Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Nach Streit um Steinblöcke: Sträucher sollen Raser ausbremsen

Augsburg
05.09.2016

Nach Streit um Steinblöcke: Sträucher sollen Raser ausbremsen

Im Neubaugebiet „Südlich der Friedrich-Ebert-Straße“ (Göggingen) hat die Stadt spezielle Straßenschilder aufgestellt, mit denen die Fahrbahn optisch verschmälert wird.
Foto: Annette Zoepf

Die Stadt reagiert auf den Unmut der Anwohner im Gögginger Neubaugebiet. Dort hatte das Tiefbauamt zunächst Steinblöcke aufgestellt, um schnelle Autofahrer auszubremsen.

Die Granitblöcke, die die Stadt vor zwei Jahren im Wohngebiet südlich der Friedrich-Ebert-Straße (Göggingen) auf den Straßen verteilt hatte, sollen bis zum kommenden Frühjahr zumindest teilweise weg. Die Blöcke sollen Autofahrer in den verkehrsberuhigten Straßen des Neubaugebiets zu langsamerem Fahren anhalten.

Der Grund: Die Straßen wurden bei Planung des Gebiets vor 20 Jahren zu breit geplant und verführen dazu, schneller als die erlaubte Schrittgeschwindigkeit zu fahren. Man versuche nun, in der Olof-Palme-Straße eine Lösung mit Beeten zu finden, um die Straße zu verengen, so Tiefbauamtsleiter Josef Weber. Bewährt sich der Weg, könnte er auch in anderen Straßen des Viertels umgesetzt werden.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

06.09.2016

Erfreulich finde ich ja, dass sich der Gedankengang der selbsterklärenden Straße langsam durchsetzt. Hilft zwar bestehenden Straßen nichts, aber für neue doch schon mal gut. Auch wenn ich jetzt sehr gespannt bin, wann der erste Pflanzkübel angefahren wird... ;-)

05.09.2016

Auch wenn die Planung schon 20 Jahre alt ist, man hätte doch vor Baubeginn vor ein paar Jahren noch genügend Zeit gehabt die Planung zu ändern.

Und warum fällt erst jetzt auf, dass es in der viel älteren Uhlandwiese in Pfersee sehr viel besser geplant wurde? In der Uhlandwiese ist es tatsächlich viel besser gelöst, wie ich aus Kindheitstagen bestätigen kann. Auch gibt es viele Sackgassen und Kieswege nur für Fußgänger/Radler, die die Straßen immer wieder unterbrechen.

05.09.2016

Kann das dem ästhetischen Empfinden des Baureferenten geschuldet sein?

Die Baureferenten aller Epochen hatten nicht unmaßgeblichen Einfluss auf die Gestaltung der Stadt, was ja auch kraft ihres Amtes ihre Aufgabe ist.

Es fällt aber auf, dass in der Ära Merkle alles in Richtung Design umgestaltet wird. Mir fällt keine bessere Bezeichnung dafür ein.

Nur nix Natürliches, nur keine Farben. Alles muss beige, weiß, grau sein. Alles schön aufgeräumt hygienisch steril anmutend. Wo bleibt das Leben, die Lockerheit? Die Maxstraße präsentiert sich vorbildlich aufgeräumt und einheitlich ohne Zweifel. Aber früher war bunter, vielfältiger, machte ein Bummel durch sie mehr Laune.

Die FuZo von Wand zu Wand durchgekachelt. Badezimmeratmosphäre, auch kein Grün oder sonstiges Gestaltungselement weit und breit.

Da es wenig Widerspruch gibt, scheint es dem Zeitgeist zu entsprechen. Hoffentlich ist der Spuk bald zu Ende.

06.09.2016

Also das kann ich so in der Form jetzt nicht stehen lassen. Der Baureferent hat sicherlich keinen geringen Einfluss. Aber dass er jetzt Schuld daran hat, dass die Stadt immer wieder auf eine bestimmte Weise optisch gestaltet wird? Eher nicht. Wer sich z. B. zurück erinnert, wie der Plan für den neuen Kö entstanden ist, der fällt über einen Bürgerentscheid zu einem Ideenwettbewerb (hat unser Gerd da auch mit gemacht? Nö ) und beschlossen wurde das ganze dann vom Stadtrat. Da hat auch nicht nur unser Gerd die Hand gehoben, sondern auch viele andere. Und so ähnlich (OK, ohne Ideenwettbewerb, aber bei der Beschlussfassung) läuft es normalerweise auch bei den anderen Maßnahmen ab. Da fällt normalerweise nichts zwischen die Sofa-Kissen des Stadtrats, der nichts zu sagen hätte, weil der Baureferent das auskarteln würde. Der Stadtrat stimmt darüber ab. Woher dann diese »Sauber-Planung« kommt, wäre aber interessant. Fragens doch mal die Leute, denen Sie letztes Mal Ihre Kreuze gegeben haben. (Ernst gemeinte Aufforderung! Mit den meisten kann man auch gut reden, also einfach mal machen.)

Und noch ein grundsätzlicher Gedanke zum Konzept lebendig-biologisch gestaltete Stadt: Einen nicht unerheblichen Anteil an der Einheits-Misere haben autogerecht gestaltete Straßen. Eine Straße muss nicht nach der Standard-Bauformel Gehweg-Parkplätze-Fahrstreifen-Fahrstreifen-Parkplätze-Gehweg gestaltet sein. Das Schwert des KFZ-Verkehrs schneidet sehr vieles mitten durch, weshalb da dann auch nur wenig zu machen ist. Wer will schon an der Haunstetter im Außenbereich eines Cafés sitzen, wenn Lärmquelle an Lärmquelle an einem vorbei zieht? Gemütlich geht anders. Solange die Vereinnahmung des öffentlichen Raumes durch privaten MIV das oberste Gut ist, wird sich in unseren Straßen nur wenig ändern (lassen). Die Details der optischen Gestaltung sind dann ohnehin wieder Geschmacksache. Aber ich stimme trotzdem zu, dass man viel zu lange versäumt hat (und es oft immer noch versäumt), die Stadt mit dem Ziel einer Maximierung der Aufenthaltsqualität zu gestalten. Ansätze sind zwar da, aber immer noch zu zaghaft.

06.09.2016

»Auch wenn die Planung schon 20 Jahre alt ist, man hätte doch vor Baubeginn vor ein paar Jahren noch genügend Zeit gehabt die Planung zu ändern.«

Jupp, hätte man. Meine Theorie: Die haben überhaupt erst die letzten paar Jahre gemerkt, dass das ein Thema ist. Zugegeben, das Konzept selbsterklärende Straße ist noch gar nicht soo alt und dann kommt noch die übliche Verwaltungs-Dauer hinzu, bis die neuen Erkenntnisse endlich umgesetzt werden. Ich bin ja schon froh, dass man überhaupt mal ernsthaft in diese Richtung denkt. Denn eines zeichnet sich ja eben ab: Verkehrsschilder interessieren insbesondere in Sachen Tempo doch keine Sau.