Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. "Spiegel"-Bericht: Bundesregierung plant offenbar Kaufprämie für Elektro-Autos

"Spiegel"-Bericht
29.01.2016

Bundesregierung plant offenbar Kaufprämie für Elektro-Autos

Ein Elektroauto von Mercedes wird mit Ökostrom geladen: In Deutschland kommen E-Autos nicht auf Touren, die Verkaufszahlen sind bescheiden.
Foto: Jan Woitas (dpa)

Elektroautos verkaufen sich in Deutschland bisher nur schleppend. Um ihre Ziele zu erreichen, will die Bundesregierung den Ansatz nun mit einer Kaufprämie ankurbeln.

Vor dem Gipfel der Bundesregierung zu Elektromobilität zeichnen sich einem Bericht zufolge wesentliche Punkte ab. Wie der "Spiegel" berichtet, soll es eine Kaufprämie von bis zu 5000 Euro für Elektroautos und Plug-in-Hybride geben. Nachdem Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD),  Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) und Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) sich nicht auf ein Konzept einigen konnten, habe Kanzlerin Angela Merkel (CDU) das Thema zur Chefsache erklärt.

Merkel trifft sich laut "Spiegel" am Dienstag mit den Vorstandsvorsitzenden von Volkswagen, Daimler und BMW. Damit das Förderprogramm nicht wie ein Geschenk an die Hersteller wirke, sollten die Autobauer ebenfalls einen Beitrag leisten. Demnach ist ein Fonds im Gespräch, aus dem die Kaufprämien gezahlt werden und in den die Hersteller einzahlen.

Von den 5000 Euro der Kaufprämie sollen dem Bericht zufolge 1500 Euro bis 2000 Euro von den Autofirmen kommen. Zudem wolle die Regierung in den Bau von 16.000 Ladestationen investieren und Behörden sollten für ihre Fuhrparks mehr Elektroautos kaufen, im Gespräch sei ein Anteil von bis zu 30 Prozent.

Elektroautos verkaufen sich bisher nur schleppend

Bisher kommt die Elektromobilität hierzulande nur schleppend in Gang. Im vergangenen Jahr wurden nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes gerade einmal 12.300 Elektro-Autos neu zugelassen. Bis 2020 sollten nach den Plänen der Bundesregierung ursprünglich eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen unterwegs sein. Während Gabriel sich für Kaufprämien aussprach, lehnte Dobrindt sie bislang ab. Auch Schäuble spricht sich gegen Prämien aus.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

31.01.2016

Von den 5000 Euro der Kaufprämie sollen dem Bericht zufolge 1500 Euro bis 2000 Euro von den Autofirmen kommen....Bundesregierung plant offenbar Kaufprämie für Elektro-Autos - weiter lesen auf Augsburger-Allgemeine: http://www.augsburger-allgemeine.de/politik/Bundesregierung-plant-offenbar-Kaufpraemie-fuer-Elektro-Autos-id36760057.html
Bei Anschaffungskosten von 40.000 EUR; sind ca. 6400 EUR Mehrwertsteuer enthalten, also
nettokosten 33.600 EUR ...... Vielleicht ohne MwSt. verkaufen ?
Jedenfalls ist so ein Auto was für Techno-Freaks ... wenn die Akkus ausgebrannt sind, wird es richtig teuer! ... die auch noch die Umwelt belasten .... und der Strom zum aufladen der Akku´s ... kommt aus den Kohlekraftwerke ... ? .... Das Auto hat Zukunft (in 30 Jahren ?), das Problem sind die Akkus, und Strom wird auch immer teurer !
Tesla
https://de.wikipedia.org/wiki/Tesla_Model_S
Roadster Batterie-Upgrade kostet 29.000 USD und bringt 35% mehr Reichweite
http://teslamag.de/news/roadster-batterie-upgrade-usd-reichweite-4329

30.01.2016

Es ist ist fraglich ob man "Fehlgeburten", und so was ist das Elektroauto (zumindest bis heute noch) durch Kaufanreize fördern kann und fördern soll. Leisten können wird es sich trotz Subvention höchstens dvom gehobenen Mittelstand an aufwärts und natürlich Unternehmen via Geschäftswagen. Für den Rest ist dieser Autotyp m.e. uninteressant.