Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. SPD-Parteitag: Martin Schulz – der schwache Sieger

SPD-Parteitag
22.01.2018

Martin Schulz – der schwache Sieger

Der SPD-Parteivorsitzende Martin Schulz bekommt für seine emotionslose Rede nur höflichen Applaus.
Foto: Federico Gambarini, dpa

Der SPD-Chef hatte nur noch diese eine Chance. Nach hartem Ringen setzt er sich knapp durch, seine Partei stimmt für Koalitionsverhandlungen. Einfacher wird es für ihn jetzt nicht.

Quälende Minuten lang mussten die Delegierten ihre Arme mit den roten Stimmkarten nach oben strecken. Die Leitung des SPD-Sonderparteitags will genau nachzählen, wer für die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen mit den Unionsparteien ist – und wer dagegen. Denn auf den ersten Blick ist die Sache alles andere als klar. Erst nach einigen Minuten verkündet Noch-Justizminister Heiko Maas: 362 Genossen befürworten Gespräche, 279 lehnen sie ab, einer enthält sich.

Die Entscheidung fällt nach einem Tag des erbitterten Streits. Schon der morgendliche Weg ins Kongresszentrum gerät für die Delegierten zu einer Art moralischem Spießrutenlaufen. GroKo-Gegner aus ganz unterschiedlichen Richtungen versuchen lautstark, auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen. Naturschützer und Greenpeace klagen, SPD und Union hätten in ihrem Sondierungskompromiss die Klimaziele geschleift. Eine Gruppe von Flüchtlingen fordert uneingeschränkten Familiennachzug. Busfahrer wollen bessere Sozialleistungen. Und der Partei-Nachwuchs beschallt den Vorplatz mit dröhnender Anti-GroKo-Rap-Musik.

Viele Jusos haben rote Zwergenmützen aufgesetzt, eine Retourkutsche Richtung CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt, der den Kampf der GroKo-Skeptiker als „Zwergenaufstand“ verhöhnt hatte. Zur Not müssen es Nikolausmützen tun für das Schauspiel, das wie ein Vorgeschmack wirkt auf die „Selbstverzwergung“, vor der sich alle in der Partei so sehr fürchten. Nur dass sie sich nicht einig sind, ob die Schrumpfung eintritt, wenn die Partei in eine Große Koalition eintritt – oder wenn sie es nicht tut.

Die SPD nimmt die Zwerge von den Jusos ernst

Doch die Parteispitze nimmt die „Zwerge“ ernst, keiner im Vorstand mag sich noch am Samstag darauf verlassen, dass der Weg in die Koalitionsverhandlungen mit Angela Merkel und ihrer Union nicht doch von einer Parteitagsmehrheit blockiert wird. Zumal auch einige Riesen im SPD-Gefüge klargemacht haben, dass sie am Sondierungspapier noch Nachbesserungsbedarf sehen. Aus dem mächtigen Landesverband Nordrhein-Westfalen, der allein 144 von knapp 600 Delegierten stellt, kommt die Forderung, in Koalitionsverhandlungen der Union weitere Zugeständnisse abzutrotzen. Und zwar ein Verbot der sachgrundlosen Befristung von Arbeitsverträgen, erste Schritte zur Abschaffung der „Zweiklassenmedizin“ und großzügigere Ausnahmeregelungen zum Familiennachzug von Flüchtlingen mit eingeschränktem Schutzstatus.

Der Vorstoß aus der „Herzkammer der Sozialdemokratie“ wird schließlich Teil des Leitantrags für die Koalitionsgespräche, der Zusatz soll eine weitere Brücke für die GroKo-Skeptiker bauen. Doch wie viele sie beschreiten werden, ist bei Beginn der Debatte nicht erkennbar.

