Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Regierungsbericht: Die Reichen werden immer reicher

Regierungsbericht
18.09.2012

Die Reichen werden immer reicher

Eine Besucherin bei Münchner "Millionärsmesse": Das Vermögen der Deutschen verdoppelt sich in den vergangenen zehn Jahren trotz Krisen auf zehn Billionen Euro. Die reichsten zehn Prozent profitieren dabei verhältnismäßig am meisten. Kritiker fordern die Einführung einer Vermögensteuer.

Trotz Finanz- und Euro-Krise sind die privaten Vermögen der Deutschen gestiegen, aber ungleich. 50 Prozent der Bundesbürger haben nur ein Prozent am Gesamtbesitz.

Ulrich Schneider fühlt sich bestätigt. Seit Jahren schon prangert der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, der sich selber als Lobbyist für die Kranken und Schwachen dieser Gesellschaft bezeichnet, die ungleiche Verteilung der privaten Vermögen in der Bundesrepublik an, zudem gehört er zu den Initiatoren des Bündnisses „Umfairteilen – Reichtum besteuern“, das eine deutlich stärkere Steuerbelastung der reichen Haushalte in Deutschland fordert.

Reichen werden reicher

Jetzt hat es Ulrich Schneider schwarz auf weiß vor sich: Die Reichen in Deutschland sind in den letzten vier Jahren trotz Banken-, Finanz- und Euro-Krise noch reicher geworden. Das geht aus dem Entwurf des neuesten Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung aus dem Hause von Arbeits- und Sozialministerin Ursula von der Leyen (CDU) hervor, der sich derzeit in der Ressortabstimmung befindet und voraussichtlich im November vom Bundeskabinett verabschiedet wird.

Demnach hat sich das private Nettovermögen der Deutschen, wozu Immobilien, Geldanlagen, Bauland oder Ansprüche aus Betriebsrenten gehören, allein zwischen 2007 und 2012 insgesamt um 1,4 Billionen Euro erhöht. Zwischen Anfang 1992 und Anfang 2012 verdoppelte es sich gar von knapp 4,6 auf rund 10 Billionen Euro.

Ungleiche Verteilung des Reichtums

Im gleichen Zeitraum schrumpfte das Nettovermögen des deutschen Staates um 800 Milliarden Euro. Doch der Reichtum ist nach Erkenntnissen der Bundesregierung sehr ungleich verteilt. So vereinen die reichsten zehn Prozent der Bevölkerung inzwischen 53 Prozent des gesamten Nettovermögens, 1998 belief sich diese Zahl noch auf 45 Prozent, während die unteren 50 Prozent der Bevölkerung nur über ein Prozent des Vermögens verfügen.

Erhebliche Unterschiede verzeichnet die Bundesregierung auch bei der Lohnentwicklung. Während sie „im oberen Bereich positiv steigend“ gewesen sei, hätten die unteren 40 Prozent der Vollzeitbeschäftigten nach Abzug der Inflation Verluste hinnehmen müssen. „Eine solche Einkommensentwicklung verletzt das Gerechtigkeitsempfinden der Bevölkerung“, heißt es dazu im Regierungsbericht.

Bündnis "Umfairteilen":  einmalige Vermögensabgabe

So sieht es auch Ulrich Schneider. „Wenn es überhaupt noch eines Beleges für die Möglichkeit und die Notwendigkeit der Umverteilung in Deutschland bedurft hätte, so ist dieser nun mit dem amtlichen Armuts- und Reichtumsbericht gegeben“, sagt der Sozialexperte. Wenn sich derart riesige Vermögen auf immer weniger Menschen in Deutschland konzentrieren, „ist dringender Handlungsbedarf gegeben“. Für das Bündnis „Umfairteilen“ heißt dies: Wiedereinführung einer dauerhaften Vermögensteuer sowie eine einmalige Vermögensabgabe.

Das fordern auch Sozialdemokraten, Grüne und Linke mit Blick auf die neuesten Zahlen des Armuts- und Reichtumsberichts. Der zentrale Befund des Zahlenwerkes von Ursula von der Leyen sei ein „unschlagbares Argument für die Wiedererhebung der Vermögensteuer“, sagt der SPD-Finanzexperte Joachim Poß. „Dadurch würden zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden: Mit ihr würde sich die finanzielle Situation des Staates verbessern und gleichzeitig könnte das Auseinanderdriften der Gesellschaft bei den Vermögen zumindest gestoppt werden.“

Neuer Reichtumsbericht ein „Armutszeugnis“

Der Bundesgeschäftsführer der Linkspartei, Matthias Höhn, nennt den Reichtumsbericht ein „Armutszeugnis“ : „Hier läuft etwas grundsätzlich aus dem Ruder: Der soziale Zusammenhalt der Gesellschaft ist akut gefährdet, wenn sich nicht die Einsicht durchsetzt, dass dem Auseinanderklaffen der Schere endlich wirksam etwas entgegengesetzt werden muss.“

Die Schweizer Großbank UBS hat Preise von 122 Waren und Dienstleistungen in 72 Städten weltweit verglichen und herausgefunden, dass Oslo die teuerste Stadt ist. Im weltweiten Vergleich kann man in der norwegische Hauptstadt das vierthöchste Monatseinkommen verdienen. Auf Platz 2...
13 Bilder
Die teuersten Städte 2012

Rein statistisch ist das Geldvermögen der Deutschen nach Berechnungen des Versicherungskonzerns Allianz im vergangenen Jahr um 1,5 Prozent auf 38521 Euro pro Kopf gestiegen, womit sich die Bundesrepublik unter den 52 untersuchten Ländern leicht von Platz 17 auf Platz 16 verbesserte. Nach Abzug der Schulden bleibt ein Nettovermögen von 14880 Euro. Deutlich reicher als die Deutschen sind die Schweizer (138062 Euro), die Belgier (68491), die Niederländer (61315 Euro) und sogar die Italiener (42875 Euro). Allerdings habe die Niedrigzinspolitik der EZB den Vermögensaufbau der Deutschen gedämpft. Die „entgangenen Einnahmen“ summierten sich nach Berechnungen der Allianz allein für die deutschen Sparer auf 50 Milliarden Euro.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.