Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Bundestag
Aktuelle News und Infos

Foto: Ole Spata, dpa

Alle News zum Bundestag finden Sie auf dieser Seite. Weiter unten können Sie die aktuellen Nachrichten zu Debatten und Entscheidungen des deutschen Parlaments lesen, zuvor haben wir hier einige allgemeine Informationen zum gesetzgebenden Organ der Bundesrepublik Deutschland für Sie.

Der erste Deutsche Bundestag wurde nach dem Zweiten Weltkrieg am 14. August 1949 gewählt und hatte seinen Sitz in der damaligen Bundeshauptstadt Bonn. Nach der Wiedervereinigung mit der DDR wechselte der Sitz des Bundestages 1999 in das Reichstagsgebäude am Platz der Republik in Berlin. Der Bundestag ist das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik und wird als einziges Verfassungsorgan direkt von den wahlberechtigten Staatsbürgern gewählt. Grundsätzlich verfügt der Bundestag über 598 Mitglieder – allerdings ist diese Zahl aufgrund von Überhang- und Ausgleichsmandaten deutlich höher. Nach jeder Legislaturperiode, die im Bundestag vier Jahre dauert, werden die Mitglieder in der Bundestagswahl neu bestimmt. 

Zu den bedeutsamsten Aufgaben des Bundestages gehören die Gesetzgebung und die Kontrolle der Regierungsarbeit. Die Abgeordneten entscheiden darüber hinaus beispielsweise über den Bundeshaushalt oder auch über den Einsatz der deutschen Bundeswehr im Ausland. Außerdem wählt der Bundestag den Bundeskanzler bzw. die Bundeskanzlerin. Die wesentlichen parlamentarischen Aufgaben im Bereich der Gesetzgebung finden in Ausschüssen statt, die für die Wahlperiode gebildet werden. Als Vertreter des Volkes hat der Bundestag im Rahmen der Öffentlichkeitsfunktion die Aufgabe, die Wünsche der Bürger umzusetzen und diese zu informieren.  

Vorsitzender des Bundestages ist der Bundestagspräsident, der die Plenarsitzungen leitet und darüber hinaus Adressat aller Gesetzentwürfe ist, die von der Bundesregierung, dem Bundesrat oder dem Bundestag vorgelegt werden. Hier finden Sie die aktuellen News und Nachrichten zum deutschen Bundestag:

Aktuelle News zu „Bundestag“

Die Unionsfraktionsspitze wirft Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Bundesumweltministerin Steffi Lemke fehlende Transparenz vor.
Energie

Unionsfraktionsspitze für U-Ausschuss zu Atom-Laufzeit

Ein Bundestags-Untersuchungsgremium zur möglichen Laufzeitverlängerung von Kernkraftwerken vor zwei Jahren rückt näher. Kommen die Grünen-Minister Habeck und Lemke im Bundestagswahlkampf unter Druck?

Nah bei der Truppe: Verteidigungsexpertin Marie-Agnes Strack-Zimmermann
Bundeswehr

FDP-Politikerin Strack-Zimmermann: die Wehrhafte

Marie-Agnes Strack-Zimmermann wechselt aus dem Bundestag ins Europaparlament – aber nicht ohne eine Reihe von Reformvorschlägen für die Bundeswehr zu hinterlassen.

Das Netzwerk der CDU ist von Hackern angegriffen worden.
Kriminalität

Cyber-Angriff auf CDU - Verfassungsschutz eingeschaltet

Nach der SPD ist auch die CDU jetzt von Hackern angegriffen worden. Die Behörden nehmen den Vorfall "sehr ernst". Alles deute auf einen professionellen Akteur hin.

Marie-Agnes Strack-Zimmermann warnt davor, die Folgen der russischen Aufrüstungspolitik zu unterschätzen.
Bundeswehr

Strack-Zimmermann will 900.000 Reservisten aktivieren

Deutschland soll seine Verteidigung ausbauen. Mit Blick auf Russland sieht die FDP-Politikerin dazu Potenzial in den Bundeswehr-Reservisten. Doch diese müssten erst einmal registriert werden.

Der Branchenverband Cannabiswirtschaft warnt, mit den geplanten strengeren Regeln für den legalen Anbau von Cannabis in Vereinen wäre es schwerer, eine Produktion aufzubauen.
Gesundheit

Warnungen vor mehr Hürden für Cannabis-Anbauvereine

Bei der Legalisierung von Cannabis dürfen bald auch Anbauvereine an den Start gehen. Die Vorgaben für sie sollen aber noch verschärft werden. Dagegen werden auch Bedenken laut.

