Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Terroranschlag von Berlin: Kein einfacher Termin: Merkel trifft die Hinterbliebenen der Terroropfer

Terroranschlag von Berlin
18.12.2017

Kein einfacher Termin: Merkel trifft die Hinterbliebenen der Terroropfer

Merkel 2016 am Anschlagsort auf dem Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz in Berlin.
Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa (Archiv)

Die Bundeskanzlerin will zuhören am Montag. Zuhören, was ihr Hinterbliebene von Opfern des Berliner Terroranschlags zu sagen haben. Sie fühlen sich im Stich gelassen.

Es wird kein einfaches Treffen für Angela Merkel. Fast genau vor einem Jahr raste der Attentäter Anis Amri mit einem gestohlenen Lastwagen in den Weihnachtsmarkt an der Berliner Gedächtniskirche, 12 Menschen wurden getötet, rund 70 verletzt. An diesem Montag kommt Merkel im Kanzleramt mit Hinterbliebenen zusammen - ein spätes Treffen, kritisieren viele. Und eine Begegnung, die emotional aufgeladen ist. 

Denn vor mehr als zwei Wochen geht in der Regierungszentrale ein besonderer Brief ein. Wer ihn liest, spürt Trauer, Schmerz, Ohnmacht, ein Gefühl des Alleingelassen-Seins, aber auch hilflose Wut. "Frau Bundeskanzlerin, der Anschlag am Breitscheidplatz ist auch eine tragische Folge der politischen Untätigkeit Ihrer Bundesregierung." Und: "In Bezug auf den Umgang mit uns Hinterbliebenen müssen wir zur Kenntnis nehmen, Frau Bundeskanzlerin, dass Sie uns auch fast ein Jahr nach dem Anschlag weder persönlich noch schriftlich kondoliert haben." Gezeichnet: Mitglieder aller zwölf Familien der Todesopfer vom Breitscheidplatz.

Auch Merkel hat den Brief gelesen, der in vielen Punkten "berührend" sei und "kritisch", sagte Regierungssprecher Steffen Seibert vor zwei Wochen. "Deswegen will die Bundeskanzlerin bei dieser Begegnung zuhören. Sie will genau wissen, was es ist, das den Angehörigen eine ungeheuer schwere Zeit möglicherweise unnötig noch schwerer gemacht hat, und sie wird sich diesem Gespräch und vielleicht auch der Kritik an den staatlichen Institutionen stellen." im übrigen sei die Einladung für das Treffen vor dem Eingang des Briefes im Kanzleramt verschickt worden.

Kritik an Untätigkeit der Kanzlerin wies Seibert zurück. Merkel habe am Morgen nach dem Terroranschlag in ihrer Ansprache das Gedenken an die Opfer und an die Verletzten "allen anderen Gedanken" vorangestellt. Und im März hätten sich der damalige Bundespräsident Joachim Gauck und Innenminister Thomas de Maizière mit den Angehörigen getroffen, dies sei mit dem Kanzleramt abgestimmt gewesen. Ein paralleles Treffen mit Merkel sei damals nicht sinnvoll erschienen. "Jetzt stellt sie sich diesem Gespräch, und der offene Brief der Betroffenen zeigt ja, wie sinnvoll und wie dringend diese Begegnung dann auch ist." 

Terroranschlag von Berlin: Was wird Merkel den Hinterbliebenen sagen?

Am Montagnachmittag also kommt die Kanzlerin nun mit Hinterbliebenen zusammen, das Treffen soll zwei Stunden dauern. Am Morgen tagen zunächst die CDU-Gremien mitten im Stress der Regierungsbildung, mittags empfängt Merkel den Regierungschef der Autonomen Region Kurdistan im Nordirak. 

Wie wird sie bei dem Treffen auf die Hinterbliebenen der Terroropfer wirken? Was wird sie ihnen sagen? Was antwortet sie auf den Vorwurf des politischen Versagens? Es wird auf den "Menschen" Angela Merkel ankommen. Seit zwölf Jahren ist sie Bundeskanzlerin, seit fast zwei Monaten geschäftsführend. Häufig ist sie als Zaudernde, Zögernde, Vorsichtige und Kühle kritisiert worden, als Gefühlsverweigerin, als "Physikerin der Macht" mit einer technokratischen Sprache. 

Berlin unter Schock: Ein Lastwagen rast in den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz. Zwölf Menschen sterben bei dem Anschlag im Dezember, 55 werden verletzt.
18 Bilder
Anschlag in Berlin: Lastwagen rast in Weihnachtsmarkt
Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa

Berühmt geworden ist zum Beispiel diese Szene: Im Juli 2015 trifft sie in einer Diskussionsrunde im Fernsehen auf das Flüchtlingsmädchen Reem in Rostock. Reem weint, als die Kanzlerin ihr sagt, nicht jeder könne in Deutschland bleiben. Merkel wird daraufhin Herzlosigkeit und Gefühlskälte unterstellt.

Es gilt als ein einschneidendes Erlebnis für Merkel. CDU-Politiker, die sie lange kennen, sagen, die Not der Flüchtlinge in Ungarn habe ihr Herz berührt. Auf dem Höhepunkt der "Willkommenskultur" 2015 gewährt Merkel Selfies mit Flüchtlingen und lächelt in die Kameras. Und diejenigen, die sie kennen, sagen, sie könne gut zuhören, im persönlichen Gespräch könne sie gelöst sein und charmant.

Geld dürfte beim Treffen mit Merkel nicht das wichtigste Thema sein

Aber wie viel Inszenierung ist am Ende dabei bei der Begegnung am Montag, von der wenig herausdringen dürfte an die Öffentlichkeit? Am vergangenen Dienstagabend taucht Merkel überraschend zu einem Besuch des Weihnachtsmarkts am Breitscheidplatz auf, dem Ort des Anschlags. Sie unterhielt sich mit Passanten, Besuchern und Budenbetreibern. Merkel war auch bei Max Müller, dessen Stand bei dem Anschlag komplett zerstört wurde. Ein Stück daneben hat der Schausteller nun eine neue, große Holzhütte eröffnet. Er habe aber nur wenig mit Merkel reden können, sagte der 26-Jährige. Vielleicht habe er am Montag mehr Gelegenheit, hofft er - auch Müller hat eine Einladung ins Kanzleramt bekommen.

Einen Tag nach der Merkels Stippvisite auf dem Weihnachtsmarkt legte der Opfer-Beauftragte der Bundesregierung, Kurt Beck, einen Bericht vor. Darin werden viele Versäumnisse zusammengetragen. Es soll nun eine zentrale Anlaufstelle geben und höhere finanzielle Entschädigungen.

Opfer des Terroranschlags haben nach Angaben der Bundesregierung bisher gut 1,6 Millionen Euro als Unterstützung erhalten. Ursprünglich seien in den Fonds 700.000 Euro eingestellt gewesen, der Topf sei mittlerweile auf bis zu 3,1 Millionen Euro aufgestockt worden. Doch Geld und Kritik an Behörden-Wirrwarr dürften nicht die wichtigsten Themen sein beim Treffen am Montag. Andreas Hoenig, dpa

Wir möchten wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Umfrageinstitut Civey zusammen. Was es mit den Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.