Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Internationale Pressestimmen: "Die Arroganz der Deutschen"

Internationale Pressestimmen
18.02.2012

"Die Arroganz der Deutschen"

Christian Wulff.
Foto: dpa

Nach Wullfs Rücktritt geht das Ausland harsch mit Deutschland ins Gericht. Die deutsche Presse wird als "Moralbuddha" verspottet.

"Dnes", Tschechien: "Angela Merkel und ihre Koalition aus Christdemokraten und Liberalen haben die Funktion des Präsidenten für Machtspiele missbraucht. Nun zeigt es sich, dass ein derart kaltblütiges politisches Kalkül letzten Endes kontraproduktiv ist. Über die derzeitige deutsche Kanzlerin heißt es, sie überlege ihre politischen Schritte wie ein Schachspieler analytisch über mehrere Züge im Voraus. Es muss ihr daher klar sein, dass von der Wahl eines neuen Staatsoberhaupts jetzt sowohl ihr eigenes als auch das Schicksal der Koalition abhängt. Sie muss auch im Interesse der Sache eine Persönlichkeit finden, zu der die Deutschen aufsehen können."

"Corriere della Sera", Italien: "Unser Urteil in solchen Affären hängt letztlich von der Reputation eines Landes ab und dabei vor allem von dem Image, das es der Welt von sich geben will. Und deshalb erscheint uns der Fall des deutschen Bundespräsidenten schwerwiegender als die aufsehenerregenden Vorfälle in anderen Demokratien (...) Wir haben zwar Schlimmeres gesehen. Aber all dieses geschieht, während die Kanzlerin und ihre Minister Griechenland und anderen Ländern der Eurozone Lektionen in öffentlicher Moral erteilen. In der Art und Weise, wie die Deutschen in der Schuldenkrise gehandelt haben, hat es eine Arroganz gegeben, hinter der sich ein Gefühl der Überlegenheit verbarg. Ein "Bad der Bescheidenheit" zu nehmen, das würde die Lösung der griechischen Krise begünstigen und Europa mehr Luft zum Atmen geben."

Wulff hatte ein ständiges Problem mit seinem Image

"Nepszabadsag", Ungarn: "Wulff betont zwar beständig seine Unschuld, doch ist er sich im Klaren darüber, dass in bestimmten Situationen der Abtritt und der Amtsverzicht Teil der politischen Kultur sind. Wenn das allgemeine Vertrauen in einen Politiker erschüttert ist, wenn er unausgesetzt in Erklärungsnot ist, dann ist er nicht mehr glaubwürdig und auch nicht in der Lage, eine das ganze Land würdig repräsentierende "moralische Kompassnadel" zu sein. Doch genau das verlangen die Bürger mit Recht von einem Staatsoberhaupt."

Der Rücktritt von Christian Wulff war am Samstag das Top-Thema der deutschen Tageszeitungen. Wie die Blätter den Abgang des Bundespräsidenten aufarbeiteten, war allerdings sehr unterschiedlich.
15 Bilder
Deutschlands Tageszeitungen nach dem Wulff-Rücktritt
Foto: AZ/Screenshots

"Lidove Noviny", Tschechien: "Wulff hatte ein ständiges Problem mit seinem Image. Einerseits war an ihm beispielhaft die Faszination eines Manns aus einfachen Verhältnissen mit reichen Menschen zu erkennen, andererseits war er der geborene Berufspolitiker. Manch einer hat ihm nie verziehen, dass er anstelle des beliebten unparteiischen Pfarrers Joachim Gauck gewählt wurde. Als mit den Nachforschungen über das Privatleben des Präsidenten begonnen wurde, trug das alles zum insgesamt negativen und ungerechten Ton bei. Dass der Präsident eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter des Chefredakteurs der Zeitung "Bild" hinterließ, wurde zu einem Versuch, Journalisten einzuschüchtern, aufgebauscht. In Wirklichkeit dürfte Wulff den mächtigen Redakteur um ein wenig Erbarmen gebeten haben. Die Medien haben tatsächlich in mancher Hinsicht eine gewaltige Macht."

"Sega", Bulgarien: "Wulffs Rücktritt ist ein schwerer Schlag für die Kanzlerin Angela Merkel und ihre Christlich Demokratische Union  (CDU), weil gerade Merkel vor zwei Jahren im Parlament durchgesetzt hatte, dass der Konservative Christian Wulff - erst beim dritten Anlauf - gewählt wurde. (.) Merkel musste nun ihren geplanten Besuch in Rom absagen, wo sie die Krise in der Eurozone erörtern sollte. Sie erklärte, dass sie mit den Oppositionsparteien zusammen arbeiten möchte, um einen Konsens-Kandidaten für Wulffs Nachfolger zu finden. Mit diesem ungewöhnlichen Schritt will Merkel wahrscheinlich versuchen, eine potenziell zerreißende nationale Debatte über Wulffs Nachfolger zu einem Zeitpunkt zu vermeiden, wenn sie sich auf die Bewältigung der Schuldenkrise in der Eurozone konzentrieren möchte."