Ein Wolf läuft auf Futter wartend durch ein Gehege im Tierpark Wildparadies Tripsdrill.
Wolfsschutz

Weniger Schutz für den Wolf: Union setzt Ampel in Berlin unter Druck

Exklusiv Die Union im Bundestag will den Schutzstatus des Raubtieres in Deutschland herabstufen und macht mit einem Antrag Druck. Das zuständige Bundesumweltministerium hat allerdings noch Klärungsbedarf.

Christian Lindner steht unter Druck. Die finanziellen Möglichkeiten des Bundesfinanzministers sind begrenzt.
Steuereinnahmen

So verschenkt der Staat Jahr für Jahr Milliarden

Der Bundesrechnungshof rügt den Finanzminister wegen zu vieler Steuervergünstigungen. Doch die Opposition sitzt Christian Lindner im Nacken.

Großplakate der Parteien zur Europawahl.
#EP2024

Europawahl: Was die Parteien versprechen

Wahlkampf ist die Zeit der Bilder und der Slogans - manchmal pfiffig, manchmal rätselhaft. Aber worum geht es den Parteien im Europawahlkampf eigentlich genau?

Vizekanzler Robert Habeck hat im Rahmen des Demokratiefests in Berlin die israelische Regierung kritisiert.
Konflikte

Habeck wirft Israel Völkerrechtsbruch vor - Union empört

Nach dem Terrorangriff der Hamas hatte Habeck Israel "uneingeschränkte Solidarität" versprochen. Jetzt geht er mit seiner Kritik an Israel über die bisherigen Äußerungen der Regierung hinaus.

Erlitt laut Polizei leichte Verletzungen an den Armen: Marie Kollenrott.
Kriminalität

Grünen-Politikerin in Niedersachsen attackiert

Die niedersächsische Landtagsabgeordnete Marie Kollenrott von den Grünen wird mitten in Göttingen von einem Mann verletzt. Der Angriff reiht sich ein in mehrere Vorfälle der vergangenen Wochen.

«Das Völkerrecht erlaubt es einem angegriffenen Staat, militärische Ziele im Land des Aggressors zu attackieren»: Anton Hofreiter.
Krieg in der Ukraine

Hofreiter: Einsatz westlicher Waffen in Russland erlauben

Soll die bedrängte Ukraine westliche Waffen auch auf dem Gebiet des Angreifers einsetzen dürfen? Nicht nur in den USA wird darüber diskutiert. Auch in Deutschland gibt es die Forderung.

«Deutschland und Frankreich sind aufeinander angewiesen. Deutschland und Frankreich sind die Motoren der europäischen Einigung», sagt Friedrich Merz.
Politik

Macron-Staatsbesuch: Merz fordert europapolitisches Signal

Zum ersten Mal seit 24 Jahren wird wieder ein französischer Präsident zum Staatsbesuch erwartet. Der Unionsfraktionschef erhöht vorher den Druck auf Kanzler Scholz.

Besucher Bastian aus Bergisch-Gladbach macht mit «Freddi dem Familienadler» ein Selfie: Andenken an die Feier für das Grundgesetz.
Festlichkeiten

75 Jahre Grundgesetz: Berlin feiert die Verfassung

Seit 75 Jahren gibt es das Grundgesetz. Zum Geburtstag verwandelt sich das Regierungsviertel in eine Festwiese. Der Kanzler beantwortet ganz entspannt Bürgerfragen.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (l.) begrüßt Emmanuel Macron vor einem Gespräch Ende Januar am Schloss Bellevue.
Deutschland-Visite

Macrons Staatsbesuch unter schwierigen Vorzeichen

Im zweiten Anlauf soll es klappen: Nach kurzfristiger Absage vor einem Jahr kommt Macron mit dem Ziel nach Deutschland, neuen Schwung in die angeknacksten deutsch-französischen Beziehungen zu bringen.

Die letzte juristische Instanz in Deutschland: Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts verkündet ein Urteil zum Anfechten von Vaterschaften.
75 Jahre Grundgesetz

Hier erhebt sich niemand über das Recht

Plus Zu Besuch im Bundesverfassungsgericht. Wie man dort Richter wird, warum laufende Verfahren in der Kantine kein Tischgespräch sind und ein Strafzettel noch keine Verfassungsbeschwerde rechtfertigt.

