Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Freihandelsabkommen: Aussage von Kanzlerin Merkel stellt TTIP-Verhandlungen auf den Kopf

Freihandelsabkommen
05.03.2015

Aussage von Kanzlerin Merkel stellt TTIP-Verhandlungen auf den Kopf

Bundeskanzlerin Angela Merkel sprach am Mittwoch in Brüssel über das Freihandelsabkommen.
Foto: Olivier Hoslet, dpa

Wie Kanzlerin Angela Merkel bei der neuen EU-Kommission in Sachen Freihandelsabkommen TTIP einen Pflock einrammt.

Es ist nur ein Nebensatz der Kanzlerin, der die Verhandlungen für ein Freihandels-Abkommen mit den USA regelrecht auf den Kopf stellt. „Wir wollen nicht, dass die sogenannten Revisionsklauseln das Regierungshandeln an den Rand drängen“, sagt Angela Merkel, als sie nach dem Treffen mit EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker auf das umstrittenste Kapitel im Freihandelsabkommen (TTIP) mit den USA angesprochen wird. Soll heißen: Für eine Festschreibung der privaten Geheimgerichte, mit denen sich Unternehmen im Rahmen des Investorenschutzes gegen staatliche Auflagen wehren können, ist Deutschland nicht zu haben. Das mag inhaltlich nicht neu sein. Aber so deutlich hat es Merkel noch nicht betont. Damit ist ein Pflock eingerammt. Juncker revanchiert sich mit seiner Antwort: „Die Europäische Kommission führt die Verhandlungen nicht mit dem Auftrag, europäische Werte zu verkaufen.“

Angela Merkel: Bei diesem Antrittsbesuch geht es für sie um mehr

Angela Merkel in Brüssel – das ist einer jener Antrittsbesuche bei der noch frischen Kommission, die für die 28 europäischen Staats- und Regierungschefs zum diplomatischen Ritual gehören. Doch diesmal geht es um mehr. Deshalb versichern sich Merkel und Juncker zunächst einmal gegenseitig aller gebotenen Wertschätzung. Schließlich war es die Kanzlerin, die Juncker nach der Europawahl als Kommissionschef eigentlich verhindern wollte. Der Luxemburger wiederum steht in dem Ruf, Deutschland mehrfach überzogen kritisiert zu haben.

Dass Merkel deshalb ihre „Hochachtung für die schnelle Vorlage eines Investitionsprogramms“ ausdrückt, bedeutet ebenso viel wie Junckers Versuche, die Bundesrepublik noch vor dem gestrigen Treffen in Schutz zu nehmen. Dass Deutschland die EU mit „eiserner Hand“ führe, entspreche „nicht der Realität“, sagt er einer spanischen Zeitung. Das gelte auch für die Verhandlungen mit Griechenland: „Es gab mehrere Länder, die viel strenger waren als die Deutschen.“

Freihandelsabkommen TTIP: Berlin und Brüssel sind weit auseinander

Doch so viel demonstrative Harmonie kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass man in Berlin nicht wirklich zufrieden mit der Brüsseler Arbeit ist. Am sogenannten Juncker-Programm über 315 Milliarden Euro will die Bundesregierung zwar mitarbeiten, aber keine zusätzlichen Mittel einsetzen. Die von Juncker und dem deutschen EU-Kommissar Günther Oettinger angekündigte Initiative zum digitalen Ausbau Europas lässt auf sich warten und ist jetzt für Mai eingeplant.

Auch beim europäisch-amerikanischen Freihandelsabkommen TTIP sind Berlin und Brüssel weit auseinander. Die Kommission würde die Vereinbarung gerne als reines Handelsabkommen alleine für alle aushandeln. In der Bundesregierung sieht man den geplanten Vertrag aber inzwischen als viel weitreichender an und erwartet eine Ratifizierung durch alle nationalen Parlamente. Was die Zustimmung zumindest schwieriger machen dürfte.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.