Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. "Nature"-Prognose: Klimawandel, Raumfahrt, Medizin: Das erwartet die Wissenschaft 2015

"Nature"-Prognose
31.12.2014

Klimawandel, Raumfahrt, Medizin: Das erwartet die Wissenschaft 2015

Die Homininen aus Sima de los Huesos lebten vor ungefähr 400000 Jahren während des Mittleren Pleistozäns.
Foto: Kennis & Kennis, Madrid Scientific Films (dpa)

Teilchenphysik, Klimawandel, Raumfahrt, Medizin: Das britische Wissenschaftsmagazin "Nature" blickt in die Zukunft und sagt voraus, welche Themen die Wissenschaftswelt im neuen Jahr dominieren werden.

Demnach endet im März 2015 das zweijährige Warten auf den Neustart des Large Hadron Colliders (LHC), des leistungsstärksten Teilchenbeschleunigers der Welt am Europäischen Kernforschungszentrum Cern in Genf.

Nach der Umrüstungsphase soll der LHC Elementarteilchen mit 14 TeV (Tetraelektronenvolt) aufeinander losjagen. Das ist etwa doppelt so schnell wie je zuvor. Damit wollen die Wissenschaftler das Standardmodell der Teilchenphysik überprüfen.

Eine andere Hoffnung ruht auf dem Klimagipfel der Vereinten Nationen, der im Dezember 2015 in Paris stattfindet: Die beiden größten Kohlenstoffdioxid-Emittenten, China und die USA, haben sich in diesem Jahr bereiterklärt, ihren CO2-Ausstoß drastisch zu reduzieren. Entsprechend steige die Chance auf ein neues Klimaschutzabkommen mit verbindlichen Verpflichtungen für die Zeit nach 2020, heißt es in "Nature".

Gleichzeitig könnte 2015 die durchschnittliche CO2-Konzentration in der Atmosphäre 400 ppm (parts per million, Teilchen pro Million) übersteigen. Ein so hoher Wert sei seit Jahrmillionen nicht erreicht worden, heißt es in dem Fachblatt.

Optimistischer stimmt der Ausblick von "Nature" auf den Verlauf der Ebola-Epidemie in Westafrika: Im neuen Jahr könne man die Seuche stoppen, sofern Infizierte schnell erkannt und isoliert würden. Gleichzeitig sollen zu Jahresbeginn Impfstoffe auf ihre Schutzwirkung erprobt werden - erste Ergebnisse werden bis Juni erwartet. Bereits jetzt werden verschiedene Medikamente und Therapien getestet.

Ebenfalls aus dem Pharmazeutik stammt die Prognose zu einer neuen Klasse von Medikamenten, die die Blutfettwerte senken: Diese sogenannten PCSK9-Hemmer verringern den Wert des "bösen" LDL-Cholesterins (Low Density Lipoprotein). Über die Zulassung zweier solcher Medikamente werde voraussichtlich bis zum Sommer entschieden.

Für die Paläontologie erwartet "Nature" 2015, dass die Genomsequenzierung eines etwa 400 000 Jahre alten Frühmenschen abgeschlossen wird. Dessen Überreste waren in Sima de los Huesos, tief in einer nordspanischen Höhle, gefunden worden. Die Ergebnisse der Analyse sollen helfen, die Verwandtschaft zwischen Mensch, Neandertaler und dem sogenannten Denisova-Menschen zu klären.

In der Raumfahrt rücken nach dem Kometen "Tschuri" nun Zwergplaneten in den Fokus: Die Nasa-Raumsonde "Dawn", im Jahr 2007 gestartet, soll im März 2015 beim Protoplaneten Ceres ankommen, dem größten Himmelskörper im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Und nach einer mehr als neunjährigen Reise über Milliarden Kilometer soll die Nasa-Sonde "New Horizons" im Sommer Pluto erreichen: Am 14. Juli soll sie dem Zwergplaneten am nächsten kommen und Erkenntnisse etwa über seine Oberfläche und Atmosphäre liefern.

Auch Deutschland taucht in der "Nature"-Prognose auf: Das neue Forschungsschiff "Sonne" soll im Frühjahr starten und im Pazifik und im Indischen Ozean den Geheimnissen der nahezu unerforschten Tiefsee nachspüren. Das 124,4 Millionen Euro teure schwimmende Hochleistungslabor ist nach Angaben der Bundesregierung das modernste Forschungsschiff der Welt. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.