Moralbuddhas der Medien urteilten über Wulff

"Tages-Anzeiger", Schweiz: "Da wäre einmal ihre demonstrative Bescheidenheit. Sie braucht keine Ferien im 5-Stern-Hotel, sie relaxt nicht mit reichen Freunden, sondern wandert durch die Alpen oder macht es sich in ihrem ostdeutschen Wochenendhäuschen gemütlich. Die Message kommt an: Drei Viertel der Deutschen finden, Merkel sei rechtschaffen und nicht auf ihren eigenen Vorteil bedacht - ein Wert, von dem viele Politiker, inklusive Wulff, nur träumen können. Das zweite Geheimnis der Kanzlerin ist ihr wahrlich präsidialer Stil. Sie macht sich nicht die Finger schmutzig beim Berliner Gezänk, sie schwebt über den Dingen."

"NRC Handelsblad", Niederlande: "Die große Frage ist, welche Lehre Bundeskanzlerin Merkel aus dem Fiasko der letzten zwei CDU-Bundespräsidenten zieht. Sie hatte Wulff mit Macht durchgedrückt, obwohl die SPD und die Grünen mit dem parteilosen Ostdeutschen Joachim Gauck eine ausgezeichnete Alternative boten. Aus parteipolitischen Gründen ging sie nicht darauf ein und Wulff begann mit einem Fehlstart. (...) Nun will sie mit SPD und Grünen nach einem gemeinsamen Kandidaten suchen. Hoffentlich hält sie Wort, auch wenn ihre Parteifreunde in CDU und CSU verschärft in den eigenen Reihen suchen. Und hoffentlich hat die Opposition nicht vergessen, dass sie vor zwei Jahren einen Kandidaten präsentierte, der über den Parteien stand."

"Neue Zürcher Zeitung": "Und vielleicht könnten jetzt die Moralbuddhas der Medien nach geschlagener Schlacht auch einmal mit ähnlichem Drang darlegen, wie sie sich selbst vom Lockstoff all der Verheißungen und Verführungen betören lassen, denen sie als Journalisten nur allzu oft unterliegen - von Einladungen der tollsten Sorte, Reisen und Rabatten in einem Ausmaß, das bei fast allen andern Erwerbszweigen die Schamröte hochtriebe. (...) Der Fall Wulff ist ein unrühmliches Kapitel politischer und medialer Auseinandersetzung in Deutschland. Ein Trost ist immerhin, dass die Selbstgerechtigkeit der Saubermänner bei der Bevölkerung mit sichtlicher Zurückhaltung quittiert wird."

Rücktritt: Deutschland scheint politisch erwachsener zu sein als Österreich

"Kurier": "Alles Verbrecher: "An Stammtischen wird man das jetzt noch häufiger hören. Trotz vorerst glimpflich überstandener Finanzkrise und trotz guter Wirtschaftsdaten befindet sich die Politik in einem heftigen Imagetief. Der deutsche Bundespräsident stolperte unter anderem über Urlaube, die befreundete Geschäftsleute zahlten. Aber hüten wir uns davor, die Politik pauschal als korrupt abzuqualifizieren. Nichts wäre gefährlicher. Spitzenpolitik ist ein knallharter Job mit wenig Privatleben und schlechter Nachrede. Wer soll sich das in Zukunft noch antun? Den aseptischen Mächtigen gibt es leider kaum - Deutschland bemüht sich gerade, einen solchen für das Amt des Bundespräsidenten zu (er)finden."

"Wiener Zeitung": "Deutschland scheint - leider - politisch deutlich erwachsener zu sein als Österreich. In Österreich ist selbst eine erfolgte Aufhebung der Immunität kein Rücktrittsgrund. Warum ist der Unterschied in der politischen Kultur dermaßen groß? Eine Erklärung liegt sicher in der unterschiedlichen Größenordnung der beiden Länder. Ein anderer Punkt ist, dass die Politik in Österreich viel tiefer ins gesellschaftliche Geschehen eingreift als in Deutschland. Geld und Karriere hängen in Österreich nach wie vor stark an Deals und weniger an Leistung. Wie lange das noch geht, wird sich erst weisen. Unerträglich ist es längst." AZ/dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.