Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Kommentar: Seehofers riskantes Spiel

Kommentar
30.08.2012

Seehofers riskantes Spiel

Walter Roller

Die CSU gibt sich unbeugsam, hat aber bisher noch jeden Beschluss im Bundestag abgenickt.

Im Tauziehen um die Euro-Rettung spielt Bayerns Ministerpräsident Seehofer ein altes, von der CSU in langen Jahren erprobtes Strategiespiel. Die Partei will in Berlin Regierungs- und Oppositionspartei in einem sein, um daheim in Bayern bei Bedarf auch mal Stimmung gegen eine unionsgeführte Bundesregierung machen zu können und nicht als Anhängsel der großen Schwester CDU zu gelten. Die CSU als eigenständige, bayerische Interessen vertretende Partei, die ein letztes Bollwerk konservativer, in diesem Fall der Geldwertstabilität verpflichteter Politik bildet: Auf solche Inszenierungen hat man sich schon zu Zeiten von Strauß, Waigel und Stoiber verstanden.

Unter der Regentschaft Seehofers allerdings ist die geschmeidige, mit überraschenden Volten kombinierte Vorführung des Spagats zur Dauerübung geworden. Früher wusste man in etwa, wo die CSU steht und welche Grundüberzeugungen ihr Tagesgeschäft leiten. Heute wirkt die Partei gelegentlich so, als ob sie aus nackter Angst vor dem Machtverlust in Bayern ohne Kompass handelte. Die alte Souveränität jedenfalls ist dahin, die Konzentration auf die Verteidigung der Macht in Bayern mit einem Verlust an Weltläufigkeit verbunden.

Es kommt ja nicht von ungefähr, dass Bundestags- und Europaabgeordnete der CSU europapolitische Wortmeldungen aus München als „provinzielles Gemeckere“ abtun und die früheren Vorsitzenden Waigel und Stoiber vor einer Vernachlässigung des europapolitischen Gestaltungsanspruchs warnen. Denn gerade im Streit um die Euro-Rettung, dem zur Stunde mit Abstand bedeutendsten Thema der Politik, bietet die CSU das diffuse Bild einer nervösen Regionalpartei, die im Zweifelsfall auf eigene Rechnung arbeitet und sich um besserer Wahlchancen willen vom eigenen Regierungshandeln in Berlin distanziert. Dass Seehofer dem zu europafeindlichen Tönen neigenden Freie-Wähler-Chef Aiwanger das Wasser abzugraben und den Euro-kritischen Bürgern eine Stimme zu geben versucht, ist sein Job als Vorsitzender einer Volkspartei. Und wer, wenn nicht gerade auch die CSU, soll darüber wachen, dass im Sog der Schuldenkrise keine radikale, mit nationalistischen Parolen operierende Partei rechts von der Union entsteht?

Die Gefahr ist umso akuter, als ein beträchtlicher Teil der Bevölkerung die Hilfszahlungen für überschuldete andere Staaten ablehnt und die Interessen deutscher Steuerzahler von CDU, CSU, FDP, SPD und Grünen nicht hinreichend wahrgenommen fühlt. Auch ist vieles von dem, was die CSU gegen die drohende Vergemeinschaftung der Schulden oder einen zentralistischen europäischen Bundesstaat ins Feld führt, richtig. Das Problem ist nur: Die CSU gibt sich unbeugsam und als eiserne Wächterin der Währung, hat aber bisher noch jeden Beschluss im Bundestag abgenickt. Man benennt „rote Linien“ und überschreitet sie. Seehofer lässt seinen Generalsekretär Dobrindt gegen den Griechenland-Kurs der Kanzlerin und gegen den EZB-Chef Draghi holzen – und befindet anschließend, Merkel liege „goldrichtig“. Die CSU stimmt den Euro-Rettungspaketen zu, setzt sich immer wieder ein bisschen davon ab und düpiert die eigene Kanzlerin. Der CSU-Vorsitzende droht mit Koalitionsbruch, obwohl jeder weiß, dass die CSU keine Lust auf Selbstmord hat.

Ob der Wähler am Ende noch weiß, was die CSU eigentlich will? Es ist ein riskantes Spiel, das der Instinktpolitiker Seehofer da spielt – weil es Zweifel an der Glaubwürdigkeit der Partei sät, keine klare Richtung in der Sache erkennen lässt und zu offenkundig vor allem auf den Beifall des Publikums zielt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.