Hausarztsuche in Schleswig-Holstein:  Der Bund will mit mehr Geld locken.
Medizin

So will Karl Lauterbach gegen den Ärztemangel vorgehen

Karl Lauterbach sagt überfüllten Wartezimmern und dem Mangel an Allgemeinmedizinern auf dem Land den Kampf an. Bezahlen müssen die Rechnung die Kassenversicherten.

Die Mieten sind bei Sozialwohnungen staatlich reguliert. Wohnen dürfen dort nur Menschen, bei denen die Behörden einen besonderen Bedarf sehen.
Wohnungspolitik

Zahl der Sozialwohnungen nimmt weiter ab

Die Ampel-Koalition reißt ihr Ziel, jedes Jahr für 100.000 neue Sozialwohnungen zu sorgen. Der Bestand schrumpft weiter und weiter.

Bislang kämpften vor allem Menschen im Saarland und Rheinland-Pfalz gegen Hochwasser und Überschwemmungen – nun könnten die Unwetterfolgen auch andere Regionen treffen.
Klimawandel

Union fordert Pflichtversicherung gegen Naturkatastrophen

Wird die Police gegen sogenannte Elementarschäden obligatorisch? Wegen der Flut im Saarland und anderen Ereignissen verlangen das CDU und CSU, während die Ampelregierung uneins scheint. 

Zum Prozessauftakt gegen die mutmaßliche «Reichsbürger»-Gruppe steht der Hauptangeklagte Heinrich XIII. Prinz Reuß (M) zwischen seinen Verteidigern im Gerichtssaal.
Extremismus

Zweiter "Reichsbürger"-Prozess um Umsturzpläne hat begonnen

Neun Angeklagte müssen sich in Frankfurt vor Gericht verantworten. Es ist das zweite Terrorverfahren gegen die Gruppe um Prinz Reuß. Geplant war laut Anklage ein Sturm auf das Reichstagsgebäude.

Gegen Petr Bystron (AfD) wird wegen Bestechlichkeit und Geldwäsche ermittelt, nun hat man bei ihm zu Hause Unterlagen für Goldbarren gefunden.
AfD

Ermittler finden bei Bystron Unterlagen zu Goldbarren

Der AfD-Abgeordnete Petr Bystron soll Geld von einer prorussischen Internetplattform angenommen haben. Er bestreitet das. Nun wurden bei ihm Unterlagen gefunden.

Die Wehrpflicht wurde in Deutschland 2011 ausgesetzt.
Kommentar

Die Wehrpflicht ist mehr als ein Waffendienst

Die Diskussion über einen verpflichtenden Dienst in der Bundeswehr wird viel zu kurz geführt. Und mit dem Thema Gleichberechtigung sollte sie zunächst einmal gar nichts zu tun haben.

Petr Bystron ist seit 2017 Obmann der AfD im Auswärtigen Ausschuss des Bundestages.
Europawahlkampf

AfD-Chefs fordern von Bystron vorerst Verzicht auf Auftritte

Wegen des Anfangsverdachts der Bestechlichkeit und der Geldwäsche wird gegen den AfD-Politiker ermittelt. Nun schalten sich die Parteichefs ein.

Frauen können in der Bundeswehr freiwillig dienen. Im Zuge der neuen Sicherheitslage stellt sich die Frage, ob für sie in Zukunft eine Wehrpflicht gelten soll.
Bundeswehr

CDU will die Wehrpflicht auch für Frauen

Exklusiv In der Bundeswehr herrscht schon lange Gleichberechtigung, was den Dienst an der Waffe betrifft. Eine gesetzliche Verpflichtung gab es aber nie. Das könnte sich ändern.

Windräder und das Kohlekraftwerk Mehrum stehen hinter einem Rapsfeld. Die Koalition hat sich auf einen Plan geeinigt, mit dem Verfahren bei Windrädern beschleunigt werden sollen.
Erneuerbare Energie

Koalition einigt sich auf schnellere Verfahren bei Windrädern

Damit in Zukunft mehr Windräder gebaut werden können, setzt die Bundesregierung auf mehr Digitalisierung. Wie das aussehen könnte und wie es jetzt weitergeht.