Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Das Luftschiff "Parseval"

03.09.2009

Das Luftschiff "Parseval"

Augsburg 1884 hatten die kurzen Fahrten des in Frankreich von Charles Renard und Arthur H. C. Krebs gebauten lenkbaren Luftschiffes "La France" für Furore gesorgt. 50 Meter lang, mit einer batteriegespeisten 9-PS-"Dynamomaschine" und Luftschraube ausgestattet, konnte es bei kurzen Flügen und Windstille wieder zum Ausgangspunkt zurückkehren. August Riedinger hatte die technischen Entwicklungen in der Luftfahrt aufmerksam verfolgt. Der Unternehmer und Ingenieur war ein Luftfahrt-Enthusiast, aber kein Phantast. Deshalb bediente er sich zur Verwirklichung seiner eigenen Luftfahrt-Ideen bester Fachleute.

Im Herbst 1889 gründete er zusammen mit dem Ballonfahrer Hans Bartsch von Sigsfeld (1861-1902) eine Versuchswerkstatt für "Aviatik" (= Flugkunst). Anfang 1890 stieß Leutnant August von Parseval (1861-1942) zu dem Team. Ihr gemeinsames Ziel: die Entwicklung eines lenkbaren Motorluftschiffes. Dessen Unhandlichkeit und Unsicherheit wegen der vom Motor ausgehenden Feuersgefahr bewogen sie nach einigen Monaten, die Arbeiten abzubrechen. Zum Erfolg führte jedoch der von ihnen entwickelte "Drachenballon" der ab 1897 in vielen Ausführungen die Ballonfabrik Riedinger verließ. Mitkonstrukteur von Sigsfeld verunglückte als Hauptmann im preußischen Luftschifferbataillon am 1. Februar 1902 bei einer Sturmlandung mit einem Freiballon tödlich. Riedinger und von Parseval machten weiter. Sie begnügten sich nicht mit dem Erfolg ihres "Drachenballons".

Nun war für sie die Zeit reif für ein lenkbares Luftschiff, wie es August Riedinger bereits 1888 vorgeschwebt war. Jetzt gab es weltweit Erfahrungen mit vielerlei Bauweisen. In allen Industriestaaten wurden um 1900 lenkbare Luftschiffe entwickelt und gebaut. Die meisten erfüllten die Erwartungen nicht. Das "Augsburger Modell", für das Ende 1901 die Pläne vorlagen, war ein "Prall-Luftschiff" (wie bereits Wölferts Luftschiffe). Es beruhte auf dem Ballonprinzip, bestand also nur aus Hülle, Gurten, Seilen - ohne starres Gerippe aus Holz oder Metall, wie es Graf Zeppelin bauen ließ. Dessen 128 Meter langes Versuchsluftschiff stieg am 2. Juli 1900 am Bodensee erstmals auf.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.