Der SPD-Parteivorsitzende Martin Schulz wirkt beim Parteitag müde und erschöpft.
Foto: Federico Gambarini, dpa

Zum Auftakt tritt Malu Dreyer auf die Bühne. Die beliebte rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin hat an diesem Morgen wohl kaum ohne Hintergedanken in den Kleiderschrank gegriffen. Sie trägt den leuchtend roten Blazer über einer schwarzen Bluse. Noch vor Wochen zählte sie zu den Gegnern einer neuen Großen Koalition. Inzwischen hat sie ihre Meinung geändert.

„Schade, dass der Union der Mut zur Minderheitsregierung fehlt“, sagt sie. Doch die SPD könne die Union nicht in eine Minderheitsregierung zwingen. „Heute lautet die Frage: Verhandlungen über eine Große Koalition oder demnächst Neuwahlen“, sagt Dreyer. Ein Bündnis mit der Union wäre „immer ein Zweckbündnis, aber Deutschland braucht eine Regierung“. Wie solle die SPD bei Neuwahlen auch in einen Wahlkampf gehen, „mit Themen, die sie in der Regierung hätte umsetzen können“. Vom Parteitag müsse das Signal ausgehen, „dass wir die Erneuerung der SPD vorantreiben“. Und die sei auch in einer Regierung möglich.

Martin Schulz ist erschöpft und leidenschaftslos

Und dann kommt Hauptredner Martin Schulz, auf den sich an diesem Nachmittag alle Augen richten. Er wirkt erschöpft, leidenschaftslos. Man sieht ihm die Anstrengungen der vergangenen Wochen an. Doch auch wenn er sich mit ganzer Kraft aufbäumt gegen die drohende GroKo-Ablehnung, die ihn wohl auch das Amt als Parteichef kosten würde – der Funke springt nicht über. Er rechtfertigt noch einmal seine Kehrtwende von der entschiedenen Absage an ein schwarz-rotes Bündnis am Wahlabend hin zum leidenschaftlichen Werben für ein solches Bündnis. „Die Lage hat sich seit dem Scheitern von Jamaika verändert“, sagt Schulz.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die SPD habe in den Sondierungen eine Menge erreicht, könne vieles umsetzen, was im Wahlkampf versprochen worden sei: einen öffentlichen Arbeitsmarkt für bis zu 150.000 Menschen etwa. Den schrittweisen Abbau des Solidaritätszuschlages „von unten her“, zwei Milliarden zusätzlich für sozialen Wohnungsbau. Schulz’ Ausführungen geraten zu einer Art Rechtfertigungsrede für das Ergebnis der Sondierungen – und er kündigt an: Auch in möglichen Koalitionsgesprächen werde die SPD weiter gegen befristete Arbeitsverhältnisse ankämpfen. Es gebe im Sondierungspapier zudem keine Obergrenze bei Flüchtlingen, es bleibe beim Grundrecht auf Asyl. Auch weitere Härtefallregelungen beim Familiennachzug müsse die Union noch zugestehen. „Wir werden bis zum letzten Verhandlungstag für ein Ergebnis kämpfen, mit dem wir guten Gewissens vor unsere Mitglieder treten können“, versichert der frühere Buchhändler aus Würselen.

Wie ein Staranwalt baut Schulz sein Plädoyer auf: Da gebe es ja dann auch noch eine Klausel, die Arbeit der Regierung nach zwei Jahren zu bewerten. „Die Zusammenarbeit mit der Union ist nicht ideal gelaufen, das haben wir nicht vergessen. Vertragsbruch werden wir nicht mehr tolerieren.“ Ist der freundliche Applaus ein Vorzeichen, dass die 597 Delegierten und 45 stimmberechtigten Vorstandsmitglieder ihrem Chef folgen werden?

Die SPD-Fraktionsvorsitzende im Bundestag, Andrea Nahles, hält eine flammende Rede für die Große Koalition.
Foto: Oliver Berg, dpa

Bevor es zur Entscheidung kommt, wollen noch rund hundert Delegierte ihre Meinung sagen. Kaum dem Stimmbruch entwachsene Jusos machen fehlende Erfahrung mit Leidenschaft wett. Auch unbeholfene Anti-GroKo-Plädoyers werden laut beklatscht. Auf der anderen Seite mahnen Genossen mit Regierungserfahrung wie Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz, Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, oder der Landesvater von Niedersachsen, Stephan Weil, zur Verantwortung – und für den Schritt in die Große Koalition.

