Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kirche: Er schaffte Geld für den Limburger Bischof heran

Kirche
14.02.2017

Er schaffte Geld für den Limburger Bischof heran

Als Generalvikar von Limburg hat Franz Kaspar Millionen verwaltet und sich in die Ereignisse um den skandalträchtigen Bau des Bischofssitzes verstrickt.
3 Bilder
Als Generalvikar von Limburg hat Franz Kaspar Millionen verwaltet und sich in die Ereignisse um den skandalträchtigen Bau des Bischofssitzes verstrickt.
Foto: Bastian Sünkel

Franz Kaspar war Generalvikar unter Tebartz-van Elst. Er ließ die teuren Rechnungen begleichen. Nun lebt der Geistliche in unserer Region. Und spricht über die Affäre.

Allein das Wort genügt, und schon ist der Erinnerungsmechanismus am Rotieren: Protz und Prunk der Kirche. Verschleierung, Täuschung, Uneinsichtigkeit. Es reicht, wenn irgendwo Limburg in großen Lettern steht, und schon denkt Deutschland an einen kirchlichen Sündenpfuhl. Die jüngsten Schlagzeilen waren nicht besser. Die Welt titelt „Schon wieder Limburg“, als bekannt wird, dass gegen einen Mitarbeiter des bischöflichen Stuhls wegen Kinderpornografie auf seinem Arbeitscomputer ermittelt wird. Eine Imagepolitur war nie so fern wie jetzt.

Franz Kaspar ist weggezogen. Er verbrachte noch drei Jahre in Limburg, nachdem den Posten des Generalvikars ein anderer übernommen hatte. Dann besuchte er fünf Kirchen und Klöster in Deutschland, die dem Domkapitular im Ruhestand einen adäquaten Altersruhesitz angeboten haben. Vergangenes Jahr hat er sich entschieden. Er lebt nun als Kirchenrektor in Bergen bei Neuburg an der Donau, hält als Pfarrer täglich in der Wallfahrtskirche Heilig Kreuz einen Gottesdienst, tagt mit der Kirchenverwaltung des 383-Einwohner-Dorfes, zeigt als Experte für Kunst und Geschichte den Wallfahrern die Pietà von Maria mit dem Schwert im Herzen. Franz Kaspar hat sich zurückgezogen, und am liebsten wäre es ihm, wenn auch jene beiden Geschichten eines Tages verschwinden, die sein Lebenswerk als ehrenwerter Mann der Kirche bedrohen.

Kaspar und Tebartz-van Elst haben keinen Kontakt mehr

Franz Kaspar hat im Bergener Klosterbräu Platz genommen. Der Pfarrhof, in dem er nun lebt, blickt vom kleinen Hügel herab, an dem das Ensemble aus Wehrturm und Wallfahrtskirche im Herzen des Dorfes liegt. Kaspar weiß, dass ihn auch am südlichsten Ende des Bistums Eichstätt jene Fragen erwarten, die alle mit Limburg enden. Was ist wirklich passiert, damals in Limburg? Wer war schuld an dem 30-Millionen-Euro-Schauspiel?

Schließlich gab im März 2014 der zu diesem Zeitpunkt abtretende Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst eine Erklärung ab, die dem Generalvikar die Hauptlast an den Finanzgeschäften auflud. Tebartz-van Elst ist nun als Delegat im Vatikan, Kaspar hat den Kontakt zu ihm abgebrochen, berichtet er. In Limburg bleiben jene Gebäude zurück, die samt Bischofssitz eine Krise in der katholischen Kirche auslösten. Die Kirchenaustritte wuchsen an, und die Öffentlichkeit sprach vom Tebartz-Effekt. Zeitungen veröffentlichten Bilder aus den Innenräumen des als Prunk-Baus in die Geschichte eingegangenen Projekts. Die Staatsanwaltschaft ermittelte, die Bischofskonferenz prüfte. Welchen Teil der Schuld schleppt aber Franz Kaspar tatsächlich mit sich nach Bergen?

