Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Forschung: Paul-Ehrlich-Preis geht an Forscher aus München und den USA

Forschung
16.01.2019

Paul-Ehrlich-Preis geht an Forscher aus München und den USA

Unter anderem wird der deutsche Zellbiologe Franz-Ulrich Hartl mit dem Preis geehrt.
Foto: Max-Planck-Institut

Falsch gefaltete Proteine sind ein typisches Merkmal von Hirnerkrankungen wie Alzheimer. Wichtige Forschungsarbeiten dazu haben zwei Zellbiologen geleistet.

Zwei Forscher aus München und den USA teilen sich einen der wichtigsten Preise für medizinische Grundlagenforschung. Der mit 120.000 Euro dotierte Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis 2019 geht an den deutschen Zellbiologen Franz-Ulrich Hartl (61) und den US-Amerikaner Arthur Horwich (68), wie die Paul Ehrlich-Stiftung am Mittwoch in Frankfurt mitteilte. 

Die beiden Forscher werden für ihre grundlegenden Arbeiten zur Proteinfaltung geehrt. Diese seien "von erheblicher Relevanz, da falsch gefaltete und verklumpte Proteine ein wichtiges Merkmal vieler neurodegenerativer Erkrankungen sind, etwa der Alzheimer-Demenz", begründete der Stiftungsrat seine Wahl. "Diese unerwarteten Entdeckungen haben ein völlig neues Forschungsfeld begründet." 

Ihre Arbeiten ermöglichten einen "Blick in den Werkzeugkoffer der Zelle", teilte die Stiftung mit. Die Proteine sämtlicher Organismen werden in einem komplizierten Prozess gefaltet. Dabei sind sie auf Faltungshilfen, sogenannte Chaperone, angewiesen. Sie schirmen Proteinketten ab und geben ihnen dadurch die Gelegenheit, schnell ihre korrekte dreidimensionale Gestalt zu finden. 

Hartl ist Direktor am Max-Planck-Institut für Biochemie in München, Horwich forscht an der Yale School of Medicine in den USA. Horwich arbeitet insbesondere über die Krankheit Amyotrophe Lateralsklerose, Hartl vor allem über Morbus Parkinson. "Ein besseres Verständnis der Fehlfaltungen könnte wichtige Ansatzpunkte für die Behandlungen dieser Erkrankungen liefern", teilte der Stiftungsrat mit.

Paul-Ehrlich-Preis ist mit 60.000 Euro dotiert

Der mit 60.000 Euro dotierte Nachwuchspreis geht ebenfalls nach München. Ausgezeichnet wird Dorothee Dormann (42) vom Biomedizinischen Centrum (BMC) der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie arbeitet ebenfalls über neurodegenerative Erkrankungen. Dormann habe gezeigt, dass der Ausschluss zweier Proteine aus dem Zellkern die Entstehung solcher Krankheiten fördert, hieß es zur Begründung. "Auch Dormann hofft mit ihrer Forschung, Anknüpfungspunkte für die Therapie zu finden." 

Die Auszeichnungen sollen am 14. März in der Frankfurter Paulskirche übergeben werden. Mit dem Preis werden seit 1952 Wissenschaftler geehrt, die sich auf den Forschungsgebieten des Nobelpreisträgers Paul Ehrlich (1854-1915) besondere Verdienste erworben haben, etwa Immunologie, Hämatologie, Mikrobiologie und Chemotherapie. Finanziert wird der Preis vom Bundesgesundheitsministerium, dem Verband Forschender Arzneimittelhersteller und durch zweckgebundene Spenden. Zu den Preisträgern gehören zahlreiche spätere Nobelpreisträger. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.