Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundeswehr: Volker Wieker: Von der Leyens oberster Soldat

Bundeswehr
06.05.2017

Volker Wieker: Von der Leyens oberster Soldat

Der pauschale Vorwurf der „Führungsschwäche“ wirkte wie eine Gelbe Karte für Volker Wieker. Dabei schätzt Ursula von der Leyen ihren Generalinspekteur.
Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa

Der pauschale Vorwurf der „Führungsschwäche“ wirkte wie eine Gelbe Karte für Volker Wieker. Dabei schätzt Ursula von der Leyen ihren Generalinspekteur. Ein Porträt.

Die Truppe kennt er wie seine Hosentasche, aber auch auf dem glatten Parkett der Verteidigungspolitik bewegt er sich sicher. Der Viersternegeneral Volker Wieker war in Bosnien, im Kosovo und in Afghanistan stationiert – und als Adjutant der Verteidigungsminister Volker Rühe (CDU) wie Rudolf Scharping (SPD) hat er auch die Ministerialbürokratie und das Innenleben des Apparates kennengelernt.

In diesen Tagen allerdings steht der Generalinspekteur der Bundeswehr im Zentrum einer völlig neuen Auseinandersetzung – der zwischen Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) und der Bundeswehr um rechtsradikale Vorfälle. Denn der pauschal erhobene Vorwurf der Ministerin, in der Armee gebe es ein „Haltungsproblem“, einen „falsch verstandenen Korpsgeist“ sowie „Führungsschwäche auf verschiedenen Ebenen“, traf, wenn auch nicht gewollt und unbeabsichtigt, den ranghöchsten Soldaten der Bundeswehr mit voller Wucht. Ist er doch der truppendienstliche Vorgesetzte aller Soldaten sowie der höchste militärische Repräsentant der Streitkräfte, der die Führung der Truppe verantwortet. „Führungsschwäche“ – das harte Urteil der Ministerin, in Friedenszeiten Inhaberin der Befehls- und Kommandogewalt, musste intern wie eine Gelbe Karte für den Generalinspekteur wirken.

Der Vorwurf "Führungsschwäche" ist wie eine Gelbe Karte für den Generalinspekteur

Insofern war die Entschuldigung von der Leyens bei dem Treffen mit rund 100 Generälen, Admirälen und zivilen Führungskräften der Bundeswehr am Donnerstag im Berliner Bendlerblock auch für Wieker eine Genugtuung. Seit seiner Berufung in dieses Amt durch den CSU-Minister Karl-Theodor zu Guttenberg im Jahre 2010 als Nachfolger von Wolfgang Schneiderhan hatte er auch dessen Nachfolgern Thomas de Maizière und Ursula von der Leyen (beide CDU) treu und loyal gedient. Zudem war der Heeresgeneral der erste oberste Soldat, der über eigene Erfahrungen mit Auslandseinsätzen verfügte und somit den Wandel der Bundeswehr von der reinen Landesverteidigungs- zur weltweit aktiven Interventions- und Friedenssicherungsarmee seit Ende der 90er Jahre repräsentierte.

Der 63-jährige Wieker, verheiratet und Vater zweier Kinder, drängt nicht an die Öffentlichkeit, gilt aber intern als ein Mann klarer Worte, der auch den Konflikt mit der politischen Führung nicht scheut. So kritisierte er offen das Beschaffungswesen der Armee. Es würden Milliardensummen für minderwertige Rüstungsgüter ausgegeben, die keine sachgerechte Ausrüstung der Streitkräfte garantieren. Dass Ursula von der Leyen seinen Rat schätzt, stellte sie unter Beweis, indem sie seine Amtszeit zwei Mal verlängerte, obwohl Wieker die Altersgrenze schon überschritten hat. Anfang 2018 geht der gebürtige Delmenhorster in Pension. Damit hätte er die Amtszeit seines Vorgängers Schneiderhan übertroffen und wäre der am längsten amtierende Generalinspekteur.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.