Ex-Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst.
Foto: Boris Roessler, dpa

Rechtlich keine. Die Staatsanwaltschaft Limburg hat die Ermittlungen gegen ihn und den Bischof eingestellt. Das sei Kirchenrecht, gab die Staatsanwaltschaft Limburg im Juli 2014 bekannt. Religionsgesellschaften, besagt ein Gesetz aus der Weimarer Republik, verwalten sich eigenständig. Der ehemalige Verfassungsrichter Udo di Fabio kritisierte im Spiegel das veraltete Gesetz, das Quasi-Staaten im Staat schaffe. Aber der Vorwurf der Untreue war aus juristischer Sicht vom Tisch. Und auch Papst Franziskus sah keinen Anlass, gegen die Verantwortlichen zu ermitteln. Dass der Fall schließlich doch von der Bischofskonferenz untersucht wurde, habe er mitveranlasst, sagt Franz Kaspar. Er sei es gewesen, der das höchste Organ der katholischen Kirche in Deutschland mit dem Anliegen aufgesucht hat, den Fall genau zu prüfen.

Franz Kaspar sagt, das Thema sei beendet

Im Abschlussbericht heißt es darin über die Rolle Kaspars: Der Generalvikar habe, „obwohl es dem Bischöflichen Stuhl an Geldmitteln mangelte, Tranchen auf das Treuhandkonto freigegeben, um immer neue Rechnungen (...) begleichen zu lassen.“ Das bestätigt Kaspar auch drei Jahre später über seine Rolle im Bistum: „Ich musste nur sehen, dass die Rechnungen bezahlt werden.“ Und: „Ein Generalvikar hat keine eigenen Rechte.“ Die Entscheidungen habe der Bischof gefällt. Wie es so weit kommen konnte? „Man hätte das Projekt nie beschließen dürfen.“ Das sei allerdings vor seiner Zeit als Generalvikar, auch vor der Amtszeit des Bischofs Tebartz-van Elst vom Domkapitel in die Wege geleitet worden. Irgendwann habe es niemand mehr interessiert, dass die berühmt gewordene bischöfliche Badewanne gar nicht 15.000 Euro, sondern 1500 Euro gekostet hat, sagt er über das mediale Kreuzfeuer damals.

Die berüchtigte Badewanne des Limburger Bischofs.
Foto: Arne Dedert, dpa

Franz Kaspar sagt, das Thema sei beendet. Dennoch wurden Fragen laut, was seine guten Verbindungen zum Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke damit zu tun haben, dass er nun Bergen lebt. Dass Hanke enge Kontakte nach Limburg pflegte und für seine Kollegen Partei ergriff, ist hinlänglich bekannt. Es wurde spekuliert, dass Tebartz-van Elst ins Bistum ziehen wird, was sich allerdings als falsch erwies.

Über Franz Kaspars Ernennung zum Kirchenrektor gab es im November keine öffentliche Bekanntmachung. Auch auf der Internetseite des Bistums taucht sein Name nicht auf. Das habe allerdings andere Gründe, sagt er. Bergen wurde Teil der Großpfarrei Nassenfels, und zu jener Zeit standen groß angelegte Umstrukturierungen an. „Hanke ist ein Freund“, sagt Kaspar. Auch das sei einer der Gründe gewesen, sich im Bistum Eichstätt niederzulassen. Aus Limburg sei er weder verbannt worden noch geflohen, sagt er rückblickend. Er pflege weiter seine Kontakte und werde eines Tages dort beerdigt.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

