Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Matinee: System Milch: Leistungskühe, Soja und Glyphosat

Matinee
22.12.2017

System Milch: Leistungskühe, Soja und Glyphosat

Der Milchpreis fällt immer tiefer. Wie das sich auf die Arbeit von Landwirten auswirkt.
Foto: Alexander Kaya

Bund Naturschutz, Landwirtschaft und Milchviehhalter zeigen Dokumentarfilm.  

Es gibt zu viel vom „weißen Lebenselixier“: Das drückt den Preis der Milch unter die Marke, von der Landwirte mit ihren Kühen leben und ihre Betriebe überleben können. Filmemacher Andreas Pichler hat den Dokumentarfilm „Das System Milch“ gedreht. Er wurde im Aichacher Kino vom Bund Naturschutz, der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) und dem Bund deutscher Milchviehhalter (BdM) gezeigt. Christian Schramm, Chefeinkäufer bei der Molkerei Zott, und Hans Breitsamter aus Wessiszell (Dasing), Zweiter Vorsitzende des BdM im Landkreis, stellten sich Fragen. Moderator war Tierarzt Roderich Zauscher aus Dachau.

Im Film ist erste Station ein Landwirt in Dänemark, der auf seinen sechs Höfen insgesamt 750 Milchkühe hält. Er setzt auf rein milcherzeugende Züchtungen, dadurch werden die männlichen Kälber zu lästigem „Abfall“, wie er sagt. Im Alter von fünf Jahren sind seine Kühe ausgepowert. Der Bauer gibt zu, dass landwirtschaftliche Betriebe wie seiner ziemlich überschuldet sind. Eine Szene zeigt ihn nach dem Empfang einer erlösenden SMS: „Ich könnte weinen. Der Preis für unsere Milch ist gerade um einen Cent gestiegen. Es könnte sein, dass wir heuer doch noch schwarze Zahlen schreiben.“ In dieser Region hat Arla Foods, eine schwedisch-dänische Molkereigenossenschaft, quasi eine Monopolstellung in Sachen Milch. „Arla gehört zu den „Top-Five der Welt“, so deren Manager.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

22.12.2017

Die einzige Lösung dieses Problems ist,; Der Viehbestand muß an die vorhandene Landfläche wieder gebunden werden, so wie es einmal war, dann ist gleich Schluß mit der Überproduktion und dem Einkauf von Eiwießfutter aus Südamerika. Das hätte auch Auswirkung auf die Schweinehalter, die mit ihren Fabriken (ohne Land) den Fleischüberschuß erzeugen. Dazu wäre die EU Politik gefordert, den regional bringt es nichts. Aber dazu hängen die EU Politiker am Geldtropf der Fleischerzeuger und Industrie, damit diese Regelung nicht kommt.

23.12.2017

Sehr guter Beitrag.

Aber dazu hängen die EU Politiker am Geldtropf der Fleischerzeuger und Industrie, damit diese Regelung nicht kommt.

Und die Parteien, allen voran die CSU, sind mit dem Deutschen Bauernverband, der Lobbyorganisation der Agrarfabriken und -industrie, eng verbunden.

26.12.2017

Hallo Peter, der Viehbestand (auch bei Schweinen) ist an die Fläche gebunden. Gerade bei uns in Bayern. Das Problem ist, dass das in den anderen EU Ländern nicht der Fall ist.

26.12.2017

. . . der Viehbestand (auch bei Schweinen) ist an die Fläche gebunden. Gerade bei uns in Bayern.

Das scheint eines dieser Ammenmärchen zu sein, die von CSU und Bauenlobby verbreitet werden:

". . . dass die Industrialisierung der Landwirtschaft längst auch in Bayern dramatisch voranschreitet. Wie dramatisch, das zeigt der neue Fleischatlas der Heinrich-Böll-Stiftung und des Umweltverbandes BUND. Ein Blick in die Karten und Analysen macht klar, dass die Region um Landshut in punkto Schweinemast inzwischen mit den Massenhaltungen in den bisherigen Zentren in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen mithält, . . ."

. . . Denn die Staatsregierung hat sich geweigert, für den Fleischatlas Daten über den Zuwachs an Großstallungen seit 2012 herauszugeben. Und zwar obwohl der BUND als Umweltverband nach dem Umweltinformationsgesetz Anspruch auf diese Angaben hat. "Aber wie immer bei heiklen Themen haben die gesagt, dass sie die gewünschten Daten nicht haben", sagt Weiger. . .

http://www.sueddeutsche.de/bayern/neuer-fleischatlas-das-maerchen-vom-bauernstand-1.2814558

26.12.2017

Das der Viehbestand an die Fläche gebunden ist, (so wies einmal war) wurde nach meinem wissen vor viele Jahren aufgehoben. Wenn dem so wäre, müßten die Massenviehhalter nicht Mio Tonnen Viehfutter aus Südamerika kaufen, dann hätten die Landwirte auch genug Fläche für die Gülle. Die ganze Landwirtschaftspolitik ist aus den Fugen geraten, wenn man sieht, die EU kauft Futter in Südamerika (dafür wird Urwald gerodet) und exportiert dann das Überschußfleisch nach Asien und lebende Tier nach Türkei und Arabien.

wir