Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Meinung: In der Flüchtlingskrise gleicht die EU einem Käfig voller Narren

Meinung
01.09.2015

In der Flüchtlingskrise gleicht die EU einem Käfig voller Narren

Eine Aufnahme der Brüder Tawab und Taher Fasni aus Afghanistan am Münchner Hauptbahnhof. Viele Münchner haben die Verzweifelten warmherzig empfangen.
Foto: Matthias Balk

Der Strom der Verzweifelten legt eine Schwäche der Europäischen Union offen: Es gibt keine Solidarität. Und Kanzlerin Merkel erkennt die Grenzen ihrer Macht.

Seit 2011 wählt das amerikanische Forbes-Magazin Angela Merkel jedes Jahr zur mächtigsten Frau der Welt. Doch dieser Tage ist zu spüren: Der Titel ist so wertlos wie eine Bananenschale.

Denn während der Druck der Flüchtlinge auf die Wohlstandsfestung Europa zunimmt, gleicht die Europäische Union innenpolitisch einem Käfig voller Narren. Jeder macht, was er will. Und keiner ist in der Lage, die Gemeinschaft politisch zu führen. Auch nicht Angela Merkel, die Kanzlerin des größten und einflussreichsten EU-Mitglieds Deutschland.

Am Montag hat Ungarns Regierungschef Viktor Orbán mal eben – und ohne jede Absprache mit der Bundesregierung – eine neue Schleuse geöffnet. Und schon erreichten tausende Flüchtlinge aus Balkanstaaten, Syrien, Afghanistan und Eritrea per Schnellzug Wien, Rosenheim und München. Das Dublin-Abkommen, wonach der EU-Staat für das Asylverfahren zuständig ist, den der Flüchtling als Erstes erreicht hat, ist inzwischen das Papier nicht mehr wert.

Die Münchner haben der Welt ihr großes Herz gezeigt

Für die Flüchtlinge ist das jedoch ein Geschenk. Denn während sie auf griechischen Inseln schlecht versorgt und in Ungarns Hauptstadt zusammengepfercht werden, empfingen warmherzige Münchner die Verzweifelten mit eilig gekauften Getränken, Brezen und Teddybären für Kinder. Das ist ein bayerisches Detail der internationalen Flüchtlingskrise, für das man Stolz empfinden darf. Die Münchner haben der Welt ihr großes Herz gezeigt – und vor allem die EU-Staaten Osteuropas beschämt.

In der Flüchtlingskrise gleicht die EU einem Käfig voller Narren
16 Bilder
Tausende Flüchtlinge treffen in München ein
Foto: Sven Hoppe

Denn egal ob Polen, die Slowakei oder Tschechien – die Regierungen dieser Staaten interessieren sich nicht für die humanitäre Katastrophe in vielen Herkunftsländern. Sie machen die Grenzen dicht – auch in hysterischer Angst vor muslimischer Zu- und Unterwanderung. Wer in diesen Staaten um Hilfe bitten möchte, braucht helle Haut und christlichen Glauben.

Lesen Sie dazu auch

Am Ende müssen daher Deutschland, Österreich, Frankreich, Schweden sowie die Transitstaaten Griechenland, Italien und Ungarn die Hauptlast der Flüchtlingswelle tragen. Von den 28 Mitgliedern der Gemeinschaft stiehlt sich die Mehrheit in der Flüchtlingskrise aus der Verantwortung.

Krise verlangt nach einem europäischen Sondergipfel

Und damit sind wir wieder bei der angeblich so mächtigen deutschen Kanzlerin. Seit Wochen regen Angela Merkel und ihr Außenminister Frank-Walter Steinmeier eine faire Verteilung der Flüchtlinge in Europa an. Auch schlagen sie gemeinsame Standards im Umgang mit den Zuwanderern vor.

Gehör finden Merkels Vorschläge aber nur bei den gleichgesinnten Hauptlastenträgern. Für alle anderen gilt: Wegducken, abwarten, weitermachen wie bisher. Die freundlichen Appelle verhallen erfolglos. Das führt der Bundeskanzlerin die Grenzen ihrer Macht vor Augen. Wenn es hart auf hart kommt, ist der Nationalstaat wichtiger als der europäische Gedanke.

Doch genau diese Haltung dürfen Merkel und die viel zu passive Brüsseler EU-Kommission nicht mehr länger akzeptieren. Diese Krise verlangt nach einem europäischen Sondergipfel. Zwar kann niemand die Verweigerer dort zu einer gerechteren EU-Verteilung zwingen. Doch wird der öffentliche Druck die Nein-Sager, zu denen auch Großbritannien gehört, in Erklärungsnot und vielleicht zum Umdenken bringen.

Denn am Ende kann niemand wollen, dass die EU weiter ein so jämmerliches Bild wie in dieser Flüchtlingskrise abgibt. Eine Gemeinschaft, die per Richtlinie den Geschmack einer Pizza Margarita vorschreibt, aber nicht einmal in der Lage ist, über gemeinsame Standards in der Asylpolitik auch nur zu verhandeln, ist nicht viel wert.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.