Gespannt erwartet wird der Auftritt von Juso-Chef Kevin Kühnert, dem sprachmächtigen Kopf der Gegner einer Großen Koalition. Er krempelt lässig die Ärmel seines dunklen Hemdes hoch und stellt erst einmal klar, dass das Sondierungspapier für seine Haltung gar nicht so entscheidend sei. „Unsere Leute haben gut verhandelt“, lobt Kühnert die Spitzen seiner Partei. Um sie gleich darauf massiv zu kritisieren. „Wir machen uns klein durch die Art, wie wir auftreten“, sagt er im Hinblick auf die Beteiligung der SPD an der bisherigen Großen Koalition unter Merkel.

Juso-Chef Kevin Kühnert begeistert

Mit der Union seien die Gemeinsamkeiten schlichtweg aufgebraucht. Das Gerede vom Zwergenaufstand beeindrucke ihn nicht, er sei auch nur 1,70 Meter groß. Auch ein anderer Satz sorgt für Gelächter: „Wären wir eine Kneipe, könnten wir sagen, die Union schreibt seit Jahren bei uns an.“ Die SPD müsse nun „einmal ein Zwerg sein, um in Zukunft einmal wieder Riese sein zu können. Stimmt mit Nein“. Sein Applaus ist lauter als der von Schulz. Bahnt sich tatsächlich die Sensation an? Folgt die Partei nicht ihrem Chef, sondern der 28-jährigen Nachwuchshoffnung?

Es ist dann Fraktionschefin Andrea Nahles, selbst einst aufsässige Juso-Chefin, die zeigt, dass auch die GroKo-Befürworter das Spiel mit den ganz großen Emotionen beherrschen. Nahles schreit mehr, als sie spricht, ihre Stimme überschlägt sich fast, als sie vor den Folgen von Neuwahlen warnt. Empathisch, kämpferisch, überzeugend.

Am Ende stimmen die Delegierten knapp für die Koalitonsverhandlungen mit der Union.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Wie die Wähler auf ein SPD-Nein zum Regieren reagieren würden, ist für sie klar: „Die zeigen uns den Vogel. Das ist doch Blödsinn, verdammt noch mal. Das Einzige, was ich euch versprechen kann, dass wir verhandeln werden, bis es quietscht. Wir werden weitere gute Sachen herausholen, und dafür lohnt es sich, Ja zu sagen.“ Für ihre Brandrede bekommt Nahles den mit Abstand größten Applaus. Und der Antrag der Parteispitze eine Mehrheit. Die SPD kann Koalitionsgespräche mit CDU und CSU aufnehmen, bekommt aber den klaren Auftrag mit auf den Weg, noch einmal tüchtig nachzuverhandeln.

Bis zu einer Regierungsbildung ist es also noch weit. 440.000 SPD-Mitglieder haben die letzte Entscheidung über die Bildung einer GroKo. Als sich die Delegierten eilig auf den Weg zu ihren Fliegern und Zügen nach Hause machen, wissen sie: Der Streit in ihrer Partei ist noch lange nicht zu Ende.

Die aktuellen Entwicklungen in der Regierungsbildung erfahren Sie laufend aktuell in unserem Newsblog (hier klicken).

Wir möchten wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

22.01.2018

Auf den Punkt bringt es die taz:

Merkel bleibt SPD-Chefin.

Erfreulicher Nebeneffekt dabei: Die Boygroup um den frisch getrauten Jens Spahn, seinen Freund und Mieter Lindner sowie dem Klassensprecher der bay. Krabbelgruppe im Bundestag, Alexander der Karierte, müssen sich noch ein paar Jährchen gedulden.