Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Schuldenkrise: Merkel wirbt für ein Europa mit härteren Regeln

Schuldenkrise
26.10.2011

Merkel wirbt für ein Europa mit härteren Regeln

Angela Merkel warb in ihrer Regierungserklärung eindringlich für die Euro-Rettung

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat in ihrer Regierungserklärung eindringlich für ein Europa mit härteren Regeln geworben. Es müsse jetzt ein Schutzwall errichtet werden.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat vor dem Brüsseler Krisengipfel im Bundestag eindringlich für ein Europa mit härteren Regeln geworben. "Europa muss eine Stabilitätsunion werden", sagte sie am Mittwoch in einer Regierungserklärung zum geplanten Gesamtpaket zur Lösung der Schuldenkrise. Jetzt müsse ein Schutzwall, eine "Firewall", errichtet werden.

Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union und der Eurozone wollen am Abend in Brüssel unter anderem Maßnahmen zur Bankenrettung, eine Umschuldung für Griechenland sowie neue Instrumente für den Euro-Rettungsfonds EFSF beschließen - diese sind umstritten.

Kanzlerin Angela Merkel hat die geplante Ausweitung des Euro-Rettungsschirms EFSF als alternativlos verteidigt. Das Risiko eines solchen Schritts sei vertretbar, sagte Merkel am Mittwoch bei ihrer Regierungserklärung zum EU-Gipfel im Bundestag. Vielmehr wäre es unvertretbar und unverantwortlich,dieses Risiko nicht einzugehen. Eine bessere und vernünftigere Alternative als die Ausweitung gebe es nicht.

Merkel sagte, es gebe eine "historische Verpflichtung", die Errungenschaften Europas zu verteidigen und zu schützen. "Was gut ist für Europa, das ist auch gut für Deutschland", sagte die CDU-Chefin. "Scheitert der Euro, dann scheitert Europa - und das darf nicht passieren."

Merkel: Privatgläubiger müssen sich mehr beteiligen

Merkel forderte die privaten Gläubiger auf, sich in einem deutlich größerem Umfang als bisher an einer Umschuldung Griechenlands zu beteiligen. Der bisher vereinbarte freiwillige Schuldenverzicht von 21 Prozent reiche nicht mehr aus. Nach einem Schuldenschnitt in Athen müsse dann eine Ansteckung anderer Euro-Länder unbedingt verhindert werden, erklärte Merkel.

Mit Blick auf die neue starke Stellung des Bundestages erinnerte die Kanzlerin an die weltweite Finanzkrise vor drei Jahren: Damals hätten Bundestag und Regierung gemeinsam eine tiefe Rezession in Deutschland verhindert.

Den Bürgern seien Einbußen, Geduld und Vertrauen abverlangt worden. Diese Anstrengungen hätten sich gelohnt, meinte Merkel. Deutschland sei stärker aus der Krise hervorgegangen. Die Arbeitslosigkeit sei so niedrig wie seit 20 Jahren nicht mehr.

Zwei Modelle auf dem Tisch

Der Bundestag stimmt nach der Regierungserklärung darüber ab, ob die Schlagkraft des Rettungsfonds auf mehr als eine Billion Euro verstärkt werden soll. Dafür liegen zwei Modelle auf dem Tisch: Eine Art Teilkasko-Versicherung, bei der der EFSF einen Teil des Ausfallrisikos bei neuen Staatsanleihen von Euro-Krisenländern übernimmt. Die zweite Variante sieht vor, dass internationale Geldgeber, darunter auch Staatsfonds und Privatinvestoren, mit ins Boot geholt werden. Auch eine Kombination ist möglich.

Dass der Bundestag vor Gipfelentscheidungen in Brüssel klare Grenzen im Interesse der deutschen Steuerzahler markiert, ist Neuland. Dazu führte auch das Euro-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das das Haushaltsrecht des Parlaments gestärkt hatte. Merkel braucht also vorab grünes Licht vom Bundestag, um in Brüssel ein volles Verhandlungsmandat zu haben.

Merkel: "Wenn wir in diesem Sinne mehr Europa schaffen, wenn wir Europa weiterentwickeln, ich glaube dann erst haben wir die politische Dimension dieser Krise verstanden. Und dann haben wir verstanden, dass wir die Konstruktionsschwächen, die Konstruktionsmängel, bei der Schaffung der Wirtschafts- und Währungsunion entweder jetzt beseitigen - oder ich sage gar nicht. Wenn wir sie jetzt beseitigen, dann nutzen wir die Chance dieser Krise. Ansonsten würden wir versagen."

Mehrheit gilt als sicher

Eine breite Mehrheit des Bundestages für die EFSF-Aufrüstung galt am Vormittag als sicher, weil auch SPD und Grüne mitziehen wollten. Offen war, ob Merkel ihre politisch wichtige Kanzlermehrheit erreichen würde. Bei der Abstimmung über die Ausweitung des Rettungsschirms EFSF am 29. September hatten Union und FDP klar die Kanzlermehrheit erreicht.

Wegen der hitzigen Debatte über die Hebel-Modelle zur Aufrüstung des Rettungsfonds hatte die Union überraschend entschieden, dass nun noch einmal der ganze Bundestag über die neuen Super-Instrumente abstimmt. Eigentlich hätte ein Votum des Haushaltsausschusses ausgereicht, dem die Finanzexperten der Fraktionen angehören.

Die Koalition hatte sich am Dienstag mit SPD und Grünen auf einen gemeinsamen Antrag für die Abstimmung im Bundestag geeinigt. Darin wurden rote Linien gezogen, die Merkel bei den Verhandlungen in Brüssel nicht überschreiten darf.

So muss die vereinbarte Haftungsobergrenze für Deutschland von 211 Milliarden Euro beim Rettungsfonds strikt eingehalten werden. Jedoch wurde auf Druck der Opposition eingeräumt, dass die Instrumente zur höheren Schlagkraft des EFSF das Verlustrisiko verändern, also auch steigen könnten.

Steinmeier: Regierung geht "unverschämt" mit Bundestag um

SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier hat der Regierung vorgeworfen, "nicht offen und ehrlich" mit dem Bundestag umzugehen. Er verwies am Mittwoch in seiner Erwiderung auf eine Regierungserklärung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) auf die Plenardebatte über den Euro-Rettungsschirm EFSF Ende September. Damals habe die Regierung dementiert, dass eine Hebelung des Schirms geplant sei. Angesichts der Tatsache, dass die Ausweitung des EFSF nun doch kommen werde, sei das "unverschämt" gewesen.

Mit Blick auf einen gemeinsamen Entschließungsantrag von Union, FDP, SPD und Grünen, in dem die Hebelung befürwortet wird, sagte Steinmeier, die Regierung habe die Unterstützung der Opposition "eigentlich nicht verdient". (dpa, dapd)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.