Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Neonazi-Mordserie: Innenminister Herrmann widerspricht Ermittler

Neonazi-Mordserie
26.01.2012

Innenminister Herrmann widerspricht Ermittler

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU). Foto: Andreas Gebert/Archiv dpa

Bayerns Innenminister glaubt nicht, dass die Neonazi-Morde früher hätten geklärt werden können, wenn die bayerischen Verfassungsschützer anders reagiert hätten.

München Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat es sich anders überlegt. Eigentlich wollte der CSU-Politiker zur Mordserie der Zwickauer Neonazi-Zelle gar nichts mehr sagen, seit der Generalbundesanwalt die Hoheit über die Ermittlungen hat. Doch der Verdacht, dass es auch in Bayern Ermittlungspannen gegeben haben könnte,  bewirkte offenbar ein Umdenken.

Gestern bestätigte Herrmann, dass die bayerische Sonderkommission „Bosporus“ bereits 2006 eine Hypothese hatte, die „aus heutiger Sicht“ durchaus vielversprechend war. Den Verdacht des ehemaligen Vize-Chefs der Soko, Klaus Mähler, dass die Morde möglicherweise früher hätten geklärt werden können, wenn das bayerische Landesamt für Verfassungsschutz auf Anfragen der Kripo anders reagiert hätte, wollte der Minister aber nicht im Raum stehen lassen.

In den Akten, so Herrmann, finde sich ein Schreiben der Soko vom 28. Dezember 2006 an den bayerischen Verfassungsschutz, in dem der Täter als „männlich, etwa 18 bis 40 Jahre alt und vermutlich der rechten Szene im Bereich Nürnberg zugehörig“ beschrieben werde. Daraufhin sei das Landesamt für Verfassungsschutz tätig geworden und habe der Polizei zwei Monate später „mehrere hundert Namen“ von Rechtsextremen, Neonazis und Skinheads aus dem Großraum Nürnberg übermittelt. Dass die Sonderkommission, wie von Mähler behauptet, den Wunsch geäußert habe, der bayerische Verfassungsschutz solle auch in anderen Bundesländern nachfragen, „ist aus den Akten nicht nachvollziehbar“, sagte Herrmann. Er räumte aber ein, dass es im Rückblick „eine Fehleinschätzung“ gewesen sei, den potenziellen Täterkreis auf den Großraum Nürnberg zu beschränken. „Heute ist man natürlich gescheiter.“

Bei der weiteren Aufklärung möglicher Ermittlungspannen will Herrmann aktiv mithelfen. „Für uns gibt es da keine Tabus. Wir werden den Untersuchungsausschuss bestmöglich unterstützen“, versprach der Minister. Eine „ganz entscheidende Frage“ sei darüber hinaus, ob die Terrorzelle in Bayern Unterstützer hatte. Es sei selbstverständlich „nicht auszuschließen, dass es in der rechten Szene noch Gewalttäter gibt, die wir bisher nicht erkannt haben“.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.