13.02.2017

Mit der Schuld ist es immer so eine Sache. Wer kann das von außen schon beurteilen, was ein Mensch wirklich schuldig geblieben oder wie er schuldig geworden ist? Wer darf mit Steinen werfen??? Aber wäre es nicht klüger, wenn eine Person, die zumindest von vielen als einer - manche meinen sogar "der" - Hauptakteur im Limburger Drama angesehen wird, wenigstens zu diesem Thema schweigen könnte? Hätte er nicht besser garnichts gesagt, wenn ihm schon keine Sätze der Reue und des Bedauerns - angesichts des immensen materiellen Schadens und der menschlichen Tragödien, die er hinter sich gelassen hat, über die Lippen kommen wollen?
Nein, er ist nicht gerichtet worden, weil - wie di Fabio zu Recht festgestellt hat - unser demokratischer Rechtsstaat sich hier ein seltsames Vakuum leistet, das kaum einer versteht. Warum ahndet der Rechtsstaat Mißbrauchsfälle in der Kirche aber nicht Fälle von wirtschaftlicher Untreue - oder zumindest nur bei Laien? Wer hätte den Unschuldbeweis für Herrn Kaspar besser erbringen können, als eine unabhängige Justiz. Aber daran hatte Herr Kaspar damals nicht das mindeste Interesse, im Gegenteil: er hat diesen Weg aktiv behindert. Und dass die katholische Kirche damals - und bis heute noch nicht - über eine Verwaltungsgerichtsbarkeit verfügt, die den Fall Limburg hätte aufarbeiten können, ist auch ein schwacher Unschuldsbeweis.
So ist es einfach nur eine Zumutung zu sehen, wie sich heute ein hochrangiger Prälat selbst von aller (!) Schuld reinwäscht. Und deshalb ist es kein Wunder, dass diese Kirche sich selbst zugrunde richtet: mit der erstaunlichen Inkompetenz ihrer offiziellen Vertreter, sich dem zutiefst religiösen Thema Schuld zu stellen. Wie gesagt, vielleich ist der Mann ja wirklich unschuldig. Aber wenn er das anderen Menschen erklären will, dann muss er schon mehr tun, als mit dem Finger auf andere zu zeigen und als Dinge für beendet zu erklären, die es für andere noch lange nicht sind.

13.02.2017

Und dann gab es da noch eine Sache. Franz Kaspar flog so oft nach Südostasien, wo die Dernbacher Schwestern Kinderheime betreiben, dass er seinem Bischof Tebartz-van Elst Punkte abgeben konnte, damit der ihn dahin auf komfortable Weise begleitet

War er nicht zusammen mit Generalvikar Franz Josef Kaspar Anfang dieses Jahres selbst in Indien? "Ja, da habe ich soziale Projekte besucht, mir ging es doch darum, etwas gegen die Not und das Elend der Menschen zu machen, etwas für die Ärmsten der Armen." Und Generalvikar Franz Josef Kaspar? "Der Generalvikar Kaspar kennt viele Leute in Indien. Er fährt dort seit 50 Jahren immer wieder hin, auf der Reise ging es auch noch um ein Wunder der Ordensgründerin unserer Dernbacher Schwestern." Ohne Nachweis eines Wunders kann sie nicht heilig gesprochen werden.

http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/limburger-bischof-tebartz-van-elst-die-sache-mit-den-bonusmeilen-a-851174.html

Ein lesenswerter Artikel. Dessen Autor, Peter Wensierski, ist Experte fürs Thema, recherchiert schon sehr lange dazu und verfügt über ein großes Archiv. Habe ich mir sagen lassen.

13.02.2017

Geld schien ja in Limburg genug vorhanden gewesen zu sein. Aus Sicht von Männern, die ihren Gott so repräsentieren, wie sie ihn gern hätten verständlich.

Franz Kaspar spielte übrigens auch bei einer anderen Angelegenheit eine entscheidende Rolle, in der es um Geld ging. Das verdiente man mit Kindern, die für geistig behindert oder psychisch krank erklärt wurden, damit man sie in Heimen festhalten und bei der öffentlichen Hand abkassieren konnte. Ein sehr verbreitetes Geschäftsmodell. Schon 1981 berichtete der Spiegel darüber: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14352522.html