das Magazin Öko-Test hatte erst im August darauf hingewiesen, dass der krebserregende Stoff praktisch in fast allen untersuchten Reissorten zu finden war.  

In der aktuellen Studie maßen die Forscher nun nicht den Arsengehalt von Reis direkt, sondern untersuchten die Belastung von 229 schwangeren Frauen. Von diesen verzehrten einige häufiger ganz normalen Reis aus dem Supermarkt, andere aßen dagegen wenig oder keinen Reis.

Die Wissenschaftler testeten dann, wie sich diese Ernährungsgewohnheiten auf den Gehalt von Arsen im Urin der Probandinnen auswirkte. Über die jeweils ausgeschiedene Menge Arsen konnten sie auf die Belastung der Probandinnen schließen.

Das Ergebnis der US-Studie: Wer regelmäßig Reis isst, nimmt möglicherweise gesundheitsschädliche Mengen des Gifts Arsen zu sich. Bei den Frauen, die durchschnittlich eine halbe Tasse gekochten Reis am Tag aßen, stellten die Forscher signifikant erhöhte Arsenwerte im Urin fest.

Vor allem bei schwangeren Frauen könnte dies der Entwicklung und Gesundheit des ungeborenen Kindes schaden. Man wisse, dass erhöhte Arsenwerte während der Schwangerschaft dazu führten, dass die Kinder bei der Geburt kleiner seien und ihr Immunsystem geschwächt werde. Außerdem könne das Risiko für Lungenkrebs im späteren Leben steigen.

Auch Menschen mit Zöliakie, die krankheitsbedingt besonders viel Reisprodukte zu sich nehmen, seien potenziell gefährdet, warnen die Wissenschaftler im Fachmagazin "Proceedings of the National Academy of Sciences". (doi:10.1073/pnas.1109127108)

Kein Grenzwert für Arsen im Reis in der EU

"Während Trinkwasser als potenzielle Quelle von Arsenverseuchungen schon länger bekannt ist, deuten erst jetzt vermehrt Daten darauf hin, dass auch Lebensmittel substanzielle Mengen Arsen enthalten können", schreiben Diane Gilbert-Diamond von der Dartmouth Medical School in Hanover und ihre Kollegen. Für Trinkwasser habe die Weltgesundheitsorganisation WHO bereits Grenzwerte von maximal zehn Mikrogramm Arsen pro Liter festgelegt. Für Reis aber existierten zumindest in den USA und in der EU solche Grenzwerte noch nicht.

"Basierend auf dem gemessenen Arsenwert war bereits eine halbe Tasse Reis pro Tag ausreichend, um ähnlich hohe Arsenbelastungen zu ergeben, wie das Trinken eines Liters Wasser mit zehn Mikrogramm Arsen - dem Grenzwert der WHO", so die Forscher.

Forscher fordern bessere Kontrollen

Der festgestellte "eindeutige Zusammenhang zwischen Reiskonsum und Arsen im Urin" mache bessere Kontrollen von Arsen in der Nahrung erforderlich. China habe bereits einen Grenzwert für Arsen im Reis gesetzt. Dieser liege bei 0,15 Mikrogramm anorganischem Arsen pro Gramm Reis. Solche Grenzwerte auch in den USA und der EU einzuführen, sei sinnvoll, um die Verbraucher vor einer zu hohen Arsenbelastung zu schützen.

Inwieweit die mit dem Reis aufgenommene Arsenmenge die Gesundheit der Frauen unmittelbar schädigen könne, sei noch unklar, so die Forscher.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.