Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Landtagswahlen Sachsen: Folgen der Landtagswahlen: geringe Wahlbeteiligung und Erfolge der Protestparteien

Landtagswahlen Sachsen
01.09.2014

Folgen der Landtagswahlen: geringe Wahlbeteiligung und Erfolge der Protestparteien

Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) ist erneuerter Sieger der Landtagswahlen. Die Folgen der Wahlen scheinen problematisch.
Foto: Hendrik Schmidt (dpa)

Die Wahlbeteiligung der Landtagswahl in Sachsen betrug weniger als 50 Prozent. Probleme machten auch die Protestparteien, die in der Wahl ihre Erfolge feierten.

Er kann weiterregieren – und sich sogar den Koalitionspartner aussuchen. Der bodenständige Sorbe Stanislaw Tillich aus der Oberlausitz, der seit 2008 unangefochten in Sachsen regiert, darf sich als Sieger der Landtagswahlen fühlen. Die CDU allein ist stärker als Linkspartei, SPD und Grüne zusammen, mit der SPD und den Grünen stehen gleich zwei Koalitionspartner zur Auswahl. Zudem ist die rechtsradikale NPD, wenn auch denkbar knapp, nach zehn Jahren im Parlament an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert, womit die Hetzer in ihrem ostdeutschen Stammland ihre wichtigste Machtbasis verlieren. Kein Wunder, dass CDU-Chefin Angela Merkel von einem guten Tag für ihre Partei spricht.

Geringe Wahlbeteiligung der Landtagswahl ist problematisch

Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Die CDU hat zwar die Wahlen in Sachsen gewonnen, doch sie geht nicht als strahlende Siegerin vom Platz, sondern ramponiert und ratlos. Trotz der Beliebtheit des Ministerpräsidenten, der mittlerweile im Land so populär ist wie sein Vor-Vorgänger Kurt Biedenkopf, der in den 90er Jahren drei Mal die absolute Mehrheit eroberte, reicht es für die Union nicht einmal mehr für 40 Prozent. Trotz der unbestreitbaren Erfolge der Landesregierung fliegt die Regierungspartei FDP aus dem Landtag. Dagegen kommen zwei reine Protestparteien, AfD und NPD, zusammen auf 15 Prozent der Stimmen.

Und, besonders bitter, jeder zweite Wahlberechtigte blieb zu Hause. 25 Jahre nach dem Mauerfall und dem Ende der SED-Diktatur gaben nur 49,2 Prozent der Bürger ihre Stimme ab. Das schlechte Wetter und der Wahltermin am letzten Tag der Sommerferien taugen als Begründung dafür nur bedingt, die Probleme sitzen deutlich tiefer und müssen ernst genommen werden.

Erfolge der Protestparteien könnten Altparteien verdrängen

Beides zusammen, der hohe Stimmenanteil für die Protestparteien sowie die historisch niedrige Wahlbeteiligung, sind ein Alarmsignal für die demokratischen Parteien. Wenn die Bürger schon in Zeiten, in denen es ihnen relativ gut geht, in denen die Wirtschaft brummt, die Jobs sicher, die Euro-Krise der Vergangenheit angehört und die Perspektiven glänzend sind, sich entweder komplett verweigern oder demonstrativ von den Altparteien abwenden, was passiert dann erst in wirklichen Krisenzeiten? Gerade in den neuen Ländern, wo die Bindung an die Parteien gering ausgeprägt ist, stellt dies alle Parteien vor Probleme, wenn die spontane Emotion den Ausschlag gibt, nicht die Vernunft.

Davon hat die AfD profitiert, das Sammelbecken der zornigen Wutbürger, der Frustrierten und Enttäuschten, die es „denen da oben“ mal zeigen wollten, warum auch immer. Es reichten ein paar schlichte Parolen und das naive Bekenntnis aller Neulinge, anders als alle anderen sein zu wollen, um aus dem Stand auf zehn Prozent zu kommen – auch ohne Euro-Krise. Die Wähler kamen aus allen Richtungen, von der NPD ebenso wie von der Linkspartei, vor allem aber von der CDU.

Neue Konkurrenz für Christdemokraten - die Protestpartei AfD

Womit der Ball wieder im Feld der CDU-Chefin liegt. Der Union ist mit der AfD ein ernsthafter Konkurrent erwachsen. Unter Merkel ist sie so weit in die Mitte gerückt, dass rechts von ihr viel Platz frei wurde. Die AfD macht sich dort breit, breiter als den Christdemokraten lieb sein kann. Sie widmet sich bewusst den in den Hintergrund geratenen, konservativen Themenfeldern.

Die CDU versucht es mit klarer Abgrenzung und kündigt eine harte Auseinandersetzung an. Doch wie soll dies gelingen? Einerseits koaliert sie mit der SPD und öffnet sich für weitere Bündnisse mit den Grünen, andererseits will sie den Konservativen eine politische Heimat bieten – dieser Spagat dürfte selbst Angela Merkel überfordern. (AZ)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.